|
von: Fritz (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare"). Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! |
Von GHD haben wir schon die beiden Haartrockner "GHD Air" und "GHD Flight" getestet. Die teure Luxus-Marke ist bekannt für ihre professionellen Haarstyling-Geräte. Ob du auf den GHD Air oder doch besser auf den GHD Helios setzen solltest, erfährst du in diesem Testbericht.
Das Wichtigste vom GHD Helios Test:
Schöner, sehr guter aber auch teurer Profi-Haartrockner
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ sehr gute Wahlmöglichkeiten bei Temperatur und Gebläse (2 Gebläse- und 3 Temperaturstufen beliebig kombinierbar). Schonendes, rasches Trocknen der Haare ist ebenso möglich wie effizientes Stylen |
- Für feines Haar gibt es keine sehr milde Gebläsestufe |
+ separate Kaltlufttaste | - Garantiezeit trotz hohem Preis relativ kurz |
+ "echte" Kaltluft (Föhn erzeugt kaum Eigenwärme auf der Kaltluftstufe) | |
+ sehr starker Luftstrom auf Gebläsestufe 2 - die Haare trocknen dadurch rasch | |
+ angenehme Lautstärke auf beiden Gebläsestufen | |
+ bürstenloser Motor | |
+ Ionen-Generator gegen elektrostatische Aufladung der Haare funktioniert im Test gut | |
+ Überhitzungsschutz | |
+ Lüftungsgitter abnehmbar für einfache Reinigung | |
+ langes Kabel |
Der GHD Helios Haartrockner wird mit
geliefert.
GHD Echtheit überprüfen: Am Kabel ist eine Plakette befestigt, mit der die Echtheit des Gerätes auf der Webseite von GHD überprüft werden kann.
Zubehör
Ausstattung
Handhabung
Sonstiges
Gewicht und Griff
Gewicht: Der GHD Helios Haartrockner wiegt inklusive Kabel 750g und ohne drei Meter langem, dickem Kabel ca. 520g. Offensichtlich hat sich GHD einen häufigen Kritikpunkt am älteren GHD Air zu Herzen genommen und das Gewicht beim neueren Haartrockner um einiges reduziert.
Maße: Die Länge des Gebläses, Breite des Gebläses und Höhe des Föhns bis zur Aufhängeöse betragen 19,5 x 9 x 23 cm. Der Profi-Föhn ist mit diesen Maßen für einen "Badezimmer-Haartrockner" weder besonders groß noch klein.
Gewicht gut verteilt: Das Gewicht ist gut verteilt und dementsprechend angenehm liegt der GHD Föhn in der Hand.
Schalter
Gebläse- und Temperatur: Die beiden Schalter für Temperatur und Gebläse sind hinten am Griff (auf der Seite des Lüftungsgitters). Es sind 2 Gebläsestufen und 3 Temperaturstufen beliebig miteinander kombinierbar, somit gibt es wie bei vielen Haartrocknern 6 Wahlmöglichkeiten.
Separate Kaltlufttaste: Zusätzlich hat der Profi-Haartrockner vorne am Griff eine separate Kaltlufttaste (nicht feststellbar).
Praxistest: Temperaturmessungen
Effektive Kaltluft: Auf der niedrigsten Temperaturstufe erzeugt der GHD Föhn "echte" Kaltluft. Bei Zimmertemperatur zeigen unsere Thermometer an, dass der Luftstrom zwischen 20 und 25°C kühl ist. Kaltluft ist dank der separaten Schalter für Temperatur und Gebläse sowohl bei schwachem, also auch starkem Gebläse wählbar. Soll der Föhn nur vorübergehend kühle Luft erzeugen, kann auch die Kaltlufttaste gedrückt werden. Ein so kühler Luftstrom ist perfekt, um die fertige Frisur zu "fixieren". Kühlen die Haare in der neuen Form ab, hält die Frisur etwas länger.
Schonendes Trocknen: Auf der mittleren Temperaturstufe erzeugt der Profi-Haartrockner angenehme 60 bis 65°C. Das sind sehr gute Temperaturen, um dünne/empfindliche Haare bei schwachem Gebläse schonend zu trocknen oder dicke/lange/dichte Haare bei starkem Gebläse rasch und schonend trocken zu föhnen.
Hitze für das Stylen: Stylen (= in eine andere Form bringen) lassen sich die Haare am besten mit heißer Luft. Dafür gibt es die Temperaturstufe 3. Unsere Thermometer zeigen rund 85°C an. Der GHD Helios ist also kein "Heißsporn". Manch anderer Haartrockner erreicht Temperaturen weit über 100°C. Angenehm sind so hohe Temperaturen nicht und für die meisten Haartypen auch nicht nötig. In unseren Praxis-Tests mit verschiedenen Haartypen und -längen ließen sich die Haare mit dem GHD Helios problemlos und gut stylen.
Praxistest: Gebläse
"Schwache" Gebläsestufe: Eine wirklich "schwache" Gebläsestufe hat der GHD Haartrockner nicht. Schon auf Gebläsestufe 1 ist der Luftstrom relativ kräftig. Der bürstenlose Motor sorgt für richtig "Power". In unserem GHD Helios Test benötigt das Testmodell nur 48 Sekunden zum Aufblasen eines 700-Liter-Sacks. Wir haben schon einige Haartrockner getestet, die auf der hohen Gebläsestufe nicht so stark waren!
Starke Gebläsestufe: Auf der höheren Gebläsestufe benötigt der Föhn nur 39 Sekunden. Damit zählt er zu den stärksten Haartrocknern unserer Föhn Tests.
Stark gebündelter Luftstrom: Zusätzlich ist die Gebläseöffnung mit einem Durchmesser von nur 3.6cm vergleichsweise klein. Dadurch wird der ohnehin starke Luftstrom intensiv fokussiert. Das ist einerseits praktisch, weil man mit der Föhnluft genau auf die gewünschte Stelle trifft. Andererseits verwirbeln die Haare dort etwas stärker und man braucht anfangs ein wenig Übung oder verwendet für bessere Kontrolle die sehr schmale Stylingdüse.
Ideal für rasches Trocknen: Der starke Luftstrom transportiert die Feuchtigkeit rasch aus den Haaren ab. Dementsprechend rasch trocknen feuchte Haare.
Praxistest: Lautstärke
Wie beurteilen wir die Lautstärke? Die Lautstärke haben unsere Tester(innen) wie immer subjektiv beurteilt und die getesteten Haartrockner direkt und unmittelbar auf der schwächsten und stärksten Gebläsestufe miteinander verglichen. Zusätzlich haben wir die Dezibel mit einer Lautstärken-App gemessen und mit anderen Haartrocknern verglichen.
Auf der schwachen Gebläsestufe erhält der GHD Helios die durchschnittliche Schulnote 2.1 und auf der starken Gebläsestufe die Note 2.2 wobei "1" = sehr leise/ angenehm und "5" = sehr laut/ unangenehm bedeutet.
Der Profi-Föhn zählt also trotz seiner Stärke zu den angenehmen Haartrocknern und ist kein "Krachmacher".
Praxistest: Ionen
Wie gut ist der Ionen-Generator? Beim GHD Air haben wir die Ionen-Technologie kritisiert. Sie hat beim Testmodell nicht sehr gut funktioniert. Beim GHD Helios ist das anders. Das Anföhnen einer elektrostatisch aufgeladenen Haarsträhne hat in unseren Tests gleich zu einer sichtlichen Entladung geführt.
Welches Zubehör bringt der Babyliss Profi-Haartrockner
mit?
Sehr schmale Zentrierdüse: Die Öffnung der sehr schmalen Zentrierdüse hat die Maße 6.6 x 0.7cm. Die Düse wird einfach auf den Föhn "geklickt" und kann dann passend zur Haarsträhne gedreht werden.
Kabel
Typische Kabellänge für einen Profi-Haartrockner: Das Kabel des GHD Helios ist 2,9m lang, hat also Salonlänge. Eine Aufhängeöse befindet sich direkt unter dem Griff. Unser Testmodell hat einen Konturenstecker CEE 7/17, der bei so starken Geräten üblich ist.
Reinigung
Das Lüftungsgitter lässt sich durch leichtes Drehen zur einfachen Reinigung abnehmen.
Garantie
GHD gibt auf den Profi-Föhn 2 Jahre Garantie, sofern das Gerät privat verwendet wird und 1 Jahr Garantie bei beruflicher Verwendung. Vor allem die Garantiezeit bei privatem Gebrauch ist uE für einen relativ teuren Föhn etwas kurz.
GHD Air* (zum Praxistest): Auch der GHD Air ist ein schöner Föhn mit leistungsstarkem AC-Motor. Er wird in Europa hergestellt (Ungarn), besitzt ein gutes Temperaturspektrum und ist etwas günstiger als der GHD Helios.
GHD Flight* (zum Praxistest): Der GHD Flight ist ein kleiner, leichter und klappbarer Reisefön. Er bietet gute Wahlmöglichkeiten bei Gebläse und Temperatur und eine Spannungsanpassung für Auslandsreisen. |
Als wir vor ungefähr 3 Jahren den GHD Air testeten, gab es an dem an sich guten Profi-Föhn ein paar Kritikpunkte. Verglichen mit dem "Air", hat GHD den "Helios" nochmals in einigen Belangen verbessert. Er ist etwas leichter und der Ionen-Generator funktioniert in unseren Tests besser. Auch sonst kann der teure Profi-Föhn in unseren Praxis-Tests überzeugen: Die Einstellungsmöglichkeiten bei Temperatur und Gebläse sind gut, die Kaltluft ist wirklich kalt, die Lautstärke ist angenehm und der teure Föhn hat einen Überhitzungsschutz und ein langes Kabel. Für sehr feine Haare gibt es allerdings keinen milden Luftstrom. Fazit: Teuer aber gut! |
GHD Helios kaufen:
Die Maße und Gewichtsangaben vom Testgerät (Februar 2021) stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben, die von den Herstellerangaben abweichen können.
Was dich sonst noch interessieren könnte: