18.01.2021 (zuletzt geändert)
|
von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare") Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! Die "Versuchskaninchen" waren: |
|
Ein gutes Glätteisen sorgt für glänzende, glatte Haare, die sich weich und geschmeidig anfühlen. Von manchen Haarglättern sollte man aber lieber die Finger lassen, denn sie ruinieren rasch die Haare.
Wir stellen die beliebtesten Glätteisen aus unseren Praxis-Tests der letzten Jahre vor. Darunter günstige Schnäppchen, hochwertige Profi-Haarglätter, Glätteisen mit Dampf und Ionen, schonende Sensor-Glätteisen, Infrarot-Glätteisen uvm.
Du erfährst auch, welches Glätteisen zu welchem Haartyp passt, welche Ausstattungsmerkmale Sinn machen und auf welche Gadgets du getrost verzichten kannst.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Glätteisen Test 2021!
Update 01/2021 - neu getestet:
|
Haarglätter echt getestet |
Babyliss Pro Elipsis 3000 (3100) |
Remington Pearl |
Braun SensoCare ST780 |
Babyliss 9000 |
Babyliss ST395E mit Dampf | Golden Curl | GHD Platinum Plus | Remington S5525 | Kipozi extra schmal | GHD Max Styler | Babyliss Super Smooth 235 | Philips HPS930/00 | Remington Pro Ion Straight S7710 | Remington S9700 Salon Collection | Babyliss iPro 235 Intense Protect | Remington Curl&Straight Confidence | Remington S6505 |
Braun ST710 |
Udo Walz |
Philips HP8345 |
Severin |
Braun ST310 |
|
Profi-Glätteisen Empfehlung | Preis-Leistungs-Tipp | Tipp schonendes Glätteisen | NEU 2021: Tipp kabelloses Glätteisen | NEU 2021 |
NEU 2021 |
NEU 2021 | NEU 2021 | NEU 2021 | NEU 2021 | ||||||||||||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Highlights | Schnelles, sanftes Glätten + große Wellen stylen | Sehr gutes, preislich attraktives Glätteisen | Sehr gutes, schonendes Glätteisen mit auto-matischer Temperatur-anpassung | Sehr gutes kabelloses Glätteisen | Dampf-Glätteisen mit integriertem Kamm | Luxuriöses Profi-Glätteisen mit guter Locken-funktion |
Teures Profi-Glätteisen |
Breites Glätteisen für lange und/oder dicke Haare | Schmales Glätteisen für kurze Haare und kleine Locken | Breites Profi-Glätteisen für lange Haare und Wellen | Gutes Mittel-klasse-glätteisen | Titanium Glätteisen für alle Haartypen | Glätteisen mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis | Infrarot Glätteisen | Wet and Dry Glätteisen | Gedrehtes Glätteisen für Locken & Beach Waves | Günstiges, leichtes Glätteisen | Beliebtes Ionen-Glätteisen | Glätteisen für Locken | Glätteisen mit gewölbten Platten | Günstiges Glätteisen konnte uns nicht überzeugen | Breites Glätteisen konnte im Test nicht überzeugen | |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||
3000: Amazon* 3100: Amazon* |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Variante: Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | ||
ca. Preis Amazon (01/21) | € 95-100 | € 30-35 | € 55-60 | € 200-220 | € 60-65 | € 150-180 | € 210-220 | € 40-45 | € 25-30 | € 155-160 | € 55-60 | € 65-70 | € 35-40 | € 45-50 | € 55-60 | € 60-65 | € 35-40 |
€ 50-55 |
€ 25-30 | € 80-85 | € 15-20 | € 25-30 | Glätteisen Preisvergleich (01/21) |
Allgemein | Babyliss Pro Elipsis | Remington Pearl | Braun ST780 SensoCare | Babyliss 9000 | Babyliss Dampf-glätteisen | Golden Curl | GHD Platinum+ | Remington breit | Kipozi extra schmal | GHD Max Styler | Babyliss Super Smooth | Philips Glätteisen | Remington S7710 | Remington S9700 | Babyliss Wet and Dry XL | Remington S6606 | Remington S6505 |
Braun ST710 |
Udo Walz |
Philips HP8345 |
Severin |
Braun ST310 | Allgemeines |
Stylingfläche (LxB) in cm |
11 x 3,1 bzw. 2,4 (3100) |
11 x 2,5 | 9 x 3 | 9 x 2,5 | 8,5 x 3,8 | 9 x 2,3 | 9.5 x 2.7 | 11 x 4,5 | 7,5 x 0,8 | 8,5 x 4,2 | 11,5 x 2,4 | 11 x 2,5 | 11 x 2,5 | 11 x 2,5 | 12 x 3,5 | 10 x 2,7 | 11 x 2,8 | 9 x 2,5 | 9 x 2,5 | 9,5 x 3,2 | 9 x 2,5 | 8 x 3,8 | Stylingfläche (LxB cm) |
Maße Gerät (LxB) in cm | 32 x 3,7 | 27,6 x 3,2 | 29,8 x 3,5 | 30.5 x 3 | 28 x 4,8 | 26 x 3 | 26.5 | 28 x 5 | 26,5 x 2,8 | 27 x 5 | 31 | 29 | 28 | 29 | 31 | 28 x 4,0 | 27,2 x 3 | 29,2 x 3,5 | 27 x 3,3 | 30 x 4 | 27,2 x 4,1 | 27 x 4,7 | Maße Gerät (LxB) in cm |
Gewicht (inkl Kabel) | 575g | 390g | 370g | 455g | 495g (inkl. Wasser) | 395g | 405g | 440g | 235g | 430g | 415g | 420g | 360g | 500g | 385g | 355g | 330g | 360g | 415 g | 390g | 345g | 290g | Gewicht (inkl Kabel) |
hergestellt in | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | China | Italien | China | China | China | hergestellt in |
Garantie | 1 | 5+1 | 2 | 2 | 3 | 5 | 3 | 3+1 (4) | 1 | 2 | 5 | 2+3 (5) | 3+1 (4) | 5+1 (6) | 3 | 3+1 (4) | 3+1 (4) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | Garantie |
Technische Daten | Babyliss Pro Elipsis | Remington Pearl | Braun SensoCare | Babyliss 9000 kabellos | Babyliss Haarglätter mit Dampf | Golden Curl | GHD Platinum Plus | Remington S5525 | Kipozi extra schmal | GHD Max Styler | Babyliss Super Smooth | Philips HPS930/00 | Remington Pro Ion Straight | Remington S9700 | Babyliss ST389E | Remington Curl&Straight Confidence | Remington S6505 |
Braun ST710 |
Udo Walz |
Philips HP8345 |
Severin |
Braun ST310 | Technische Daten |
Watt | 55 | 48 | 43 | Lithium Ionen-Akku 2000mA | 55 | 43 | 68-75 | 67 | 50 | 230 | 42 | 46 | 50 | 45 | 54 | 47 | 42 | 38 | 45 | 54 | 36 | 120-140 | Watt |
Beschichtung | spezielle Metall-beschichtung | Keramik mit echten Perlen | 100% Vollkeramik | Keramik | Titanium-Keramik | Titanium-Turmalin | Keramik | Keramik | Titanium | Keramik | Titanium-Keramik | Titanium | Keramik-Turmalin | Keramik | Keramik | Keramik-Turmalin | Keramik-Turmalin |
100% Vollkeramik |
Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Beschichtung |
Ionen | ja | - | - | - | ja | - | - | - | - | - | ja | ja | ja | - | ja | - | - | ja | - | ja | - | - | Ionen |
Dampf | - | - | - | - | ja | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | Dampf |
flexibel gelagerte Platten | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | ja, 1 | ja | ja | ja, 1 | ja | ja | ja | ja, eine | ja | ja | ja | ja | nein | - | ja | flexibel gelagerte Platten |
Display | - | ja | ja | - | ja | - | - | ja | ja | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | - | ja | - | - | Display |
(LED)-Licht | ja, 5 | - | - | mehrfarbig | - | ja | ja | - | - | ja | - | - | - | - | - | - | ja | - | ja | - | ja | ja | (LED)-Licht |
Funktionen | Babyliss Pro Glätteisen | Remington Pearl | Braun ST780 | Babyliss 9000 | Babyliss ST395E | Golden Curl | GHD Platinum+ | Remington breit | Kipozi schmal | GHD Max Styler | Babyliss ST393E | Philips HPS930/00 | Remington S7710 | Remington S9700 | Babyliss Wet&Dry | Remington S6606 | Remington S6505 |
Braun ST710 |
Udo Walz |
Philips HP8345 |
Severin |
Braun ST310 | Funktionen |
Temperatur min-max | 150-230°C | 150-235°C | 120-200°C | 160-200°C | 170-230°C | 80-230°C | 185°C Ultra-Zone-Technologie | 150-230°C | 150-230°C | 185°C | 140-235°C | 140-230°C | 150-230°C | 150-230°C | 140-235°C | 150-230°C | 150-230°C | 130-200°C | 140-230°C | 130-230°C | k.A. ca. 120-200°C | k.A. ca. 130-180°C | Temperatur min-max |
Temp.-Stufen | 5 | 10 | 9 | 3 | 5 | stufenlos | 1 | 9 | 5 | 1 | 6 | 13 | 9 | 5 | 6 | 5 | 9 | 15 | stufenlos | 14 | 2 | 13 | Temp.-Stufen |
Aufheizzeit bis 150°C*** | 30 Sek | 15 Sek | 30 Sek | 20 Sek | 50 Sek | 60 Sek | 10 Sek | 15 Sek (Test: 20) | 20 Sek | 35 Sek | 15 Sek | 15 Sek | 20 Sek | 15 Sek | 30 Sek | 30 Sek | 35 Sek | 45 Sek | 40 Sek | 25 Sek | 60 Sek | 65 Sek | Aufheizzeit bis 150°C*** |
Tastensperre | - | ja | ja | - | - | - | - | ja | - | - | - | - | ja | - | - | ja | - | - | - | ja | - | - | Tastensperre |
Locken-funktion | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | ja, große Locken | ja, kleine Locken | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | - | Locken-funktion |
Abschalt-automatik | - | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | - | - | Abschalt- automatik |
Kabellänge | 2,70 m | 2,95 m | 1,85 m | Ladekabel 1,52 m | 1,75 m | 2,55 m | 2,55 m | 1,76 m | 1,85 m | 2,55 m | 2,45 m | 2,45 m | 1,75 m | 3,00 m | 1,75 m | 1,78 m | 1,75 m | 1,70 m | 1,95 m | 1,75 m | 1,80 m | 1,70 m | Kabellänge |
Kabel-drehgelenk | ja | ja | ja | kabellos | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Kabel-drehgelenk |
Aufhängeöse | - | - | - | - | - | ja | - | - | ja | - | - | ja | - | - | - | - | - | - | - | ja | ja | ja | Aufhängeöse |
Spannungs-anpassung | - | ja | - | ja | - | ja | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | ja | - | ja | ja | - | - | ja | - | - | Spannungs-anpassung |
Verriegelung | ja | ja | - | Schutz-kappe | - | - | Schutz-kappe | ja | - | -, Schutz-kappe | ja | -, Schutz-kappe | ja | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | ja | - | Verriegelung |
Zubehör | Babyliss Pro Elipsis | Remington Pearl | Braun SensoCare | Babyliss 9000 Glätteisen | Babyliss Dampf-glätteisen | Golden Curl | GHD Platinum Plus | Remington S5525 | Kipozi extra schmal | GHD Max Styler | Babyliss Super Smooth | Philips HPS930/00 | Remington S7710 | Remington S9700 | Babyliss iPro 235 | Remington Curl&Straight Confidence | Remington S6505 |
Braun ST710 |
Udo Walz |
Philips HP8345 |
Severin |
Braun ST310 |
Zubehör |
Tasche | - | ja | - | ja | ja | ja | ja | ja | - | - | ja | - | Beutel | - | Unterlage | - | ja | - | - | ja | - | - | Tasche |
Handschuh | ja, 2 Finger-handschuhe | - | - | - | - | ja | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | Handschuh |
Haarklemme | - | - | - | - | - | ja | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | Haarklemme |
Plattenschutz | Hitzeschutz-matte | - | - | ja und Unterlage | - | - | ja | - | - | ja | - | ja | - | ja | - | ja | - | - | - | - | - | - | Plattenschutz |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||
3000: Amazon* 3100: Amazon* |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Variante: |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Eigene Angaben und Messungen von den Test-Glätteisen (Kaufdatum Sept 18 und Jän & Sept 20, Jän 21), die von den Herstellerangaben abweichen können. | * Affiliatelink (siehe Fußzeile) | ** Herstellerangaben Babyliss Pro Elipsis 3100 | *** Aufheizdauer in Sekunden bis 150°C mit höchster Temperatureinstellung.
Weitere Glätteisen echt getestet:
1. Glätteisen Test-Fazit und Glätteisen Testsieger
2. Haare richtig glätten: Was man vor dem Glätten der Haare wissen sollte
3. Welche Ausstattungsmerkmale machen Sinn?
3.1. Glätteisen Keramik oder Titan?
3.2. Was bringt ein Keramik-Heizelement?
3.3. Glätteisen mit Temperaturregelung
3.4. Bringt ein Glätteisen mit Sensoren etwas?
3.5. Wozu ein Dampfglätteisen?
3.6. Ionen-Glätteisen: Sind die kleinen Teilchen nützlich?
3.7. Glätteisen mit Infrarot: Eine neue Wunderwaffe?
4. Beliebte Haarglätter Eigenschaften
4.1. Profi Glätteisen
4.2. Glätteisen für kurze Haare
4.3. Glätteisen für lange Haare
4.4. Glätteisen für dünne Haare
4.5. Glätteisen für dicke Haare
4.6. Schonendes Glätteisen
4.7. Glätteisen für Männer
5. How To: Haare glätten mit Glätteisen: Sleek Look leicht gemacht
6. How To: Locken mit dem Glätteisen
Die Haare zu glätten schaffen die meisten Glätteisen. Zumindest bis zu einem gewissen Grad. Dafür ist - außer genügend Hitze - nicht viel nötig. Allerdings sind die Ergebnisse nicht immer zufriedenstellend und einige Glätteisen beanspruchen die Haare sichtlich stärker als andere.
Manche der von uns getesteten Haarglätter würden wir auf Dauer nicht an die Haare lassen. Sie heizen zu stark auf und das kann die Haare rasch ruinieren.
Erfreulich: Es gibt für jeden Haartyp und jede Haarlänge auch sehr gute Glätteisen, die zum Teil gar nicht teuer sind. |
Preiswertes, gutes Glätteisen: Das „Remington Pearl S9500“ ist ein sehr gutes, preislich attraktives Glätteisen für viele Haartypen- und längen.
Es verwandelt in unseren Tests auch widerspenstige Kringel in seidig glatte, geschmeidige Haare. Das Keramik-Heizelement sorgt für rasches Aufheizen, konstante Temperaturen und eine gute Wärmeverteilung auf dem keramikbeschichteten Stylingplatten.
Auch sonst hat das Pearl Glätteisen alles, was ein gutes Glätteisen haben muss: gute Lockenfunktion, breites Temperaturspektrum (150-230°C), digitales Display, Tastensperre, Transportverriegelung, Abschaltautomatik, Turbo-Boost-Funktion, weltweite Spannungsanpassung, langes Kabel, hitzebeständige Tasche, 5+1 Jahre Garantie.
Unser Preis-Leistungs-Tipp! |
Warum ein Profi Glätteisen? Profi-Glätteisen sollten noch eine Spur besser und langlebiger sein, als Glätteisen für den Heimgebrauch. Nun gibt es – wie sich in unseren Praxis-Tests herausstellte – viele wirklich gute Glätteisen zu sehr günstigen Preisen. Glätteisen um 30 Euro bieten Keramikbeschichtungen, federnd gelagerte Platten, ein breites Temperaturenspektrum und vieles mehr. Kann ein 100-Euro-Glätteisen das noch toppen?
Spiegelglatte Stylingplatten und sehr gutes Heizelement: Wer es wissen möchte, sollte das Babyliss Pro Elipsis 3000 ausprobieren. Die mit Metallpartikeln beschichteten, spiegelglatten Stylingplatten gleiten sanft und mit minimaler Reibung durchs Haar, das doppelte Keramik-Heizsystem sorgt für konstante Temperaturen und eine ausgezeichnete Wärmeverteilung und das verchromte Edelstahlgehäuse ist stabil, unempfindlich und langlebig.
Locken, so einfach wie mit keinem anderen Test-Glätteisen: Durch die passive Beheizung des Gehäuses geht das Lockendrehen so einfach wie mit keinem anderen Testmodell. Kein Vorteil wo nicht auch ein Nachteil: Wer mit dem Glätten gerne ganz nahe am Haaransatz beginnt, wird ein kühleres Gehäuse praktischer finden.
Für lange Haare bzw größere Locken ist das Elipsis 3000 empfehlenswert (3,1mm breite Platten) für kürzere Haare bzw schmälere Locken das Elipsis 3100 (2,4mm breite Platten). |
Glätteisen auch für feine oder strapazierte Haare: Es gibt nicht sehr viele Glätteisen, die ganz gemäßigte Temperaturen für empfindliche, feine oder strapazierte Haare bieten. Das Braun Glätteisen SensoCare ST780 ist eines davon. Die Temperaturen reichen von 120-200°C.
Sensormodus mit automatischer Temperaturanpassung: Das ist aber bei weitem nicht alles, was das tolle Braun Glätteisen zu bieten hat: Im Sensor-Modus messen Sensoren laufend den Feuchtigkeitsgehalt der Haare und passen die Temperatur automatisch an, um die Haare zu schonen. Ein Display gibt Rückmeldungen zur Stylinggeschwindigkeit und zum Zustand der Haare.
Auch sonst ist das ST780 hochwertig verarbeitet: Die Platten sind aus 100% Vollkeramik und spiegelglatt, ein gutes Heizelement sorgt für konstante Temperaturen und eine gute Wärmeverteilung und anders als beim getesteten Braun ST710 schließen die Stylingplatten schon mit wenig Druck sehr exakt. Das Glättergebnis ist in den Tests gut, auch hübsche Locken lassen sich formen.
Unser Tipp für feines, empfindliches oder strapaziertes Haar und eindeutig die bessere Wahl gegenüber dem Braun ST710! |
Glätteisen für unterwegs: Endlich, ein kabelloses Glätteisen, das hält was es verspricht. Mit dem Babyliss 9000 muss man keine Kompromisse eingehen, denn das hochwertige kabellose Glätteisen (in Normalgröße) sorgt auch unterwegs rasch für glatte Haare oder Locken.
Akku Glätteisen: Der Lithium-Ionen-Akku benötigt rund 3 Stunden zum Vollladen und bietet 30Min kabellosen Glätteisen Spaß. Das Akku Glätteisen heizt sehr schnell auf und hat 3 Temperaturstufen (160-200°C). Im Praxistest besteht es sogar problemlos den Härtetest und glättet mit Hitze gestylte Welleneisen-Wellen im Nu.
Hochwertig: Im Babyliss 9000 Set sind ein hochwertiges Reiseetui, eine hitzebeständige Unterlage, eine Silikon-Schutzkappe und ein Ladeadapter enthalten. Es gibt eine verschiedenfarbige LED-Anzeige, die jederzeit Aufschluss über den Akkustand beim Laden und Stylen gibt.
Babyliss Dampfglätteisen iPro 230 = Wasserdampf-Glätteisen mit integriertem Kamm:
Dampfglätteisen sollen die Haare schonen, indem sie von außen wieder Feuchtigkeit zuführen. Das Babyliss Dampfglätteisen iPro 230 hat breite Titanium-Keramik-Platten, 5 Temperaturstufen (170-230°C) und arbeitet mit einem Ionen-Generator.
Im Test mit langen, welligen Haaren funktioniert das Wasserdampf-Glätteisen super. Die Haare werden geschmeidig glatt und glänzen schön. Stark krause Haare werden im Test bei 200°C allerdings nicht ganz glatt. Mit höheren Temperaturen haben wir nicht getestet.
Fazit: Kann für bestimmte Haartypen eine Bereicherung sein. Viele schwören jedenfalls auf Glätteisen mit Dampf.
Golden Curl Glätteisen = hochwertig verarbeitetes, luxuriöses Profi-Glätteisen für kurze & mittellange Haare mit guter Lockenfunktion:
Das Profi-Glätteisen von Golden Curl hat glatte, titaniumbeschichtete Stylingplatten und gleitet sanft durch die Haare. Bei allen getesteten Haartypen ist das Glättergebnis sehr gut und auch die Locken können sich sehen lassen.
Kein anderes Glätteisen im Test bietet ein so breites Temperaturspektrum (80-230°C), so dass sich das Glätteisen für alle Haartypen – von fein und empfindlich bis hin zu dick und widerspenstig – bestens eignet.
Auch das Zubehör ist reichhaltig. Die schmalen Stylingflächen eignen sich besonders gut für kürzere bis mittellange Haare. Leider sehr teuer (Kaufpreis über 150 Euro).
Remington S5525 Pro Ceramic extra = breites Glätteisen für lange und/oder dicke Haare:
Breite Glätteisen eignen sich gut für lange und/oder dicke Haare. Das S5525 ist ein günstiges, gutes Glätteisen mit keramikbeschichteten, exakt schließenden Stylingplatten (11x4.5cm).
Es bietet 9 Temperaturen von 150-230°C, heizt rasch auf und hält die Temperatur nach dem Aufheizen konstant. Das Glättergebnis ist gut und auch schöne, sanfte Wellen ließen sich in unseren Tests stylen.
Das S5525 ist eine günstige Alternative zum teuren GHD Max Styler.
Schmales Glätteisen Kipozi QY-1088 = extra schmales Glätteisen für kurze Haare und kleine Locken:
Es gibt nur wenige Glätteisen mit sehr schmalen Stylingplatten für ganz kurze Haare. Das Kipozi QY-1088 ist eine günstige Alternative zum teuren GHD Mini Styler.
Es bietet 5 Temperaturen (150/170/190/210/230°C), schmale Titaniumplatten (7.5 x 0.8cm) die rasch aufheizen und eine Lockenfunktion. Praktisch für ganz kurze Haare und für Details.
Profi Glätteisen GHD "Max Styler" - Glätteisen für lange und/oder dicke Haare:
Ein Glätteisen für lange und/oder dicke Haare ist das GHD-Glätteisen „Max Styler“. Haarglätter von GHD werden von vielen Friseuren verwendet (=Profi-Glätteisen). Mit dem breiten Glätteisen kann man rasch arbeiten. Es gelingen uns nicht nur sehr gute Glättergebnisse, sondern auch schöne sanfte Wellen.
Die Temperatur beträgt aber fixe 185°C und lässt sich nicht an spezielle Haartypen anpassen. Deshalb ist der Profi-Haarglätter nur für erfahrene Glätteisen-Fans geeignet. Vor allem bei feinen, strapazierten oder empfindlichen Haaren würden wir einen Haarglätter mit niedrigeren Temperaturen empfehlen.
Babyliss Super Smooth 235 - Gutes Mittelklasse-Glätteisen
Das Babyliss Super Smooth 235 leistet sich in unseren Tests keine Schwächen: Es heizt rasch auf, bietet mit 140-235°C ein breites Temperaturspektrum und dank der 2,4cm schmalen Stylingplatten gelingen auch schöne kleine bis mittelgroße Locken und Wellen.
Das Glätten langer Haare gelingt im Test zwar gut, noch rascher geht es jedoch mit einem breiteren Glätteisen. Und für relativ kurze Haare gibt es kleinere und wendigere Glätteisen.
Remington S7710 Pro Ion Straight - Glätteisen mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis:
Das Remington S7710 bietet trotz des günstigen Preises eine attraktive Ausstattung und Leistung. Es bietet Temperaturen von 150-230°C, ist vergleichweise klein, leicht und wendig (28cm lang, 360g leicht inkl Kabel) und ist vor allem für kurze und mittelange Haare praktisch.
Remington Curl&Straight Confidence Glätteisen - Geschwungenes Glätteisen und Lockenstab in einem:
Das getestete Remington Curl&Straigth Confidence Glätteisen hat geschwungene Stylingplatten, die laut Versprechen des Herstellers ein "intuitives und leichtes Stylen" erlauben. Überraschenderweise ist die Handhabung für Locken mit dem Glätteisen gleich wie bei anderen Glätteisen. Dennoch gelingen im Test sehr schöne Korkenzieherlocken bis hin zu natürlich wirkenden Beach Waves.
Braun Satin Hair 7 Glätteisen ST710 - Ionen Glätteisen:
Das Braun ST710 ist ein beliebtes Ionen-Glätteisen. Der Ionen-Generator reduziert die elektrostatische Aufladung der Haare.
Das ST710 merkt sich die eingestellte Temperatur bis zum nächsten Mal. Das ist praktisch! Die Temperaturen reichen von 130-200°C, so dass sich das Glätteisen besonders gut für feine und/oder empfindliche Haare eignet.
Die Stylingplatten sind wie beim Braun ST780 aus 100%-Vollkeramik. Leider schließen sie beim Testmodell aber nicht so exakt wie beim ST780. UE ist das Braun SensoCare ST780 das bessere Glätteisen.
Remington Glätteisen S6505 - günstig und leicht:
Das Remington Sleek and Curl S6505 ist ein günstiges, leichtes Glätteisen mit guter Ausstattung (Lockenfunktion, schnelles Aufheizen, Keramik-Turmalin-Beschichtung, 9 Temperaturstufen von 150-230°C, Tastensperre, LED-Display, Transportverriegelung, Abschaltautomatik, Spannungsanpassung, Turbo-Boost-Funktion, hitzebeständige Tasche.
Beim Test-Glätteisen schließen allerdings die Platten nur mit Druck. Das Remington Pearl ist uE das bessere Remington Glätteisen.
Udo Walz Glätteisen für Locken:
Das Glätteisen von Udo Walz zaubert in halblange Haare zwar schöne Locken, hat aber ein sehr leichtgängiges Temperaturrad, mit dem sich die Temperatur nicht exakt einstellen lässt.
Philips Glätteisen mit gewölbten Platten:
Der getestete Philips Haarglätter hat als Besonderheit gewölbte Stylingplatten. Das Glätteisen ist technisch sehr gut verarbeitet, die gewölbten Platten führen im Test aber zu keinem besseren Ergebnis.
Severin Glätteisen: Der sehr günstige Severin Haarglätter weist einige markante Schwächen auf. Beispielsweise wird er im Test um knapp 20°C heißer, als vom Hersteller angegeben. Dafür gibt es keine guten Noten.
Braun ST310: Auch das Braun Satin Hair 3 Glätteisen gefällt uns nicht (siehe Testbericht) und Fans der Marke sollten uE jedenfalls zum wesentlich besseren Braun ST710 greifen.
Hitze macht Haare formbar: Unsere Haare bestehen hauptsächlich aus Keratinmolekülen. Diese werden unter anderem durch Wasserstoffbrücken stabilisiert. Wasserstoffbrücken verschwinden bei Feuchtigkeit und entstehen wieder, wenn das Haar trocknet. Diesen Effekt macht man sich beim Glätten mit einem Glätteisen zunutze.
Auch trockenes Haar enthält Wasser. Durch das heiße Glätteisen entweicht Feuchtigkeit aus den Haaren. Die aufsteigenden Wölkchen aus feinem Wasserdampf kann man gut im Spiegel erkennen. Es entstehen Wasserstoffbrücken in den Molekülen, die das Haar in der geraden Form stabilisieren. Leider hält dieser Effekt nur bis wieder Feuchtigkeit an die Haare gelangt, denn dann verschwinden die stabilisierenden Wasserstoffbrücken wieder und die Haare nehmen allmählich ihre natürliche Form an. Dafür ist gar keine Haarwäsche nötig, es reicht die natürliche Luftfeuchtigkeit.
Zuviel Hitze trocknet die Haare allmählich aus. Als erstes leidet die äußere Schuppenschicht der Haare darunter. Mehr und mehr Schüppchen öffnen sich und stehen wie winzig kleine, lose Dachziegel ab. Das Licht wird von den Haaren nicht mehr gut reflektiert und die Haare wirken strapaziert und glanzlos. Die Schutzfunktion der Schuppenschicht für die darunter liegende Faserschicht geht zum Teil verloren. Dringt die Hitze beispielsweise bei extrem hohen Temperaturen so intensiv in die Haare ein, dass diese völlig austrocknen, brechen die Haare im schlimmsten Fall ab.
Was du im Glätteisen Test findest? Allerdings belasten nicht alle Glätteisen die Haare gleichermaßen. Deshalb ist es wichtig,
Falls du dich näher für diese beiden Themen interessierst, haben wir in der Folge wichtige Informationen für dich zusammengetragen.
Glätteisen Testberichte: Natürlich gibt es zu jedem Testmodell einen ausführlichen Testbericht mit vielen Bildern. Dort findest du auch Alternativen zum getesteten Glätteisen.
Weitere Glätteisen: Falls dich keines der getesteten Glätteisen überzeugen kann, schau dir unseren Glätteisen Vergleich an. Dort sind zahlreiche Daten beliebter Haarglätter in übersichtlicher Tabellenform zusammengefasst.
Tipps rund ums Thema Haare glätten: Detaillierte Informationen zu Spezialthemen rund um das Glätteisen findest du in unserem Blog unter dem Menüpunkt „Haar Tipps“.
Nur zwei heiße Platten? Ein Haarglätter besteht aus zwei heißen Platten. Auf den ersten Blick ist also nicht viel dahinter. Bei genauer Betrachtung entscheiden aber einige Details darüber, ob das Gerät unsere Haare in eine prachtvolle, glänzende Mähne oder in ein trauriges, trockenes Gestrüpp verwandelt.
Was braucht ein gutes Glätteisen? Sehen wir uns an, welche Ausstattungsmerkmale für ein schonendes, effizientes Glätten wichtig sind und auf welche Gadgets man getrost verzichten kann.
Keramik Glätteisen
Die ersten Glätteisen waren aus Metall. Seitdem hat sich viel getan: Haarglätter mit Keramikbeschichtung kosten keine 20 Euro mehr, viele Beschichtungen enthalten Wirkstoffe, die das Haar angeblich pflegen und einige Glätteisen sind mit dem kostspieligen Titanium veredelt. Aber schön der Reihe nach…
Gute Qualität: Die Stylingplatten sind der einzige Teil eines Glätteisens, mit dem die Haare beim Glätten unmittelbar in Berührung kommen. Einzelne Haarsträhnen werden zwischen den Platten durchgezogen und dabei je nach Qualität der Platten mehr oder weniger stark mechanisch beansprucht.
Umso glatter, umso besser: Am wenigsten Belastung geht von sehr glatten Platten aus, die exakt und mit wenig Druck schließen. Eine ruppige Oberfläche würde die äußere Schuppenschicht der Haare unnötig aufrauen.
Keramikplatten sind mittlerweile Standard: Die meisten Hersteller setzen mittlerweile auf Keramik. Sie soll für eine glatte Oberfläche und gleichmäßige Wärme sorgen. Tatsächlich ist für die gleichmäßige Wärme aber in erster Linie das Heizelement verantwortlich, das sich unter den Stylingplatten befindet.
Keramik ist aber nicht gleich Keramik: Keramik ist ein sehr vielseitiges Material. Die Eigenschaften hängen von den eingesetzten Rohstoffen und dem Herstellungsverfahren ab. Keramik-Glätteisen ist also nicht gleich Keramik-Glätteisen. Je nach Qualität der Keramik sind die Platten hochwertiger Haarglätter glatt, hart und verschleißbeständig. Bei minderwertigen Glätteisen ist die Keramikbeschichtung der Platten ungleichmäßig glatt und sehr anfällig für Kratzer.
Keramikbeschichtung oder Vollkeramik? Es macht auch einen Unterschied, ob die Stylingplatten aus einem gut leitenden Metall wie Aluminium bestehen und mit Keramik beschichtet wurden oder ob die Platten aus 100% Vollkeramik bestehen.
Vollkeramikplatten sind besonders kratzfest: Beispielsweise sind die Vollkeramik-Platten der beiden getesteten Braun Glätteisen (ST780 und ST710) sichtlich glatter als die keramikbeschichteten Platten des günstigen Severin-Glätteisens. Im Kratztest mit einer Nadel zeigt sich, dass die Vollkeramik-Platten auch viel härter und unempfindlicher sind. |
Keramikbeschichtung oder Vollkeramik? Es macht auch einen Unterschied, ob die Stylingplatten aus einem gut leitenden Metall wie Aluminium bestehen und mit Keramik beschichtet wurden oder ob die Platten aus 100% Vollkeramik bestehen.
Vollkeramikplatten sind besonders kratzfest: Beispielsweise sind die Vollkeramik-Platten der beiden getesteten Braun Glätteisen sichtlich glatter als die keramikbeschichteten Platten des günstigen Severin-Glätteisens. Im Kratztest mit einer Nadel zeigt sich, dass die Vollkeramik-Platten auch viel härter und unempfindlicher sind.
Weitere innovative Ideen: Seit einiger Zeit mischen manche Hersteller Pflegestoffe in die Keramik. Sie sollen für effektiveres, schonenderes Glätten und gesündere Haare sorgen:
Titan Glätteisen
Teuer, hart und leicht: Einen Alternative zu Keramik ist Titanium. Die Gewinnung ist aufwendig und kostenintensiv, was das leichte Metall teuer macht. Es wird deshalb überwiegend für hochpreisige Glätteisen verwendet. Viele Titanlegierungen gelten als hart, leicht, langlebig und korrosionsbeständig. Das sind natürlich gute Eigenschaften für eine Stylingplatte.
Spiegelglatte, titaniumbeschichtete Platten hat zum Beispiel das getestete Golden Curl Glätteisen. |
Titanium-Keramik-Glätteisen: Wer sich nicht zwischen Keramik und Titanium entscheiden kann, braucht nicht zu verzweifeln, denn das nach den Titanen der griechischen Mythologie benannte Metall wird manchmal auch der Keramik in Pulverform beigemischt.
So hat beispielsweise das getestete Babyliss Dampf-Glätteisen ST395E Titanium-Keramik-Platten. |
Was ist bei den Glätteisen-Platten sonst noch wichtig?
Unabhängig vom gewählten Material sind bei den Stylingplatten noch ein paar Dinge zu beachten:
Gutes Heizelement ist wichtig: Die meisten achten beim Kauf eines Glätteisens auf hochwertige Stylingplatten. Das Heizelement fristet dagegen ein „Schattendasein“. Zu Unrecht, denn es ist für die Hitze zuständig und die entscheidet darüber, ob die Haare beim Glätten geschädigt werden oder nicht.
Das Heizelement sorgt im Idealfall für rasches Aufheizen, konstante Temperaturen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf den Stylingplatten. |
Sehr unterschiedliche Aufheizzeiten: Zwischen guten und schlechten Heizelementen gibt es deutliche Unterschiede:
Das Remington Pearl heizt binnen 15 Sekunden auf 150°C auf. Das Braun ST310 braucht dafür in unserem Test über eine Minute.
Was darf nicht sein: Noch wichtiger als eine kurze Aufheizzeit ist aber eine gute Temperatursteuerung:
Was macht ein Keramik-Heizelement aus? Manche Hersteller werben mit Keramik-Heizelementen und mikrochipgesteuerten Heizelementen. Sie sollen für eine besonders gleichmäßige Temperatur sorgen. Zumindest den getesteten Haarglättern mit solchen Systemen können wir ein gutes Zeugnis ausstellen.
|
Temperaturmessungen in Testberichten: Leider lässt sich die Qualität der Heiztechnologie vor dem Kauf eines Glätteisens schwer überprüfen. In unseren Testberichten findest du aber zu den getesteten Haarglättern die nötigen Details, denn wir messen von allen Testgeräten ua auch die Temperaturen.
Glätteisen mit fixer Temperatur? Manche Profi-Glätteisen arbeiten mit einer fixen Temperatur, meistens im Bereich von 180°C bis 200°C. In diesem Fall müssen dünne oder strapazierte Haare die weniger Hitze vertragen schneller geglättet werden, als dicke gesunde Haare. Das erfordert Übung und Gefühl für die Haare. Glätteisen mit einer fixen Temperatur sind deshalb in erster Linie für Friseure und erfahrene Glätteisen-Fans geeignet, vor allem wenn die Temperatur sehr hoch ist.
Passendes Temperaturspektrum: Leichter ist der Umgang mit einem Glätteisen mit Temperaturregelung. So kannst du dich ausgehend von relativ niedrigen Temperaturen langsam an jene Temperatur herantasten, die für ein schönes Ergebnis nötig ist. Unabhängig vom Zustand deiner Haare lautet das Motto nämlich stets: „So viel Hitze wie nötig, so wenig Hitze wie möglich“.
Glätteisen Temperatur individuell anpassen:
Schonendes Haare glätten mit Sensoren: Sensoren sind eine der vielversprechendsten Neuentwicklungen im Haarstylingbereich. Die ersten Glätteisen mit Sensoren sind bereits erhältlich und man darf sich von solchen Geräten in Zukunft noch einiges erwarten.
Sensoren können theoretisch
All das trägt zu effizientem, schonendem Glätten bei.
Was kann ein Sensor Glätteisen? Momentan verfolgen die Hersteller von Sensor-Haarglättern noch unterschiedliche Konzepte:
|
Automatische Temperaturanpassung für schonendes Glätten: Wenn das Sensor-Glätteisen nicht nur eine konstante Temperatur sicherstellt (wie bei den GHD-Haarglättern), sondern im Fall einer Notwendigkeit die Temperatur zum Schutz der Haare selbständig reduziert (wie beim Braun ST780 oder Remington S8590), kann das zu einer schlechteren Glättung führen. Das Haar wurde dann zwar vor zu starkem Austrocknen bewahrt, das Ergebnis ist aber vielleicht nicht ganz zufriedenstellend. Deshalb lässt sich sowohl beim Braun ST780 als auch beim Remington S8590 die Sensorfunktion bei Bedarf abschalten.
Versorgt die Haare mit Feuchtigkeit: Beim Glätten verdampft viel Wasser aus den Haaren. Das macht die Haare zwar formbar, sie trocknen aber mehr und mehr aus. Ein Glätteisen mit Dampf versorgt die Haare von außen wieder mit Feuchtigkeit. Das soll laut einigen Herstellern die Haare schonen und gleichzeitig für besonders glatte, glänzende Haare sorgen.
Praxis Test - Dampfglätteisen vs normales Glätteisen: Wir haben das Babyliss Dampf-Glätteisen ST395E (iPro 230 Steam) und parallel dazu das Remington Pearl Glätteisen (ohne Dampf) getestet. Mit beiden Haarglättern war das Glättergebnis bei dicken, langen welligen und mittellangen welligen Haaren sehr gut (jeweils bei 170°C). Die Haare wurden glatt und glänzten schön. Mit dem Dampf-Glätteisen fühlten sich die Haare aber noch geschmeidiger und glatter an. Widerspenstige, krause Haare wurden mit dem Remington Pearl aber sichtlich glatter als mit dem Dampf-Glätteisen (jeweils bei 200°C). |
Interessante Glätteisen mit Dampf: Vielleicht funktionieren Dampf-Glätteisen bei bestimmten Haartypen besonders gut. Wir werden das weiter testen. Jedenfalls schwören viele auf Dampf Haarglätter und sind von den Geräten begeistert.
|
Keine elektrostatische Aufladung: Ionen sind eine relativ neue Wunderwaffe der Hersteller. Wir haben in den letzten Jahren zahlreiche Glätteisen, Haartrockner und Warmluftbürsten mit Ionen-Technologie getestet. Vor allem in trockener Luft laden sich die Haare oft durch Reibung elektrostatisch auf. Ionen-Glätteisen haben einen Ionen-Generator der Ionen mit negativer Ladung erzeugt. Diese neutralisieren viele der positiv geladenen Teilchen die für die elektrostatische Aufladung der Haare verantwortlich sind. Das funktioniert bei guten Ionen-Haarglättern sehr gut.
Was können Glätteisen mit Ionentechnologie sonst noch? Hersteller schreiben den elektrisch geladenen Atomen bzw Molekülen aber noch weitere positive Wirkungen zu. Ionen sollen die Haare pflegen, die äußere Schuppenschicht glätten, für mehr Glanz sorgen und die Haare gleichmäßig ausrichten. Ob es tatsächlich zu diesen Wirkungen kommt ist aber fraglich. Auch ein Glätteisen ohne Ionen „bügelt“ die äußere Schuppenschicht der Haare glatt, wodurch die Haare im Licht glänzen und gesund wirken.
Turmalin oder Ionen-Generator? Viele Glätteisen werden von den Herstellern als „Ionen-Glätteisen“ beworben, obwohl kein Ionen-Generator verbaut ist. Meistens enthält die Beschichtung dieser Haarglätter den Halbedelstein Turmalin, der als natürliche Ionenquelle gilt. Mit einem leistungsfähigen Ionen-Generator, der mehrere Millionen negativ geladener Teilchen erzeugt, kann der Halbedelstein aber sicherlich nicht mithalten.
Glätteisen mit Ionen-Technologie im Test sind beispielsweise
|
Was bewirkt Infrarot-Wärme? Viele kennen die angenehme Infrarotwärme von Infrarot-Lampen („Rotlichtlampen“), Massagegeräten und Infrarot-Heizungen. Infrarot-Strahlung ist aber auch ein Teil der natürlichen Sonnenstrahlung. Infrarotwärme soll tiefere Gewebe- und Muskulaturschichten erreichen und dadurch für bessere Entspannung und Durchblutung sorgen.
Glätteisen mit Infrarot? Bei Infrarot-Glätteisen argumentieren manche Hersteller mit denselben Effekten: Normalerweise dringt die Hitze eines Glätteisens von außen ins Haar ein. Die äußere Schuppenschicht wird dadurch ganz besonders belastet. Ein Infrarot-Glätteisen sorgt durch die Tiefenwärme der IR-Strahlung dafür, dass das Haar im Inneren rascher aufheizt, wodurch die äußere Schuppenschicht und das Haar insgesamt geschont werden.
Infrarot A-, B- und C-Strahlung: Tatsächlich wird je nach Wellenlänge zwischen kurzwelliger Infrarot-A-Strahlung und Infrarot-B-Strahlung sowie Infrarot-C Strahlung unterschieden, wobei die Infrarot-A-Strahlung tiefer in den Körper eindringt.
Weil Haare aber ohnehin sehr dünn sind und rasch von Hitze durchdrungen werden, ist es uE fraglich, ob „Tiefenwärme“ beim Glätten eine nennenswerte Rolle spielt.
Wir haben das Golden Curl Glätteisen getestet, das laut Verpackungskarton auch Infrarot-Strahlung nutzt. Im Endeffekt konnten wir keine Vorteile durch die Infrarot-Technologie feststellen. |
Friseur Glätteisen für häufigen Gebrauch: Wenn du häufig die Haare glättest, suchst du vielleicht ein Profi-Glätteisen, also ein Friseur-Glätteisen das in Salons verwendet wird. Solche Geräte werden besonders beansprucht, müssen also qualitativ gut verarbeitet und langlebig sein. Das spiegelt sich regelmäßig in höheren Preisen wider.
Profi ist nicht gleich gut: Hohe Preise locken aber auch jede Menge „geschäftstüchtiger“ Händler an, die Billiggeräte als „Profi-Glätteisen“ verkaufen wollen.
Professionelle Glätteisen Marken: Ein echtes Profi-Glätteisen findest du am besten bei Herstellern und Händlern, die sich mit ihrem gesamten Sortiment oder einzelnen Produktlinien seit Jahren erkennbar an Friseure richten. Zu diesen Marken zählen beispielsweise
Ob ein konkretes Glätteisen dieser Hersteller bzw Händler tatsächlich gut verarbeitet und langlebig ist, lässt sich aber nur durch ausführliche Praxistests feststellen.
Oft nur 1 Temperatur: Viele Profi-Glätteisen arbeiten mit einer fixen, hohen Temperatur. Zu diesen Haarglättern zählt beispielsweise der von uns getestete „Max Styler“ von GHD. Für einen guten Friseur ist das kein Problem, denn er kann durch seine Erfahrung den Haartyp und Zustand der Haare einschätzen und die Geschwindigkeit beim Glätten entsprechend anpassen. Vor allem für dünne, chemisch behandelte oder sonst strapazierte Haare sind hohe Temperaturen aber gefährlich. Deshalb eignen sich solche Haarglätter uE in erster Linie für erfahrene Glätteisen-Fans.
Alle von uns getesteten Profi-Glätteisen sind gut verarbeitet. |
Schmales Glätteisen für kurze Haare: Sehr kurze Haare lassen sich am besten mit ganz schmalen Glätteisen glätten oder locken. Mit schmalen Stylingplatten können kurze Haare besser vom Ansatz weg erfasst werden.
Extra schmale Glätteisen gibt es allerdings nicht viele:
|
Mini Glätteisen als Alternative: Eine Alternative zu großen, extra schmalen Haarglättern sind kleine, leichte Mini-Glätteisen.
|
"Standard Glätteisen" ab 10 cm Haarlänge: Sind die Haare zumindest 10 bis 15 cm lang, hast du die Qual der Wahl, denn ab dieser Haarlänge gibt
es viele schmale Glätteisen mit ungefähr 25mm breiten Stylingplatten.
Für kurze Haare müssen die Stylingplatten nicht besonders lang sein. Glätteisen mit kürzeren Platten können zwar nicht so breite Strähnen fassen, sind dafür aber handlicher und „beweglicher“.
Glättbürste für kurze Haare als Alternative: Willst du mit dem Glätteisen die kurzen Haare nur glätten, aber keine Locken stylen, ist eine Glättbürste eine gute Alternative zum Glätteisen für kurze Haare. Das Glätten geht rasch und unkompliziert. Weil die Bürstenköpfe der Glättbürsten aber meistens ziemlich groß sind (wie bei typischen Flachbürsten für lange Haare), eignen sich Glättbürsten nicht gut zum Gestalten von Details. Im Glättbürste Test findest du interessante Modelle.
Schneller mit breitem Glätteisen: Lange Haare können mit schmalen und breiten Glätteisen geglättet werden. Mit breiten Glätteisen bist du aber schneller. Natürlich könntest du bei einem schmalen Glätteisen einfach die Temperatur erhöhen. Dann ginge das Glätten ebenfalls schneller. Die Gefahr von Haarschäden nimmt aber bei sehr hohen Temperaturen überproportional zu. Besser ist es also, auch bei langen, dicken Haaren auf Temperaturen deutlich über 200°C zu verzichten und stattdessen ein breites Glätteisen zu verwenden.
Glätteisen Breite muss zu Lockenwunsch passen: Willst du allerdings auch Locken mit dem Glätteisen stylen, muss die Breite des Glätteisens zu den gewünschten Locken passen. Breite Glätteisen erzeugen sanfte, große Wellen und schmale Glätteisen formen auch intensivere Locken.
Lange Stylingplatten sind besser: Bei langen Haaren spielt auch die Länge der Stylingplatten eine Rolle. Mit längeren Platten geht das Glätten etwas schneller, denn die Haarsträhnen können breiter sein.
Beispiele für breite, gute Glätteisen für lange Haare:
|
Feine Haare vertragen weniger Hitze: Dünne Haare (ca. 0.03 bis 0.05mm) reagieren viel empfindlicher auf Hitze als dicke Haare. Sie trocknen rascher aus. Ein Glätteisen für dünne Haare muss deshalb gemäßigte Temperaturen bieten. Idealerweise beginnen die Temperaturen schon bei 100°C bis 130°C. Oft reichen diese Temperaturen aus, um dünne Haare glatt zu bekommen. Sehr hohe Temperaturen (deutlich über 180°C) sind bei dünnen Haaren überflüssig, selbst wenn die Haare etwas widerspenstiger sind.
Schmales Glätteisen: Ein Glätteisen für dünne Haare muss nicht sonderlich breit sein. Auch für lange dünne Haare ist die intensive Hitze eines breiten Glätteisens regelmäßig nicht nötig.
Ionen Glätteisen: Feine Haare wiegen weniger und heben bei elektrostatischer Aufladung rasch ab. Ein gutes Ionen-Glätteisen kann diesen Effekt reduzieren.
Glätteisen mit Sensor: Eine relativ neue und interessante Lösung für dünne Haare sind Sensor-Glätteisen, die den Feuchtigkeitsgehalt in den Haaren überwachen und die Temperaturen automatisch zum Schutz der Haare anpassen.
Beispiele für gute Glätteisen für dünne Haare:
|
Widerspenstige Haare glätten: Füllige, dicke Haare können manchmal richtig widerspenstig sein. Einmal unter Kontrolle gebracht sorgen sie aber für eine herrliche Mähne, die bewundernde Blicke auf sich zieht.
Gesunde, dicke Haare vertragen mehr Hitze als dünne Haare. Manchmal sind auch etwas höhere Temperaturen nötig, um widerspenstige, dicke Haare zu zähmen. Bevor du die Temperaturen aber deutlich über 200°C „hinaufschraubst“, verwende – wenn es die Haarlänge zulässt - lieber ein breites Glätteisen. Sehr hohe Temperaturen können nämlich auch dicke Haare rasch schädigen, denn auch bei dicken Haaren trocknet die äußere Haarschicht bei extremer Hitze binnen kurzer Zeit aus. Die Haare wirken dann glanzlos und strohig.
Locken machen: Soll das Glätteisen hauptsächlich zum Lockendrehen dienen, funktioniert das allerdings mit einem schmalen Glätteisen besser. Breite Glätteisen erzeugen nur große, sanfte Locken bzw Wellen.
Beispiele für breite Glätteisen für dicke Haare: |
Hitze und mechanische Beanspruchung: Gute Glätteisen sorgen für eine seidig glatte, glänzende Mähne. Sie arbeiten aber mit Hitze und die belastet auf Dauer die Haare. Zusätzlich werden die Haare beim Durchziehen durch das Glätteisen mechanischen beansprucht. Einige Glätteisen sind aber schonender zu den Haaren als andere. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Sehr glatte, exakt schließende Platten haben beispielsweise das Babyliss Pro Elipsis Profi-Glätteisen und das Braun Glätteisen SensoCare ST780. |
Unser Tipp ist das Braun SensoCare ST780! |
Mikrowirkstoffe wie Keratin, Arganöl, Vitamine usw, die von den Stylingplatten auf das Haar übergehen sollen, haben unserer Meinung nach keine nennenswerten haarschonenden Effekte. Es ist schwer vorstellbar, wie diese Stoffe dauerhaft in ausreichenden Mengen von den Platten in die Haare gelangen.
Glätteisen mit Ionen: Die negativ geladenen Ionen eines Ionen-Glätteisens sollen laut einigen Herstellern die Haare mit Feuchtigkeit versorgen, schonen und für gesunden Glanz sorgen. Diese Effekte sind aber bisher wohl nicht erwiesen. Deshalb gehen wir bei Ionen-Glätteisen nicht von haarschonenden Effekten aus. Wir konnten in unseren Tests bisher auch keine nennenswerten Unterschiede zu Glätteisen ohne Ionen feststellen.
Dampfglätteisen versorgen die Haare während dem Glätten von außen wieder mit Feuchtigkeit, was die Haare schonen soll. Unsere bisherigen Tests mit dem Babyliss Dampfglätteisen ST395E haben zu keinen eindeutigen Ergebnissen geführt. Viele schwören aber auf gute Dampfglätteisen und sind davon begeistert.
Infrarot-Glätteisen: Hersteller von Infrarot-Glätteisen argumentieren, dass die Tiefenwärme der IR-Strahlung die Haare rascher von innen heraus erwärmt. Das soll die äußere Schuppenschicht schonen, die bei einem herkömmlichen Glätteisen, das die Haare von außen nach innen aufheizt, die meiste Hitze abbekommt. Ob allerdings eine „Tiefenwärme“ bei Haaren, die nur Bruchteile eines Millimeters dick sind, eine Rolle spielt, ist mehr als fraglich. Wir haben jedenfalls in unseren Tests mit dem Golden Curl Glätteisen, das laut Hersteller Infrarot-Technologie nutzt, keine nennenswerten positiven Effekte feststellen können.
Männerhaare unterscheiden sich vom Aufbau her nicht von Frauenhaaren. Männer können also bei der Auswahl eines passenden Glätteisens „aus dem Vollen schöpfen“, sollten aber bei der Temperatur auf den Haartyp und den Zustand der Haare Rücksicht nehmen.
Glätteisen schmal: Für sehr kurze Männerhaare eignet sich am besten ein extra schmales Glätteisen. Damit lassen sich die Haare vom Ansatz weg am besten erfassen.
|
Mini Haarglätter: Auch Mini-Glätteisen haben schmale Heizplatten.
|
Für mittellange Männerhaare: Sind die Haare zumindest 10mm bis 15mm lang, kommen auch etwas breitere Glätteisen mit Platten bis ungefähr 25mm Breite in Frage. Das Angebot an solchen Glätteisen ist riesig. Hier nur zwei Beispiele:
|
Für lange Männerhaare:
Für lange Männerhaare kommen auch breite Glätteisen wie der GHD Max Styler oder das Remington Pro-Ceramic S5525 in Frage. |
Für dünne Männerhaare: Oft sind Männerhaare hormonell bedingt dünn. In diesem Fall ist es praktisch, wenn das Glätteisen auch schonende Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) bietet.
Ein interessantes, schonendes Glätteisen ist das Braun Satin Hair 7 SensoCare mit Sensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haare messen und die Temperatur entsprechend optimieren. Die Temperatur kann aber auch manuell von 120-200°C eingestellt werden. |
Tipp: Nicht jeder kommt mit einem Glätteisen zurecht. Deutlich einfacher zu handhaben ist eine Glättbürste. Sie funktioniert auch sehr gut bei ganz kurzen Haaren. Das Glätten geht mit guten Glättbürsten wie der CNXUS-Glättbürste rasch und effektiv. |
Videoquelle YouTube: Haare richtig glätten mit Glätteisen
Frisch geglättete Haare glänzen herrlich und fühlen sich seidig glatt an, zumindest wenn man nichts falsch gemacht hat.
Unsere Empfehlungen zum Haare richtig glätten:
Ganz allgemein gilt: Gesunde, dicke Haare vertragen mehr Hitze, als dünne oder beanspruchte Haare. Wir empfehlen, auch bei kräftigen Haaren, nicht über 200°C zu gehen. |
Zur Orientierung: Wir wählen bei langen dicken Haaren meistens eine Haarsträhne die ca. 1 cm dünn und 5 cm breit ist. |
Die Geschwindigkeit hängt vom Haartyp und der eingestellten Temperatur ab. Wir würden im Zweifel lieber die Temperatur etwas niedriger wählen und dafür eine Spur langsamer glätten, auch wenn das etwas länger dauert. |
Tipp: Gefallen dir schnurgerade Haarspitzen nicht, weil das Ergebnis nicht natürlich aussieht? Dann drehe das Glätteisen, wenn du bei den Haarspitzen anlangst, etwas nach innen oder außen. |
Videoquelle YouTube: Locken mit dem Glätteisen
Wie sehen Glätteisen zum Locken aus?
Ein Glätteisen für Locken ist beispielsweise das Babyliss ST481E* Pure Metal 2 in 1 Rosegold Ionic. Das Gehäuse ist aus Metall und wird passiv auf 110°C aufgeheizt. Beim Eindrehen helfen abnehmbare Silikon-Schutzkappen. |
AnfängerInnen sollten etwas Geduld und Experimentierfreude beim Lockendrehen mitbringen. Wer wenig Übung hat, wird vermutlich mit einem guten Lockenstab schneller seinen Lockentraum verwirklichen.
Glätteisen für Locken im Test:
|
Scrollen am PC: In die Tabelle klicken und mit den links-rechts-oben-unten Pfeilen scrollen. Alternativ gibt es am Ende der Tabelle einen Schiebebalken.
Babyliss Pro Elipsis 3000 (3100) |
Remington Pearl |
Braun SensoCare ST780 |
Babyliss ST395E mit Dampf | Golden Curl | Remington S5525 | Kipozi extra schmal | GHD Max Styler | Remington Curl&Straight Confidence | Remington S6505 |
Braun ST710 |
Udo Walz |
Philips HP8345 |
Severin |
Braun ST310 |
|
Profi-Glätteisen Empfehlung | Preis-Leistungs-Tipp | Tipp schonendes Glätteisen | |||||||||||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Schnelles, sanftes Glätten und besonders einfaches Locken stylen | Sehr gutes, preislich attraktives Glätteisen | Sehr gutes, schonendes Glätteisen mit automatischer Temperatur-anpassung | Dampf-Glätteisen mit integriertem Kamm | Luxuriöses Profi-Glätteisen mit guter Locken-funktion | Breites Glätteisen für lange und/oder dicke Haare | Schmales Glätteisen für kurze Haare und kleine Locken | Breites Profi-Glätteisen für lange Haare und Wellen | Gedrehtes Glätteisen für Locken & Beach Waves | Günstiges, leichtes Glätteisen | Beliebtes Ionen-Glätteisen | Glätteisen für Locken | Glätteisen mit gewölbten Platten | Günstiges Glätteisen konnte uns nicht überzeugen | Breites Glätteisen konnte im Test nicht überzeugen | |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | |
3000: Amazon* 3100: Amazon* |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Eigene Angaben und Messungen von den Test-Glätteisen (Kaufdatum September 2018, Jänner & September 2020), die von den Herstellerangaben abweichen können. | * Affiliatelink (siehe Fußzeile) | ** Herstellerangaben Babyliss Pro Elipsis 3100 | *** Aufheizdauer in Sekunden bis 150°C mit höchster Temperatureinstellung.
Was dich sonst noch interessieren könnte: