25.02.2021 (zuletzt geändert)
|
von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare") Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! Die "Versuchskaninchen" waren: |
|
Lockere Beach-Waves, große glamouröse Locken, Korkenzieherlocken, kleine Kringellöckchen … so unterschiedlich wie die Locken-Arten, sind auch die Wege um Locken ins Haar zu bekommen: Fön und Rundbürste, (beheizbare) Lockenwickler, Warmluftbürste, Lockenstab …
Warum also sollte man sich auch noch eine Lockenmaschine zulegen? Ganz einfach: Damit kann jeder, komfortabel auf Knopfdruck, ohne lästiges Haare aufdrehen, seine persönliche Traum-Lockenfrisur zaubern. Soweit das Versprechen der Hersteller.
Was die Lockendreher wirklich können und ob sich eine Anschaffung auszahlt, haben wir in unserem Locken Curler Test untersucht.
Locken Curler Test |
Babyliss Miracurl (BAB2665E) |
Babyliss Curl Secret 2 (C1300E) |
Philips StyleCare Prestige / Moisture Protect (BHB876/00 / BHB878/00) |
Der Professionelle | Der Vielseitige | Der Schonende | |
Locken Curler Test Fazit |
- robuster Locken Curler - auch für widerspenstige Haare geeignet |
- sanfte Wellen bis Engelslöckchen -zwei austauschbare Lockenkammern |
- mehr Haare in einem Durchgang - haarschonende 170°C Einstellung, auch für feine Haare geeignet |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Testbericht | Testbericht | Testbericht | |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | |
Maße Locken Curler |
Babyliss Miracurl |
Babyliss Curl Secret 2 |
Philips StyleCare Prestige |
Länge | ca. 28 cm | ca. 27,5 cm | ca. 29,5 cm |
Gewicht (ohne Kabel) | ca. 520 g | ca. 530 g | ca. 490 g |
drehbares Kabelgelenk | ja | ja | ja |
Aufhängeöse | nein | nein | ja |
Kabellänge | 2,7 m | 2,5 m | 2 m |
Griff (Durchmesser) | ca. 3,5 - 4 cm | ca. 3,5 - 4 cm | ca. 3,5 cm |
Garantie | 1 Jahr | 2 Jahre | |
Zubehör |
Babyliss Miracurl |
Babyliss Curl Secret 2 |
Philips StyleCare Prestige |
Anzahl | 1 | 3 | 2 |
Zubehör |
1 Reinigungswerkzeug |
2 wechselbare Aufsätze 25 & 35 mm, 1 Reinigungswerkzeug |
1 Strähnchenteiler 1 Reinigungswerkzeug |
Lockenkammer |
Babyliss Miracurl |
Babyliss Curl Secret 2 |
Philips StyleCare Prestige |
automatische Rotation | ja | ja | ja |
rotierende Richtungen | drei: links, rechts, automatisch | drei: links, rechts, automatisch | drei: links, rechts, automatisch |
Temperaturstufen |
drei: 190°C, 210°C, 230°C |
zwei je Aufsatz: - 25 mm: 210°C, 230°C - 35 mm: 190°C, 210°C |
drei: 170°C, 190°C, 210°C |
Zeiteinstellungen |
drei: 8 Sek., 10 Sek., 12 Sek. |
drei je Aufsatz: - 25 mm: 10 Sek., 12 Sek., 14 Sek. - 35 mm: 8 Sek., 10 Sek., 12 Sek. |
drei: 8 Sek., 10 Sek., 12 Sek. |
Durchmesser Lockenstab | ca. 1,8 cm | ca. 1,6 cm | ca. 2,5 cm |
Durchmesser Lockenkammer | ca. 30 mm | auswechselbar: 25 mm und 35 mm | ca. 38 mm |
Länge Lockenstab | ca. 5,5 cm | ca. 5,5 cm | ca. 8 cm |
empfohlene Strähnchenbreite | max. 3 cm | max. 3 cm | 4 cm |
Ionen-Technologie | nein | ja | |
Beschichtung der erhitzenden Bereiche | Keramik | Keramik | Keramik mit Keratinveredelung |
Technische Daten |
Babyliss Miracurl |
Babyliss Curl Secret 2 |
Philips StyleCare Prestige |
Leistung** | 29 Watt | 25 Watt | 32 - 34 Watt |
Stecker | Konturenstecker CEE 7/17 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 |
Strom** | 230 V 50-60 Hz | 230 V 50-60 Hz | 110 - 240 V 50-60 Hz |
Automatische Spannungsanpassung | nein | nein | ja |
Audiosignal | ja, ca. alle 2 Sekunden, 4-fach wenn fertig | ja, ca. alle 2 Sekunden, 4-fach wenn fertig | ja, ca. alle 2 Sekunden, 4-fach wenn fertig |
Standby | ja, nach 20 Minuten Nichtgebrauch | ja, nach 20 Minuten Nichtgebrauch | nein |
Automatische Sicherheitsabschaltung | ja, nach 60 Minuten Gebrauch | ja, nach 60 Minuten Gebrauch | ja, nach 60 Minuten Nichtgebrauch |
Babyliss Miracurl | Babyliss Curl Secret 2 | Philips StyleCare Prestige | |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | |
Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Die Angaben und Messungen stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben der Testmodelle, die von den Herstellerangaben abweichen können.
* Affliatelink (siehe Fußzeile) | ** Angaben am Gerät
1. Testfazit vom Lockenmaschine Test
2. Praktisches oder unnützes Lockengerät?
4. Wie lange halten die Locken?
5. Welche Haarlänge? Auch für kurze Haare und/oder sehr lange Haare geeignet?
6. Welcher Haartyp? Feine, dicke, glatte oder krause Haare?
7. Sollte man einen Hitzeschutz verwenden?
8. Trockenes oder feuchtes Haar zum Styling?
9. Von Wellen bis Engelslöckchen: Welche Art von Locken?
10. Wie lange dauert das Styling?
11. Wieviel Volt haben die Locken Curler?
„Soll ich einen Philips Curler oder Babyliss Curler nehmen?“, fragen sich viele. Dazu unser Lockendreher Testfazit:
Alle drei von uns getesteten Locken Curler sind einfach in der Handhabung und machen das was sie sollen: schöne Locken. Egal für welchen Lockenstyler man sich letztendlich entscheidet, man kann also nicht viel falsch machen.
Dennoch hat jede getestete automatische Lockenmaschine bestimmte Besonderheiten. Diese findest du in der Folge kurz
zusammengefasst. Genauere Infos zu den einzelnen Curlern gibt´s in den Testberichten.
Anders als bei herkömmlichen Lockenstäben, wo man die Haare händisch um einen heißen Lockenstab wickeln muss, reicht beim automatischen Lockenstab ein Knopfdruck, um Locken zu erhalten.
Die Bedienung ist einfach:
3 Einstellungsmöglichkeiten:
Durch die Wahl der
können unterschiedliche Lockenarten – von leichten Wellen bis Korkenzieherlocken - kreiert werden. Man muss nur anfangs etwas experimentieren, bis man für seinen eigenen Haartyp und Stylingwunsch die richtigen Einstellungen gefunden hat.
Ein automatischer Lockendreher eignet sich im Endeffekt für denjenigen, der auf recht komfortable Art und Weise Locken ins Haar zaubern möchte, die
mit den richtigen Einstellungen bei den meisten Haartypen relativ lang halten.
Bedienung am Beispiel der Babyliss Curl Secret 2:
So pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Jedes Lockengerät hat zweifellos nicht nur Kritiker sondern auch Befürworter. So gesehen hat jedes Gerät eine Daseinsberechtigung.
Warmluftbürsten, Rundbürsten (mit Fön) und beheizbare Lockenwickler sind - zumindest im Durchschnitt -
Locken Curler und auch Lockenstäbe
Das kommt einerseits auf die Haarlänge und den Haartyp an, andererseits auf die Einstellungen am Gerät.
Wer intensive, langanhaltene Locken (mehrere Tage) wünscht, sollte
Tipp: Damit die Locken besser halten, kann man Haarspray zum Fixieren nach dem Styling verwenden.
Als Mindestlänge empfehlen wir kinnlange Haare.
Für sehr lange Haare eignet sich der Philips Curler dafür besser, da er eine lange Lockenkammer zum Aufdrehen der Haare hat und deshalb recht große Strähnen in einem Durchgang locken kann.
Um intensive Locken zu erhalten, sollten
Die im Lockengerät Test getesteten Locken Curler funktionieren bei allen getesteten Haartypen (feine Haare, dicke Haare, glatte Haare, lockige Haare) gut.
Mit stark krausen Haaren haben wir bisher nicht getestet. Laut Kundenrezensionen kann ein elektrischer Lockendreher aber selbst krause Haare in lockige Haare verwandeln: dazu vorher die Haare gut kämmen und nur kleine Haarsträhnen stylen. In unserem Locken Curler Test kommt die Babyliss Miracurl am besten mit widerspenstigen Haaren zurecht.
Wir empfehlen, stets mit einer niedrigen Temperatur zu beginnen und nur bei Nichtgefallen die Temperatur- und Zeiteinstellung zu erhöhen. Der Babyliss Digital Sensor "Babyliss C1500E"* hat eine automatische Temperaturanpassung je nach Stylingwunsch.
Tipp: Vor Verwendung nicht die Haare mit einem Glätteisen glätten, da die Locken sonst nicht lange halten.
Ein Curl Lockendreher arbeitet mit sehr hohen Temperaturen (170 – 230 °C) und je nach Zeiteinstellung bleiben die Haare bis zu 14 Sekunden am heißen Lockenstab. Insbesondere bei dünnen oder strapazierten Haaren oder hohen Temperaturen bzw langer Eindrehzeit macht ein guter Hitzeschutz Sinn.
Feuchte Haare sind sehr empfindlich und da ein Haare-Locken-Gerät mit sehr heißen Temperaturen arbeitet, darf es ausschließlich bei trockenem Haar verwendet werden.
Die Auto-Curler haben mehrere Einstellungsmöglichkeiten:
Das Ergebnis hängt neben den gewählten Einstellungen auch vom eigenen Haartyp und der Haarlänge ab. Am besten man experimentiert mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten bis man sich letztendlich über das Wunschstyling freuen kann.
Lockere Wellen:
Wird eine niedrige Zeit- und Temperaturstufe gewählt und die Locken nach dem Styling mit den Fingern oder einem groben Kamm durchkämmt, entstehen lockere Beach-Waves oder große Wellen.
Intensive Locken:
Kleine Kringellöckchen erhält man mit der längsten Zeit- und einer höheren Temperatureinstellung. Temperatur von 230°C waren im Lockenstyler Test bei keiner Testperson notwendig, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
Die intensivsten Locken erhielten wir mit der Babyliss C1300, indem wir sehr kleine Haarsträhnen abteilten und mit dem 25 mm Aufsatz, 14 Sekunden im Gerät ließen. Jedoch dauerte das Styling unserer Testperson rund 45 Minuten.
Das hängt von
Will man „nur“ Wellen ins Haar zaubern, kann man größere Haarsträhnen und eine kurze Zeiteinstellung wählen. Das Styling dauert ca. 10 – 15 Minuten.
Will man intensive Locken stylen, sollte man kleine Haarsträhnen abteilen und eine lange Zeiteinstellung wählen. Das Styling dauert, je nach Haarlänge, ca. 20 – 45 Minuten.
Der Philips Auto-Curler nimmt übrigens die meisten Haare in einem Durchgang auf (ca. 4 cm breite Haarsträhnen auch bei längeren Haaren), während die anderen Hersteller eine Breite von ca. 2-3 cm empfehlen.
Die Volt-Anzahl bei den Lockenmaschinen-Testmodellen:
Babyliss Miracurl (BAB2665E) |
Babyliss Curl Secret 2 (C1300E) |
Philips StyleCare Prestige / Moisture Protect (BHB876/00 / BHB878/00) |
Der Professionelle | Der Vielseitige | Der Schonende |
- robuster Locken Curler - auch für widerspenstige Haare geeignet |
- sanfte Wellen bis Engelslöckchen durch zwei austauschbare Lockenkammern |
- mehr Haare in einem Durchgang - haarschonende 170°C Einstellung, auch für feine Haare geeignet |
![]() |
![]() |
![]() |
Testbericht | Testbericht | Testbericht |
Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Was dich sonst noch interessieren könnte: