14.01.2021 (zuletzt geändert)
|
von: Fritz (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare"). Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! Die "Versuchskaninchen" waren: |
|
Welcher Haarschneider ist der beste?
11 Haarschneider mussten sich im Praxistest an langen und kurzen Haaren, Kinderhaaren sowie Bärten bewähren.
Mit dabei: zwei teure Profi-Haarschneider, ein echtes Preis-Leistungs-Schnäppchen, Kurz- und Langhaarschneider, Akku-Haarschneider und reine Netzgeräte, Haarschneidesets mit viel Zubehör…
Scrollen am PC: In die Tabelle klicken und mit den links-rechts-oben-unten Pfeilen scrollen. Alternativ gibt es am Ende der Tabelle einen Schiebebalken.
11 Timmer im Praxistest | Panasonic ER-DGP82 | Remington HC5035 |
Wahl Magic Clip / cordless** |
Remington HC5810 | Babyliss E791E | Philips HC7460/15 | Philips HC9450/20 | Philips HC3510/15 | Moser 1400 | Braun HC5090 | Grundig MC6040 | |
Profi-Haar-schneider Empfehlung | Preis-Leistungs-Tipp | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Highlights |
teurer, aber exzellenter Profi-Haar-schneider |
Preis-Leistungs-Schnäpp-chen | sehr guter Profi-Haar-schneider speziell für Fading | guter Haar-schneider mit viel Zubehör |
handlicher, kleiner Haar-schneider |
Langhaar-schneider bis 42mm |
innovativer Haartrimmer mit Touch-screen |
günstiger, leichter Haar-schneider mit Kabel | Klassiker unter den Profi-Haar-trimmern |
schmaler, leichter Haar- schneider |
Keramik- Haar-schneider |
Highlights |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||||||||||
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | ||
ca. Preis Amazon (01/21) |
€ 170-180 |
€ 30-35 |
€ 100-105 |
€ 80-85 | Alternativen Testbericht | € 70-75 | € 85-90 | € 15-20 | € 25-30 | € 45-50 | € 30-35 | Haarschneider Preisvergleich (01/21) |
Schersystem | Panasonic ER-DGP82 | Remington HC5035 | Wahl Magic Clip / cordless** | Remington HC5810 | Babyliss E791E | Philips HC7460/15 | Philips HC9450/20 | Philips HC3510/15 | Moser 1400 | Braun HC5090 | Grundig MC6040 | Zubehör |
Schermesser |
kohlenstoff-/ titan-beschichtet |
Edelstahl |
verchromte Staffelzahn-Messer |
Keramik | titan-beschichtet | Edelstahl | titanium-beschichtet | Edelstahl | Edelstahl | k.A. | Keramik | Schermesser |
Schnittlänge ohne Aufsatz |
0.8-2.0mm |
1.0-2.0mm |
0.8-2.5mm |
0.8-2.0mm |
0.5mm | 0.5mm | 0.5mm |
0.5mm |
0.7-3mm | 0.5mm | 1.5mm | Schnittlänge ohne Aufsatz |
Klingen-verstellhebel | Drehrad, 5 Positionen | ja, 6 Positionen | stufenlos 0.8-2.5mm, manuell "0-Overlap" | Drehrad, 5 Positionen | - | -, aber 0.2mm Präzision (bis 7mm) | -, aber 0.1mm Präzision (bis 42mm) | - | ja, 6 Positionen, manuell "0-Overlap" | - | - | Klingen-verstellhebel |
Schnittlänge gesamt | 0.8-15mm | 1.0-25mm |
"0" Overlap - 25mm |
0.8-40mm | 0.8-36mm | 0.5-42mm | 0.5-42mm | 0.5-23mm | "0" Overlap - 18mm | 0.5-35mm | 1.5-41mm | Schnittlänge gesamt |
Kamm-aufsätze |
3 Aufsätze: 3/4mm 6/9mm 12/15mm |
9 Aufsätze: 1.5 - 3 - 6 - 9 - 12 - 16 - 18 - 22 - 25mm |
8 Aufsätze: 1.5 - 3 - 4.5 - 6 - 10 - 13 - 19 - 25mm |
10.Aufsätze: 3 - 6 - 9 - 12 - 16 - 20 - 25 - 30 - 35 - 40mm |
3 Aufsätze: 0.5-4.5mm 3-18mm 21-36mm |
3 Aufsätze: 1-7mm 7-24mm 24-42mm |
3 Aufsätze: 1-7mm 7-24mm 24-42mm |
2 Aufsätze für Bart bzw Haare: je 1-23mm |
2 Aufsätze: 4.5mm 4-18mm |
2 Aufsätze: 3-24mm 14-35mm |
2 Aufsätze: 2-21mm 22-41mm |
Kammaufsätze |
Scherkopf-breite | 45mm | 46mm | 40mm | 42mm | 40mm | 41mm | 41mm | 41mm | 46mm | 40mm | 40mm | Scherkopf-breite |
Strom-versorgung | Panasonic ER-DGP82 | Remington HC5035 |
Wahl Magic Clip / cordless** |
Remington HC5810 | Babyliss E791E | Philips HC7460/15 | Philips HC9450/20 | Philips HC3510/15 | Moser 1400 | Braun HC5090 | Grundig MC6040 | Strom-versorgung |
Akku / Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | nur Netz |
nur Netz (mit Akku erhältlich) |
Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | nur Netz | nur Netz | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | Akku / Netzbetrieb |
Akku | Li-Ion | - |
- / Li-Ion** |
Li-Ion | Ni-MH | Li-Ion | Li-Ion | - | - | Ni-MH | Ni-MH | Akku |
Ladezeit | 1 Std | - |
- / 2 Std** |
1.5 Std (im Test 58 Min) | 8 Std | 1 Std | 1 Std | - | - | 1 Std | 10 Std | Ladezeit |
Betriebszeit | 50 Min | - |
- / 90 Minuten** |
50 Min | 45 Min | 120 Min (im Test 110 Min) | 120 Min (im Test 110 Min) | - | - | 50 Min (im Test 63 Min) | 45 Minuten (im Test 77 Min) | Betriebszeit |
LED-Anzeige: Nachladen Ladekontrolle laden fertig |
ja ja ja |
- |
- / k.A. |
ja ja ja |
- ja - |
- ja ja |
- ja ja |
- | - |
ja ja ja |
- ja ja |
LED-Anzeige: Nachladen Ladekontrolle laden fertig |
Spannungs-anpassung | ja | - |
- / ja |
ja | ja | ja | ja | ja | - | ja | ja | Spannungs-anpassung |
Zubehör |
Panasonic ER-DGP82 |
Remington HC5035 |
Wahl Magic Clip / cordless** |
Remington HC5810 |
Babyliss E791E |
Philips HC7460/15 |
Philips HC9450/20 |
Philips HC3510/15 |
Moser 1400 |
Braun HC5090 |
Grundig MC6040 |
Zubehör |
Pflegeöl |
ja |
- |
ja | ja | - | - | - | - | ja | ja | ja | Pflegeöl |
Ladestation | ja | - | - | ja | - | - | ja | - | - | ja | ja | Ladestation |
Tasche / Koffer |
Tasche |
- |
Aufhänge-öse |
Alukoffer |
- |
- |
Tasche |
- |
- |
Tasche |
- |
Tasche / Koffer |
Sonstiges Zubehör (Reinigungs-bürste immer dabei) |
Kamm-aufsatz-Fächer |
2 schräge Aufsätze, Kamm, Schere, Nacken-bürste | Kamm, Messer-schutz | Schere, Kamm, Nacken-bürste | - | - | - | - | Messer-schutz | - | - | Sonstiges Zubehör |
Allgemeines |
Panasonic ER-DGP82 |
Remington HC5035 |
Wahl Magic Clip / cordless** |
Remington HC5810 |
Babyliss E791E |
Philips HC7460/15 |
Philips HC9450/20 |
Philips HC3510/15 |
Moser 1400 |
Braun HC5090 |
Grundig MC6040 |
Allgemeines |
Gewicht (ohne Kabel, Aufsätze) |
240g |
345g | 470g / 290g** | 200g | 170g | 195g | 195g | 130g | 425g | 165g | 150g | Gewicht (ohne Kabel, Aufsätze) |
Maße LxB Umfang Griff |
17.5 x 4.5 cm, 10-12cm gummiert |
18 x 6cm, 12.5-13.5cm zT gummiert |
16 x 6cm, 12-17cm Umfang |
17.7 x 4.5cm, 12cm rutschfest | 17x4.3cm, 12.8cm Umfang | 19x5.2cm, 12-14cm Umfang | 19x5.2cm, 12-14cm Umfang | 19x5cm, 3.3-4.2cm Umfang |
16x7cm, 12.5-15cm Umfang |
18x4.3cm, 11-13cm Umfang | 18x4.8cm, 3.2-4cm Umfang |
Maße LxB Umfang Griff |
Kabellänge |
3m |
1.85m |
2.9/2.4m** |
1.8m |
1.8m |
1.8m |
1.8m |
1.8m. |
2m |
1.75m |
1.8m |
Kabellänge |
Garantie |
2 Jahre |
3+1 Jahre |
2 Jahre |
3+1 Jahre |
3 Jahre |
2 Jahre |
2 Jahre |
2+3 Jahre |
3 Jahre |
2 Jahre |
3 Jahre |
Garantie |
hergestellt in |
Japan |
China |
Ungarn |
China |
China |
China |
China |
China |
Deutschland |
China |
China |
hergestellt in |
Ersatzteile erhältlich |
ja | - | ja | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Ersatzteile erhältlich |
Scherkopf abnehmbar |
ja | ja, 2 Schrauben | ja, 2 Schrauben | ja | ja | ja | ja | ja | ja, 2 Schrauben | -, 45° öffnen | ja | Scherkopf abnehmbar |
wartungsfrei (kein Öl) |
- | - | - | - | Reservoir-kissen | wartungsfrei | wartungsfrei | wartungsfrei | - | - | ab und zu ölen | wartungsfrei (kein Öl) |
abwaschbar |
- | - | - | - | ja, Klinge | - | - | ja, Klinge | - | ja | ja, Klinge | abwaschbar |
Besonder-heiten |
Linear-motor | farbliche Aufsätze | Zero Overlap möglich | sehr gute LED-Anzeige | Effilier-funktion |
Memory-funktion, motorisierte Kämme |
Memory-funktion, motorisierte Kämme, Touchscreen | - | Zero Overlap möglich | - | - | Besonderheiten |
Panasonic ER-DGP82 | Remington HC5035 | Wahl Magic Clip | Remington HC5810 | Babyliss E791E | Philips HC7460/15 | Philips HC9450/20 | Philips HC3510/15 | Moser 1400 | Braun HC5090 | Grundig MC6040 | ||
Die Angaben und Messungen stammen von unseren Test-Haarschneidern (August 2019). Es handelt sich um ca.-Angaben, die von den Herstellerangaben abweichen können. | *Affiliatelink (siehe Fußzeile) | ** Wahl Magic Clip cordless: Wir haben das Modell mit Kabel getestet, es ist auch ein reiner Akku-Haarschneider erhältlich (Herstellerangaben nach dem Trennstrich).
1. Haarschneider Test-Fazit und Haarschneider-Testsieger
2. kurze Haare schneiden - Kurzhaarschneider
3. lange Haare schneiden - Langhaarschneider
4. Haarschneider für den Bart verwenden - Bart- und Haarschneider
5. Welche Ausstattungsmerkmale machen Sinn? Gute Haarschneidemaschine: worauf achten?
6. Suchst du bestimmte Haartrimmer Eigenschaften?
7. Haarschneider kaufen: worauf achten?
Suchfunktion am PC: " STRG " + " f " |
Mit einem guten Haarschneider lassen sich die Kosten für den Friseur sparen. Mit dem falschen Gerät verfliegt die Freude aber rasch: Es zerrt an den Haaren, bringt die Haare nicht zur Klinge oder schafft die gewünschte Schnittlänge nicht.
Das folgende Testfazit soll dir einen raschen Überblick über die getesteten Haartrimmer geben.
Was du sonst noch hier findest:
Viel Spaß beim Stöbern!
Panasonic ER-DGP82 = Profi Haarschneider Empfehlung
Der ER-DGP82 ist ein teurer Profi-Haarschneider und verbesserter Nachfolger der Bestseller Panasonic ER-GP80 und Panasonic ER1611.
Der patentierte Linearmotor sorgt in den Praxistests gemeinsam mit der kohlenstoff-titanbeschichteten, extrem schnellen Klinge sowohl im Netz- wie auch Akkubetrieb für eine hervorragende Schnittleistung. Kurz gesagt: Das Gerät schneidet die Haare wie Butter und der Akku hält die hohe Leistung bis zum Ende.
Der Profi-Haartrimmer ist technisch ausgereift und gut durchdacht.
Er ist angenehm zu handhaben, leise und eignet sich hervorragend zum Schneiden kurzer Haare und vieler Barttypen.
Die Mindestschnittlänge ohne Kammaufsatz beträgt 0.8mm. Schnittlängen über 16mm (15mm-Aufsatz plus Finetuning) sind allerdings nur mit passenden Kammaufsätzen anderer Geräte möglich (Infos dazu im Panasonic Haarschneider Testbericht). |
Wahl Magic Clip = Sehr gute Fading-Haarschneidemaschine für Profis
Der Wahl Magic Clip ist ein sehr guter Profi-Haarschneider mit schickem Retrodesign. Es gibt ihn entweder mit reinem Netzbetrieb (Testgerät) oder mit Akku- und Netzbetrieb.
Der Magic Clip wurde speziell für exakte Fade Cuts und kurze Haarschnitte entwickelt und zu diesem Zweck mit einem kraftvollen Motor, scharfen Klingen und vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ausgestattet. Eine Haarschneider-Schnittlänge von annähernd „Null“ ist einstellbar ("Zero Overlap").
Die max. Schnittlänge beträgt 25mm.
Wegen des höheren Gewichts, dem wuchtigen Griff und den spürbaren Vibrationen ist der schöne Haarschneider nur etwas für starke Männerhände. Wer damit zurechtkommt, darf sich über einen sehr guten, robusten Profi-Haarschneider zum erschwinglichen Preis (Kaufpreis Netzgerät 70 Euro) freuen.
Moser 1400 = günstiger Klassiker unter den Profi-Haarschneidern
Der Moser Typ 1400 ist ein Klassiker unter den Haarschneidern. Er wird seit langem auch in vielen Salons verwendet, weshalb wir ihn unter den Profi-Haartrimmern einordnen. Laut deutschem Hersteller wurde er weltweit mehr als 40 Millionen Mal verkauft und ist seit 30 Jahren unverändert. Das ist in Zeiten von Billiggeräten mit kurzer Lebensdauer ein Argument.
Natürlich merkt man dem günstigen, robusten Haarschneider sein „Alter“ an. Das Gehäuse ist groß, kantig und der Klingeneinstellhebel steht weit ab. Auch ist der 1400 schwer und vibriert ordentlich.
Der verschiebbare Kammaufsatz leitet die Haare nicht besonders effizient zur Klinge (max. Schnittlänge: 18mm). Die Schnittleistung mit dem kleinen Kammaufsatz (fixe 4.5 mm) oder mit bloßer Klinge (0.7 bis 3mm) ist aber sehr gut und es lässt sich - beispielsweise zum Glatze schneiden - eine Schnittlänge von annähernd „Null“ einstellen.
Remington ColourCut HC5035 = Preis-Leistungs-Schnäppchen
Der HC5035 ist ein echtes Preis-Leistungs-Schnäppchen (Kaufpreis unter 20 Euro) und hat im Praxistest positiv überrascht. Er eignet sich vor allem zum Schneiden kurzer Haare.
Zwar zählt der robuste, günstige Haarschneider (ohne Akku, nur Netzbetrieb!) zu den schwereren und etwas größeren Geräten, er liegt aber gut in der Hand. Die Verarbeitung ist angesichts des niedrigen Preises sehr gut und die Schnittleistung im Test auch bei dichten, dicken Haaren ausgezeichnet.
Für Schnittlängen bis 25 mm gibt es elf, sich farblich unterscheidende, fest sitzende Kammaufsätze und einen Klingeneinstellhebel mit 6 Positionen zum feintunen. Kleines Manko für alle, die es extrem kurz lieben: Die minimale Schnittlänge liegt bei ungefähr 1mm. Einige Testgeräte schaffen es noch kürzer.
Insgesamt hat Remington beim HC5035 aber viel richtig gemacht und gibt auf sein Preis-Leistungs-Schnäppchen 3+1 Jahre Garantie. |
Remington HC5810 = Der "Ausstattungskaiser"
Der Remington Haarschneider HC5810 (Li-Ion-Akku oder Netzbetrieb) ist ein wahrer „Ausstattungskaiser“ und auch sonst ein sehr guter Haarschneider. Für weniger als 50 Euro bietet er so viel Zubehör wie kein anderes Testgerät: 10 Kammaufsätze, Öl, Schere, Kamm, Nackenbürste, Reinigungsbürste, Ladestation plus Kabel und alles kommt in einem schicken, stabilen Koffer.
Die Motorkraft ist nicht so stark wie bei den Profigeräten. Die scharfe Keramikklinge sorgt aber für eine gute Schnittleistung. Der HC5810 ist das leiseste Gerät im Test und zählt zu den handlichen, leichten Haarschneidern.
Die möglichen Schnittlängen von 0.8 bis 40mm inklusive Feintuningrad (5 Stufen von 0.8 bis 2mm) machen den Haartrimmer zum guten Allrounder, der sich für viele Kurz- und Langhaarfrisuren sowie Bärte eignet.
Babyliss E791E = Sehr guter, handlicher Allrounder
Der Babyliss Haartrimmer E791E („Pro 40“) ist ein kleiner, leichter Haartrimmer für Akku- und Netzbetrieb und ein Tipp für Fans handlicher Geräte. Die Motorkraft reicht zwar nicht an die kräftigsten Geräte heran und es ist nur ein NiMH-Akku verbaut, der zum Aufladen lange braucht. Sonst zählt das Gerät aber in unseren Praxistests zu den positiven Überraschungen.
Für Detailarbeiten ist der Haarschneider von Babyliss for Men praktisch schmal. Die scharfe Titaniumklinge ist dennoch ordentlich breit, schnell und schneidet super (Mindestlänge effektiv 0.5mm). Die gut geschliffenen Zacken des Scherkopfes fühlen sich auf der Haut sehr angenehm an. In den Praxis-Tests gab es kein Ziepen, kein Hängenbleiben und keine Verletzungen.
Die einstellbaren Schnittlängen (0.5 bis 36mm) eignen sich für viele Kurz- und Langhaarfrisuren sowie Bärte. Die Schnittlänge lässt sich in 1mm-Schritten einstellen. Es gibt sogar eine Effilierfunktion. Insgesamt ist der Babyliss Pro 40 ein handlicher Allrounder mit uE sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Philips HC9450 = Moderne Haarschneidemaschine mit Touchscreen
Der Philips Haarschneider HC9450/20 ist ein recht großer aber leichter Haarschneider für Netz- oder Akkubetrieb (Li-Ionen-Akku). Die Technik ist innovativ: Streicht man über den Touchscreen, verschiebt ein Motor den gewählten Kammaufsatz in 0.1mm-Schritten (Schnittlänge: 0.5 bis 42mm), so dass ein separates Feintuning nicht nötig ist. Beliebte Schnittlängen lassen sich speichern.
Die Akku-Betriebszeit ist mit 120min (im Test effektiv 110min) sehr lang. Die Technik hat allerdings mit rund 90 Euro (Kaufpreis zum Testzeitpunkt) einen stolzen Preis und die Schnittleistung kommt im Test nicht an die besten Geräte heran.
Auch ist der HC9450 vorne recht breit, obwohl die Klinge nicht breiter als bei diversen anderen Testgeräten ist. Zusätzlich ragen die Kammaufsätze weit über das Gerät hinaus, was beim Schneiden über den Ohren oder beim Bartschneiden stört. Mit Schnittlängen bis 42mm eignet sich der HC9450 auch für längere Haare. Die Kammaufsätze führen die Haare sehr gut zur Klinge, allerdings verstopft diese rasch mit den geschnittenen Haaren.
Philips HC7460 = Haarschneider mit 0.2mm-Präzision
Der Philips HC7460/15 ist der „kleine Bruder“ des HC9450, so dass man für vieles auf den HC9450 verweisen kann. Er ist allerdings nicht mit Titanium- sondern Edelstahlklingen ausgestattet und es gibt keine Tasche und keine Ladestation. Weiterer Unterschied: Die Längeneinstellung erfolgt per Tastendruck und nicht per Touchdisplay in 0.2mm-Schritten (bis 7mm Schnittlänge) bzw 1mm-Schritten. Vorteil: Der Preis ist deutlich geringer (Kaufpreis für den Test ca. 55 Euro).
Philips HC3510 = günstiger, leichter Haarschneider mit Kabel
Die günstige Haarschneidemachine Philips HC3510/15 ohne Akku zählt zu den größeren Testgeräten, ist aber extrem leicht (nur 130 gr ohne Kabel).
Obwohl dem Motor etwas „Power“ fehlt, schneidet der Philips Haarschneider im Praxistest kurze Haare und Bärte überraschend gut. Die max. Schnittlänge beträgt 23mm. Die Länge lässt sich in 2mm-Schritten einstellen (1...3...5…).
Der Haarschneider von Philips ist sicherlich nicht für die Ewigkeit gebaut. So ist beispielsweise die Verbindung zwischen Motor und Klinge nur aus Kunststoff. Philips gibt aber eine Garantie von 2+3 Jahren!
Braun HC5090 = Haarschneider mit wenig Schnittlängen-Auswahl
Der Braun Haarschneider HC 5090 ist ein handlicher, schmaler und leichter Haarschneider für Akku- und Netzbetrieb (NiMH-Akku). Die Kammaufsätze (3mm bis 35mm) eignen sich für Kurz- und Langhaarfrisuren, aber auch Bärte.
Es gibt allerdings keinen Klingeneinstellhebel zum Feintunen und die Kammaufsätze lassen sich nur in 3mm-Schritten bewegen (3-6-9-12 …, Schnittlänge ohne Aufsatz: 0.5mm). Das ist so „grob“ wie bei keinem anderen Testgerät und für manche Kurzhaarfrisuren und Bärte "grenzwertig ungenau". Auch die Schnittleistung kommt nicht an die Top-Geräte im Test heran.
Grundig MC6040 = Haarschneider mit wenig "Power"
Der Grundig Haarschneider kann uns im Test in einigen Belangen nicht überzeugen. Das Testgerät (Netzbetrieb und NiMH-Akku) hat vergleichsweise wenig „Power“, der Kammaufsatz für kurze Haare hat sehr nachgiebige Zähne und jener für lange Haare „walzt“ die meisten Haare nieder, so dass sie nicht an die Klinge gelangen. Auf stärkeren Druck geben im Test beide Aufsätze nach.
Kurzhaarfrisuren selber schneiden: Kurze Haare in Form zu bringen, zählt zu den Stärken guter Haartrimmer. Hier spielen sie ihre Vorteile aus und sorgen rasch für exakte Längen oder fließende Übergänge zwischen kurz und lang („Fading“). Das gelingt mit etwas Übung dank verschiedener Kammaufsätze und Einstellungsmöglichkeiten auch daheim. Viele Männer mit Kurzhaarfrisur sparen sich so das Geld für den Friseur.
"Einfach nur kurze Haare auf die eingestellte Länge zu schneiden, schaffen alle Testgeräte recht gut. Bei der Performance, den Einstellungsmöglichkeiten, den Kammaufsätzen, der minimalen Schnittlänge, der Verletzungsgefahr und dem Handling gibt es aber zum Teil deutliche Unterschiede." |
Unsere Favoriten im Kurzhaarschneider Test: Die besten Haarschneider für kurze Haare im Test sind
|
Im Kurzhaarschneider Test konnten uns nicht überzeugen: Die wenigsten Punkte konnten der Braun Haarschneider/Trimmer HC5090 und der Grundig MC 6040 sammeln. Beim Braun stört vor allem, dass sich die Schnittlänge nur in 3mm-Schritten einstellen lässt. Für manche Kurzhaar-Frisuren ist das ziemlich ungenau. Dem Haarschneider von Grundig fehlt etwas „Power“ und die Haare kommen durch die Kammaufsätze nicht so effektiv wie bei anderen Geräten an die Klinge. |
Test-Kurzhaarschneider |
Schnittlänge von - bis |
Schnittlänge ohne Aufsatz |
Schnittlängen mit Aufsatz |
Präzision |
"0-Overlap" - 25mm | stufenlos 0.8-2.5mm, manuell "0-Overlap" |
8 Aufsätze: 1.5 - 3 - 4.5 - 6 - 10 - 13 - 19 - 25mm |
gut für Fading durch stufenlosen Klingeneinstellhebel | |
0.5-36mm | 0.5mm |
3 Aufsätze: 0.5-4.5mm 3-18mm 21-36mm |
1mm-Schritte |
|
Remington HC5810 | 0.8-40mm | 0.8-2.0mm |
10 Aufsätze: 3 - 6 - 9 - 12 - 16 - 20 - 25 - 30 - 35 - 40mm |
gute Präzision wegen Klingeneinstellhebel (5 Positionen) |
Remington HC5035 | 1.0-25mm | 1.0-2.0mm |
9 Aufsätze: 1.5 - 3 - 6 - 9 -12 - 16 - 18 - 22 - 25mm |
gute Präzision wegen Klingeneinstellhebel (6 Positionen) |
Panasonic ER-DGP82 | 0.8-15mm | 0.8-2.0mm |
3 Aufsätze: 3/4 mm 6/9mm 12/15mm |
gute Präzision wegen Klingeneinstellhebel (5 Positionen) |
Moser Edition 1400 | "0-Overlap" - 18mm | 0.7-3.0mm, manuell "0-Overlap" |
2 Ausätze: 4.5mm 4-18mm |
gute Präzision wegen Klingeneinstellhebel (6 Positionen) |
Braun HC5090 | 0.5-35mm | 0.5mm |
2 Aufsätze: 3-24mm 14-35mm |
3mm-Schritte |
Grundig MC 4060 | 1-41mm | ca. 1mm |
2 Aufsätze: 2-21mm 22-41mm |
2-3mm-Schritte |
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Kurzhaarschneider Test:
Starker Motor und schnelle Klinge: Ein guter Haarschneider muss ausreichend „Power“ haben, das heißt der Motor muss kräftig und die Klinge schnell und scharf sein. Schwache Geräte brauchen mehrere Versuche, um alle erfassten Haare zu kürzen. Im schlimmsten Fall zerren sie an den Haaren.
Beste Performance im Kurzhaarschneider Test: Die beste Schnittleistung ohne Kammaufsatz erbringen die beiden Profi-Haarschneider Panasonic ER-DGP82 und Wahl 5 Stars. Beide schneiden die Haare „wie Butter“. Das Zusammenspiel zwischen ausreichend starkem Motor und schnell arbeitender, scharfer Klinge funktioniert bei beiden Haarschneidern super. Auch der HC5035 Remington und der Moser Wahl 1400 sind sehr gut. |
Je dichter und dicker die Haare sind, umso wichtiger ist eine gute Performance. Die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten merkte man im „Härtetest“ mit einem dichten Fell. „Typische“ Haarschnitte schafften in den Praxistests alle Geräte ohne Zerren und Ziepen.
Gute Haarschneider helfen bei schönen Übergängen ("Fading"): Bei vielen Kurzhaar-Frisuren spielen exakte Schnittlängen und schöne Übergänge von kurz auf lang („Fading“) eine große Rolle. Je weniger Übung man beim Haareschneiden hat, umso mehr muss man sich dabei auf den Haarschneider verlassen können. Während viele Friseure das Fading zum Teil auch mit einem Haarschneider oder einer Schere „über Kamm“ schneiden, macht für den Heimgebrauch bzw die Eigenanwendung eine Haarschneidemaschine mit verlässlichen, guten Kammaufsätzen und ausreichenden Einstellungsmöglichkeiten Sinn.
Arten von Kammaufsätzen: Die meisten Haarschneider arbeiten mit aufsteckbaren oder längenverstellbaren Kammaufsätzen (auch „Distanzkämme“ genannt) oder einer Kombination aus beidem.
Aufsteckkamm: Beispielsweise sind dem Panasonic ER-DGP82 Profi Haarschneider drei aufsteckbare Kammaufsätze beigepackt, die zweiseitig genutzt werden können. Mit dem kleinsten Kammaufsatz sind die Schnittlängen 3mm oder 4mm, mit dem mittleren 6mm oder 9mm und mit dem größten 12mm oder 15mm möglich. |
Motorisierter Kamm: Der Philips HC 9450 nutzt ein kombiniertes System: Man wählt zunächst je nach gewünschter Schnittlänge den passenden der drei Kammaufsätze (1-7mm, 7-24mm oder 24-4mm). Danach lässt sich der aufgesteckte Kammaufsatz per Motor in 0.1mm-Schritten bewegen, so dass man theoretisch zwischen 1 und 42mm mehr als 400 Schnittlängen einstellen kann. |
Klingeneinstellhebel: Professionelle Haarschneider aber auch manche Geräte für den Heimgebrauch sind zusätzlich zu diversen Kammaufsätzen mit einem Hebel oder Drehrad ausgestattet, mit dem sich die Klinge in kleinen Schritten oder stufenlos um einen oder zwei Millimeter verschieben lässt („Klingenverstellhebel“). Damit kann einerseits die Schnittlänge beim Schneiden ohne Kammaufsatz geringfügig variiert werden. Andererseits sind so beim Schneiden mit Kammaufsätzen auch Schnittlängen zwischen den durch die Aufsätze vorgegebenen Längen möglich.
Welche Schnittlänge in Kombination mit einem Klingeneinstellhebel? Am Panasonic Kurzhaartrimmer lassen sich beim Schneiden ohne Kammaufsatz mittels Drehrad die Schnittlängen 0.8 – 1.1 – 1.4 – 1.7 und 2.0mm einstellen. Wer mit den Kammaufsätzen schneiden möchte, sollte laut Bedienungsanleitung die Position 0.8 wählen. Steht also beispielsweise die Klinge in Position 0.8 und verwendet man den 3mm-Kammaufsatz, beträgt die Schnittlänge 3mm. Ändert man nun die Position der Klinge mittels Drehrad, so lassen sich mit dem 3mm-Kammaufsatz auch die Längen 3.3 – 3.6 – 3.9 und 4.2 schneiden. |
Ist eine Präzision von 0.01mm nötig? In der Realität bleibt die von manchen Geräten vorgegaukelte Zehntel-Millimeter-Präzision natürlich eine Illusion. Für schöne Übergänge zwischen kurz und lang ist das „Feintunen“ aber praktisch, sofern sich die Schnittlänge mit den Kammaufsätzen nur in groben Schritten einstellen lässt.
Für Kurzhaarschnitte bieten die meisten getesteten Haarschneider entweder direkt über die Kammaufsätze oder aus dem Zusammenspiel mit einem Klingeneinstellhebel gute Möglichkeiten für die Längenwahl.
Guter Haarschneider für Fading: Beispielsweise hat der speziell für Fading entwickelte Wahl Magic Clip Aufsätze für die Schnittlängen 1.5 – 3 – 4.5 – 6 – 10 – 13 – 19 – 25 und zusätzlich einen stufenlosen Klingeneinstellhebel. Das sind sehr gute Voraussetzungen für perfektes Fading. |
Welche Haarschneidemaschine überzeugte nicht im Kurzhaarschneider Test? Am schlechtesten schneidet die Haarschneidemaschine von Braun ab. Er erlaubt ohne Kammaufsatz eine Länge von einem Millimeter und mit Kammaufsätzen nur 3-Millimeter-Sprünge ohne Möglichkeit zum Feintunen, also im Endeffekt die Längen 1-3-6-9-12-…mm. Beim Grundig MC6040 und beim Philips HC3510/15 sind immerhin 2-Millimeter-Sprünge einstellbar. |
Die Kammaufsätze spielen nicht nur für die Längeneinstellung eine wichtige Rolle. Der stärkste Motor und die schärfste Klinge nützen wenig, wenn die Kammaufsätze die Haare nicht gleichmäßig und effizient zur Klinge bringen.
Bei kurzen Haaren funktioniert das bei den meisten Testgeräten ganz gut. Nur der Grundig Xact und der Moser Haarschneider 1400 schneiden in diesem Punkt etwas schwächer ab. |
Wofür benötigt man einen Haarschneider 0mm? Insbesondere für Glatzen und zum Konturenschneiden ist eine Schnittlänge von annähernd „Null“ gefordert. Das schafft konstruktionsbedingt kein typischer Haarschneider, denn zwischen Haut und Klinge befinden zum Schutz vor Verletzungen die fixen, nach unten hin immer breiter werdenden „Zähne“ des Scherkopfes. Auf ihnen bewegt sich die Klinge hin- und her.
Wie kurz sich die Haare schneiden lassen, hängt bei diesem System von der Höhe der Zähne ab und davon, wie weit unterhalb der „Zahnspitzen“ sich die Klinge hin- und her bewegt.
Wie "kurz" ist möglich? Bei Haarschneidern mit Klingenverstellhebel oder -rad lässt sich die Klinge in kleinen Schritten oder stufenlos in Richtung Ende der „Zahnspitzen“ verschieben, aber eben nur in die Richtung und nicht ganz bis dorthin. Je näher die Klinge ans Ende der Zahnspitzen kommt, umso kürzer wird die Schnittlänge.
Bei Geräten ohne Klingenverstellhebel ist die Position der Klinge fix vom Hersteller vorgegeben. Das muss aber nicht bedeutet, dass solche Geräte längere Haarstoppeln übrig lassen, als Haarschneider mit Klingenverstellhebel.
"Zero Overlap" beim Moser und Wahl Trimmer: Eine Besonderheit bieten der Wahl Magic Clip und der Moser 1400: Bei diesen Haarschneidern ist die Position der Klinge nicht nur über einen Klingenverstellhebel veränderbar, sondern außerdem mittels zweier Schrauben „feinjustierbar“: Wer will, kann die Klinge so ganz bis an das Ende der „Zahnspitzen“ schieben („Zero Overlap“). Dadurch sind Schnittlängen von annähernd „Null“ einstellbar. Allerdings steigt dadurch die Verletzungsgefahr. Vermutlich verzichten die Hersteller deshalb bei den meisten Haarschneidern auf diese Funktion. |
Wie kurz schneiden die anderen Test-Haartrimmer? Fast alle Haarschneider schafften im Test Schnittlängen unter 1mm. Eine Spur länger bleiben die Haarstöpsel beim Panasonic Haarschneider ER-DGP82 und beim Remington Haarschneider HC5035 (jeweils ca. 1.0mm). |
Tipp: Suchst du einen Haarschneider, der beinahe 0mm schafft, dann sieh dich einmal in unserem Konturen-Haarschneidemaschine Test um. Die beiden Philips OneBlade Modelle (QP2530 und QP6520) schafften im Test eine minimale Schnittlänge von ca. 0.1mm und der Wahl Hero und Panasonic ER-DG51 rund 0.2mm. |
Mit Kammaufsatz fühlen sich alle getesteten Geräte gut auf der Haut an.
Hautgefühl Haarschneidemaschine ohne Aufsatz: Ohne Kammaufsatz spielt die Form der Zähne des Scheraufsatzes eine entscheidende Rolle. Bei manchen Geräten sind sie deutlich spitzer und schärfer als bei anderen. Das merkt man vor allem, wenn man nicht exakt im vorgesehenen Winkel über die Haut fährt.
Am angenehmsten fühlen sich
|
Kann es zu Verletzungen kommen? Ohne Kammaufsatz sind mit Haarschneidern Verletzungen in Form kleinerer Schnittwunden möglich, wenn man das Gerät nicht richtig hält und die sich rasch bewegende Klinge empfindliche Hautstellen berührt. Wie groß das Verletzungsrisiko ist, hängt auch stark vom Design und der Lage der Klinge ab. Wir haben in den Praxistests bewusst durch wilde Bewegungen Verletzungen provoziert.
Am wenigsten passierte mit dem Babyliss und dem Panasonic. Beide haben eine wenig erhabene, an der Oberseite eher glatte Klinge. |
Wie sich ein Haarschneider handhaben lässt, hängt von vielen Faktoren wie der Größe, dem Gewicht, der Lautstärke, den Vibrationen, dem Pflegeaufwand, dem Aufwand zum Einstellen der gewünschten Schnittlänge, dem Vorhandensein eines Akkus, der Akkulaufzeit, der Akkuladezeit und der Aufbewahrungsmöglichkeit ab. Zu vielen dieser Themen findest du auf der Startseite weiter unten und im jeweiligen Haarschneider Testbericht ausführliche Infos.
Wer seine Haare zum Teil etwas länger belassen, aber mit einem Haarschneider in Form bringen möchte, braucht ein Gerät, das gut mit langen Haaren umgehen kann.
Die meisten Haarschneider tun sich mit längeren Haaren schwer. Das liegt aber nicht an der fehlenden Performance. Vielmehr rutschen die Haare unter dem Kammaufsatz durch, lassen sich von diesem nicht gut aufrichten oder biegen sich zur Seite. Deshalb erlauben die meisten Geräte von vornherein nur Schnittlängen bis 20 oder 25 Millimeter.
Von den Haarschneidemaschinen im Test bieten nur folgende Haartrimmer Schnittlängen über 25mm:
Test-Langhaarschneider |
Schnittlänge von - bis |
Schnittlänge ohne Aufsatz |
Schnittlängen mit Aufsatz |
Präzision |
0.5-42mm |
0.5mm |
3 Aufsätze: 1-7mm 7-24mm 24-42mm |
0.1mm / 0.2 bzw 1mm-Schritte |
|
0.5-36mm | 0.5mm |
3 Aufsätze: 0.5-4.5mm 3-18mm 21-36mm |
1mm-Schritte |
|
Remington HC5810 | 0.8-40mm | 0.8-2.0mm |
10 Aufsätze: 3 - 6 - 9 - 12 - 16 - 20 - 25 - 30 - 35 - 40mm |
1-5mm-Schritte |
Braun HC5090 | 0.5-35mm | 0.5mm |
2 Aufsätze: 3-24mm 14-35mm |
3mm-Schritte |
Grundig MC 4060 | 1-41mm | ca. 1mm |
2 Aufsätze: 2-21mm 22-41mm |
2-3mm-Schritte |
Für den Profi-Haarschneider Panasonic ER-DGP82 (Aufsätze nur bis 15mm) gibt es eine Notlösung. |
Wichtig sind gute Kammaufsätze: Bei diesen „Langhaarschneidern“ kommt es ganz wesentlich auf die Qualität der Kammaufsätze an. Nur wenn diese es schaffen, die langen Haare gut aufzurichten und an die Klinge zu liefern, ist das Ergebnis brauchbar.
Gegen die Wuchsrichtung schneiden und weitere Tipps: Wunder darf man sich von keinem Gerät erwarten, selbst wenn man brav gegen die Wuchsrichtung der Haare fährt. Bei Haaren über fünf oder sechs Zentimeter Länge hilft es, wenn die Haare vor dem Kammaufsatz mit der Hand oder einem Kamm aufgerichtet werden. Weil längere Haare oft verschieden stark durchhängen, riskiert man sonst ungleiche Haarlängen.
Bester Haarschneider für lange Haare im Test:
|
Tipp für Profi-Langhaarschneider Panasonic ER-DGP82: Wer die außergewöhnliche Schnittleistung des Panasonic Profi-Haarschneiders ER-DGP82 für lange Haare nutzen möchte, muss zu Notlösungen greifen, denn die Panasonic Haarschneider Aufsätze reichen nur bis 15mm. Laut Auskunft von Panasonic gibt es momentan auch keine längeren Kammaufsätze zu kaufen. Wir haben aber bemerkt, dass die Kammaufsätze des Remington HC5810 gut auf den Profi-Haartrimmer passen. |
Bereits geschnittene Haare dürfen nicht die Klinge verstopfen: Beim Schneiden langer Haare kommt in aller Regel viel rascher ein großer Berg „Wolle“ zusammen als beim Schneiden kurzer Haare. Umso wichtiger ist es, dass die Haarreste nicht zwischen Kammaufsatz und Klinge hängen bleiben.
Leider verstopfen gerade die für lange Haare eigentlich gut geeigneten Haarschneider von Philips besonders leicht. Das liegt am Design der Kammaufsätze und ist bei anderen Geräten besser gelöst. |
1mm-Präzision ist bei einer Haarschneidemaschine für lange Haare nicht nötig: Bei Haarlängen über drei oder vier Zentimetern fällt ein Millimeter mehr oder weniger in der Länge nicht so auf, wie bei ganz kurzen Haaren. Auch wird es bei längeren Haaren zunehmend schwerer, eine ganz exakte Schnittlänge einzuhalten. Deshalb ist es uE bei diesen Haarlängen nicht mehr wichtig, dass sich die Schnittlänge am Gerät millimetergenau einstellen lässt.
Sprünge von fünf Millimetern wie beim Remington HC5810 (30 – 35 – 40mm) sind uE ausreichend, zumal sich mit dem Klingeneinstellrad noch Zwischenschritte realisieren lassen. Alle anderen „Langhaar-Schneidemaschinen“ im Test sind ohnehin genauer. |
Bart- und Haarschneider in einem: Für die Pflege der Barthaare gibt es spezielle Barttrimmer. Viele wollen aber mit einem Gerät auskommen und den Haarschneider auch für den Bart verwenden. Die Hersteller sprechen deshalb bei manchen Geräten von „Haar- und Bartschneidern“, gehen in den Gebrauchsanweisungen auf Rasuren ein und statten manche Modelle mit speziellen Klingen und Bartkämmen aus.
"Was ist bei Barthaaren anders als bei Kopfhaaren? Barthaare sind kräftiger als Kopfhaare, die Konturen am Kinn sind markanter als oben am Kopf, die Haut am Hals ist besonders empfindlich, rund um den Mund bzw unter der Nase sind die Barthaare für Geräte schwer zugänglich und am Hals wie an den Wangen sind bei vielen Bärten präzise Konturen gefragt." |
Wie sieht nun ein spezieller Haar-Bartschneider aus? Die meisten speziellen Bartschneider sind deshalb handlich, die Klinge ist schmäler als bei typischen Haarschneidern, oft gibt es sogar eine zweite ganz schmale Klinge für Detailarbeiten und die Kammaufsätze sind ebenfalls schmal mit recht kurzen Zähnen, damit man beim Schneiden den Überblick bewahrt und mit der Klinge möglichst überall hinkommt.
Verschiedene Schnittlängen Bart- und Haartrimmer: Die Anforderungen an die Längeneinstellung sind beim Bart ähnlich wie beim Haareschneiden. Je nachdem, ob es um die Pflege eines Vollbartes oder eines 3-Tage-Bartes geht, müssen Schnittlängen von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern einstellbar sein. In diesem Punkt unterscheiden sich Haartrimmer nicht von Spezialgeräten. Auch ist der Scherkopf bei Haar- und Barttrimmern vom Prinzip her gleich aufgebaut, so dass die Haare mit beiden Geräten nur annähernd aber nicht exakt bis zur Haut geschnitten werden können.
Empfehlungen im Bart- und Haarschneider Test: Von den getesteten Haartrimmern können wir folgende als Bart- und Haarschneider empfehlen:
|
Handliche und leichte Test Haarschneider: Von den getesteten Haarschneidern sind der Panasonic, der Babyliss, der Remington HC5810, und der Braun recht handlich und leicht. Ohne Kammaufsatz haben diese Geräte einen vergleichsweise schmalen und nicht zu hohen Scherkopf. Auch die Kammaufsätze für kurze Schnittlängen sind nicht zu wuchtig, um damit Bärte gut schneiden zu können.
Der Wahl Haartrimmer ist vorne zwar ebenfalls nicht sehr breit, er vibriert aber stark, ist schwer und eignet sich deshalb nur für starke Männerhände.
|
Vollbart trimmen: Für längere Vollbärte eignen sich nur die Kammaufsätze folgender Haarmaschinen:
Bart- und Haarschneider | längster Kammaufsatz |
Babyliss Haartrimmer |
36mm |
HC5810 Remington |
40mm |
HC5090 Braun |
35mm |
Haartrimmer Wahl Magic Clip |
25mm |
ER-DGP82 Panasonic |
15mm: zur "Notlösung siehe 3. lange Haare schneiden |
"Für Drei-Tage-Bärte ist wie bei sehr kurzen Haarschnitten eine Möglichkeit zum Feintuning der Schnittlänge zwischen null und ungefähr fünf Millimetern sinnvoll." |
Schnittlängen Test-Haarschneidemaschinen:
Schnittlängen Bart: Am Hals und den Wangen bleiben beim Panasonic Bart-Haarschneider ca. 1mm lange Bartstöpsel stehen, bei den anderen Geräten ungefähr 0.5mm lange. Der Wahl Trimmer lässt sich per Schrauben sogar noch kürzer stellen, wobei dann die Verletzungsgefahr steigt.
Bart trimmen ohne Aufsatz: Das Gefühl auf der Haut ist mit Kammaufsatz bei allen Geräten gut. Ohne Aufsatz fühlen sich der Haarschneider von Panasonic und von Babyliss am besten an. Mit beiden Haarschneidern gab es in den Praxistests keine Verletzungen. |
Haarschneider mit Aufsatz: Die Kammaufsätze spielen beim Haare schneiden eine wesentliche Rolle:
Im Prinzip gibt es zwei Systeme:
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Vorteile längenverstellbarer Kämme:
Vorteile „fixer“ Kämme:
Unabhängig vom Kammsystem (fix oder verschiebbar) findest du hier die möglichen Schnittlängen der Testgeräte zusammengefasst:
Test-Haarschneider |
Schnittlänge ohne Aufsatz |
Haarschneider Aufsatz |
Schnittlängen mit Aufsatz |
ER-DGP82 Panasonic | verstellbarer Scherkopf 0.8-2.0mm |
3 fixe Aufsätze |
3/4mm, 6/9mm, 12/15mm |
stufenlos verstellbarer Scherkopf 0.8-2.5mm, manuell "0-Overlap" |
8 fixe Aufsätze |
1.5 - 3 - 4.5 - 6 - 10 - 13 - 19 - 25mm |
|
0.5mm |
3 längenverstellbare Aufsätze |
0.5-4.5mm, 3-18mm, 21-36mm |
|
Remington HC5810 | verstellbarer Scherkopf 0.8-2.0mm |
10 fixe Aufsätze |
3 - 6 - 9 - 12 - 16 - 20 - 25 - 30 - 35 - 40mm |
Remington HC5035 | 1.0-2.0mm |
9 fixe Aufsätze |
1.5 - 3 - 6 - 9 -12 - 16 - 18 - 22 - 25mm |
Philips HC7460/15 bzw HC9450/20 |
0.5mm |
3 längenverstellbare Aufsätze |
1-7mm, 7-24mm, 24-42mm |
Philips HC3510/15 | 0.5mm |
2 längenverstellbare Aufsätze |
je 1-23mm (Bart / Haare) |
Moser 1400 | verstellbarer Scherkopf 0.7-3.0mm, manuell "0-Overlap" |
1 fixer und ein längenverstellbarer Aufsatz |
4.5mm, 4-18mm |
Braun HC5090 | 0.5mm |
2 längenverstellbare Aufsätze |
3-24mm, 14-35mm |
Grundig MC 4060 | 1.5mm |
2 längenverstellbare Aufsätze |
2-21mm, 22-41mm |
Bei der Stromversorgung scheiden sich die Geister:
Haarschneidemaschine ohne Akku:
Im Haarschneidemaschine mit Kabel Test sind Haarschneider ohne Akku
Das längste Kabel hat die Wahl Haarschneidemaschine (2,90m). Eine automatische Spannungsanpassung bietet von diesen Geräten nur der Philips HC3510. Vor allem von Wahl und Moser gibt es eine ganze Reihe von Geräten ohne Akku: Wahl Super Taper*, Wahl Legend*, Wahl Balding Clipper*, Moser Primat* ... |
Haarschneidemaschine mit Akku:
Bei den Akku-Haarschneidern sind vor allem die Art des Akkus, die Ladezeit, die Betriebszeit, und die Kontrollanzeigen wichtig. Auch eine Ladestation kann praktisch sein.
Art des Haarschneider Akkus: Die meisten Haarschneider sind entweder mit Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) oder Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ionen) ausgestattet. Beide Akku-Typen haben Vor- und Nachteile, wobei in neueren Modellen zunehmend Li-Ionen-Akkus verbaut werden. Sie können unter anderem bei gleicher Größe und gleichem Gewicht mehr Energie speichern als NiMH-Akkus.
Akku Haarschneider Test: Die Haarschneider-Testgeräte von Braun, Babyliss und Grundig enthalten einen NiMH-Akku. In den Haarschneidern von Panasonic, Philips und Remington befindet sich ein Li-Ionen-Akku. |
Haartrimmer Akku Ladezeit: Bei der Akku-Ladezeit gibt es deutliche Unterschiede.
Sie reicht von einer Stunde wie beim Panasonic Haartrimmer bis hin zu zehn Stunden beim Grundig Xact MC 6040. |
Haartrimmer Akku Laufzeit: Auch bei der Akku-Laufzeit unterscheiden sich Haarschneider deutlich:
Beispielsweise laufen die beiden Geräte von Philips (HC9450/20 und HC7460/15) im Test nach mehreren Lade-Entlade-Vorgängen rund 110min, der Haarschneider von Grundig nur 45min. |
Akku-Kontrollleuchten: Für einen Überblick über den Zustand des Akkus sind LEDs und ähnliche Kontrollsysteme praktisch.
Vorbildlich ist hier der Haarschneider Remington HC5810. Er zeigt an, ob der Akku gerade geladen wird oder bereits vollständig aufgeladen ist. Während dem Schneiden zeigt er die verbleibende Haarschneider-Akkulaufzeit durch zehn LEDs an.
Wenig Kontrolle über den Zustand des Akkus hat man dagegen bei der Babyliss Haarschneidemaschine. |
Haarschneider USB:
Einige Akku-Haartrimmer besitzen ein Ladegerät mit USB-Anschluss. Sie können somit beim PC, Laptop, bei einer Powerbank oder Steckdose aufgeladen werden. Beispiele für solche Haarschneider mit USB-Anschluss sind:
Die Schneidemesser bilden gemeinsam mit dem Motor das „Herzstück“ eines Haarschneiders.
Klingen-Material: Bei den Schneidemessern von Markengeräten hat sich weitgehend die rostfreie Edelstahlklinge als Standard etabliert.
Einige Hersteller veredeln ihre Geräte mittlerweile mit Keramikklingen (zB Remington HC5810 Genius) oder titaniumbeschichteten Klingen (zB Panasonic ER-DGP82) die laut Herstellerangaben noch härter und langlebiger sein sollen. |
Klingen-Form: Interessant ist aber nicht nur das Material der Klingen sondern auch die Form. Von den typischen Zacken wie man sie von manchen Küchenmessern kennt, über W-förmige Zacken (zB Babyliss E791E) bis hin zu x-förmigen Zacken (zB Panasonic ER-DGP82) experimentieren die Hersteller mit unterschiedlichen Designs.
Auffällig: Keine Verletzungen gab es ohne Kammaufsätze mit den flachen, kaum erhabenen Klingen des Babyliss E791E und des Panasonic ER-DGP82. |
Gefühl auf der Haut ohne Aufsatz: Für das Gefühl auf der Haut (beim Schneiden ohne Kammaufsätze) spielen aber auch die Zacken des Scherkopfes eine große Rolle. Bei den meisten Haarschneidern sind sie auf der Oberseite scharf und kantig. Fährt man nicht im exakten Winkel über die Haut, füllt sich das Haarschneidegerät kratzig an. Es kann auch vorkommen, dass man mit einzelnen Zacken in der Haut hängen bleibt.
Besonders „hautfreundlich“ sind die Panasonic Haarschneidemaschine und der Babyliss E791E. |
Beim Effilieren werden die Haare mit verschiedenen Techniken ausgedünnt, indem manche Haare einer Strähne kürzer geschnitten werden. So lassen sich einzelne widerspenstige Locken zähmen oder bei bestimmten Frisuren oder Haartypen gewünschte Effekte (zB natürlicher fallendes Haar, mehr Volumen…) erreichen.
Auch manche Haartrimmer bieten eine Effilierfunktion. Beim getesteten Babyliss Pro40 (E791E) lässt sich per Hebel eine Reihe „Kunststoffzähne“ vor das Schneidemesser schieben. So fallen nur einzelne Haare einer Strähne zwischen die Zähne und gelangen an das Messer. |
Ebenfalls über eine Ausdünnfunktion verfügt der Panasonic Bart-/Haarschneider ER2302-K*. Über ein Einstellrad können 12 Schnittlängen von 2-18mm eingestellt werden und die Akku-Laufzeit (NiMH-Akku) beträgt rund 30 Minuten. ** Herstellerangaben September 2019 |
Haarschneidemaschine Set:
Wenn du ein umfangreiches Haarschneide-Set suchst, schau dir die getestete Remington Haarschneidemaschine Genius HC5810 an. Zum Haartrimmer Set gehören 10 verschiedene Distanzkämme (0.8 bis 40mm), eine Ladestation, ein Ladekabel, ein Kamm, eine Schere, eine Nackenbürste, eine Reinigungsbürste und ein Pflegeöl. Alles findet in einem schönen Aufbewahrungskoffer Platz. |
Profi Haarschneider Set:
Von den Profi-Haarschneidern bietet beispielsweise der Panasonic ER-DGP82 folgendes Zubehör: Ladestation, Ladekabel, drei Distanzkämme für 6 Schnittlängen, Aufbewahrungsbox für die Distanzkämme, Reinigungsbürste, Aufbewahrungsbeutel, Pflegelöl. |
Umfangreiches Groomkit: (**Händlerangaben Oktober 2019)
Ein Set für die gesamte Körperbehaarung bietet die Marke Hatteker* an. Es enthält verschiedene Schneideaufsätze speziell für die einzelnen Körperregionen (Kopfhaare, Körperhaare, Bart, Nase, Ohren, Feinschneider).** |
Was macht eine Profi-Haarschneidemaschine aus?
Professionelle Haarschneidemaschinen die tagtäglich in Salons zum Einsatz kommen, müssen besonders langlebig, vielseitig und leistungsfähig sein. Verständlicherweise spiegelt sich das regelmäßig in einem hohen Preis wider.
Profi-Haarschneidemaschine Marken:
Zu den Profi-Haarschneider Marken, die sich hauptsächlich oder mit eigenen Produktlinien an Profis richten, zählen beispielsweise Panasonic, Moser, Wahl, Oster, Ermila, Andis, Tondeo, Jaguar und Babyliss.
Professioneller Haarschneider für den Heimgebrauch:
Wer für den Heimgebrauch einen leistungsstarken Profi-Haartrimmer kaufen möchte, sollte sich über die meistens recht kurzen Garantiezeiten bewusst sein.
Profi Haarschneidemaschinen im Test: So gewähren Panasonic und Wahl auf die getesteten Haarschneider ER-DGP82 bzw Wahl Magic Clip nur 2 Jahre Garantie. |
Im Vergleich dazu darf man sich bei manchen Geräten für den Heimgebrauch über 5 Jahre Garantie freuen.
Weitere Profi Haarschneidemaschinen: (** Händlerangaben September 2019)
|
Warum bietet kaum ein Haarschneider 0mm Schnittlänge? Ganz bis auf „0mm“ schneidet kein typischer Haarschneider, weil sich zwischen Klinge und Haut die spitz zulaufenden Zacken des Scherkopfes befinden. Sie sollen vor Verletzungen schützen. Mit den meisten Geräten für den Heimgebrauch sind 0.5 bis 1.0mm machbar. Es gibt aber ein paar Haarschneidegeräte, die fast bis auf 0 mm trimmen.
So kann man beim Wahl Magic Clip und bei der Moser 1400 Haarschneidemaschine mittels zweier Schrauben die Klinge bis zu den Spitzen des Scherkopfs verschieben. Bei diesem „Zero-Overlap“ besteht allerdings die Gefahr von Verletzungen, wenn man nicht vorsichtig ist. |
Weitere Haarschneidemaschinen für Glatzen: (** Händler-/Herstellerangaben Oktober 2019)
Wahl hat außerdem mit dem Wahl Balding Clipper* eine Profi-Haarschneidemaschine speziell für die Kopfvollrasur entwickelt.**
Ein einzigartiges Design hat der Babyliss The CrewCut Haarschneider (SC758E*). Er hat eine beidseitige Klinge, die ein einhändiges Schneiden von einem Ohr zum anderen oder von der Stirn zum Nacken ermöglicht. Mit einer Schnittlänge von 0.3-13mm ist er auch sehr gut als Glatzen-Haarschneider geeignet.** |
Wofür eignet sich ein kleiner Haarschneider? Insbesondere für Konturen und Details zB hinter den Ohren eignet sich ein schmaler, kleiner Haartrimmer besser als ein breites, großes Gerät. Viele Hersteller bieten für die „Feinarbeiten“ zwar eine Reihe von Spezialgeräten an (zB Präzisionstrimmer, bestimmte Bodygroomer und Bartschneider). Wer aber mit möglichst wenigen Geräten auskommen möchte, kann sich überlegen, ob ein leichter, kleiner Haarschneider mit schmalem Messer die Ansprüche ausreichend erfüllt.
Von den getesteten Haarschneidern haben der Babyliss und der Braun die schmalsten Schnittmesser (ca. 40mm). Beide Geräte sind auch handlich und leicht. Die minimale Schnittlänge beträgt ungefähr 0.5mm. |
Wir haben aber auch einige Bartschneider und Konturenschneider auf ihre Praxiseignung beim Haare schneiden getestet:
|
Du bist auf der Suche nach einem günstigen, leisen, wasserdichten, stufenlos verstellbaren Haarschneider? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen dir hier - neben den Haarschneider Testgeräten - auch andere interessante Haarschneidemaschinen vor.
Haarschneidemaschine günstig:
|
Haarschneidemaschine leise:
Der leiseste Haarschneider im Test ist der Remington HC5810. Er schnurrt wie ein Kätzchen vor sich hin. Auch die Panasonic Profi Haarschneidemaschine erhält von unseren Testern im direkten Vergleich zu den anderen Testgeräten die Note „sehr gut“. |
Haarschneider wasserdicht:
|
Haarschneider stufenlos:
Beim Wahl Magic Clip Haarschneider ist die Klinge stufenlos zwischen 0.8 und 2.5mm einstellbar. Gemeinsam mit den zahlreichen Kammaufsätzen zwischen 1.5 bis 25mm lassen sich damit sowohl moderne Fade-Haarschnitte und verschiedenste Kurzhaarschnitte kreieren. |
Haarschneider Staubsauger: (** Händler-/Herstellerangaben Oktober 2019)
Interessant und etwas lustig sieht der Flowbee Haarschneider* aus. Er ist eine Erfindung aus den 80-iger Jahren und wird an den Staubsauger angeschlossen (Haarschneidemaschine Staubsauger). Das Flowbee Haarschneidesystem saugt die Haare an, schneidet sie auf die mit Abstandsstücken eingestellte Länge und der Staubsauger fängt die geschnittenen Haare auf.**
Flowbee Alternative - Haarschneider mit Sauger: Der Rowenta Haarschneider tn9310* fängt die geschnittenen Haare in einem integrierten Auffangbehälter, ähnlich wie bei einem Akku-Staubsauger, auf.** |
Checkliste Haarschneidemaschine kaufen: Damit du beim Haarschneider kaufen nichts vergisst, haben wir eine Checkliste mit möglichen Kaufkriterien zusammengestellt:
Schersystem |
|
Ausstattung |
|
Zubehör |
|
Handhabung / Komfort |
|
Allgemeines |
|
Scrollen am PC: In die Tabelle klicken und mit den links-rechts-oben-unten Pfeilen scrollen. Alternativ gibt es am Ende der Tabelle einen Schiebebalken.
Panasonic ER-DGP82 | Remington HC5035 |
Wahl Magic Clip |
Remington HC5810 | Babyliss E791E | Philips HC7460/15 | Philips HC9450/20 | Philips HC3510/15 | Moser 1400 | Braun HC5090 | Grundig MC6040 |
Profi-Haar-schneider Empfehlung | Preis-Leistungs-Tipp | |||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
teurer, aber exzellenter Profi-Haar-schneider |
Preis-Leistungs-Schnäpp-chen | sehr guter, Profi-Haar-schneider speziell für Fading | guter Haar-schneider mit viel Zubehör | handlicher Allrounder | Langhaar-schneider bis 42mm |
innovativer Haartrimmer mit Touch-screen |
günstiger, leichter Haar-schneider mit Kabel | Klassiker unter den Profi-Haar-trimmern |
schmaler Haar- schneider |
Keramik- Haar-schneider |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||||||||
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
0.8-15mm | 1.0-25mm |
"0" Overlap - 25mm |
0.8-40mm | 0.8-36mm | 0.5-42mm | 0.5-42mm | 0.5-23mm | "0" Overlap - 18mm | 0.5-35mm | 1.5-41mm |
Akku- und Netzbetrieb | nur Netzbetrieb |
nur Netzbetrieb (mit Akku erhältlich) |
Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | nur Netzbetrieb | nur Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb |
*Affiliatelink (siehe Fußzeile)
Hast du Tipps, Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns über Feedback, damit die Website noch besser wird. Kontaktiere uns gerne unter kontakt@haarbuerste-test.com
Das könnte dich auch interessieren: