Das Wichtigste vom Rotationsrasierer Philips 3000 Test (Philips S3233/52 Test):
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ Li-Ionen-Akku mit 60 Min Ladezeit | - nur eingeschränkte Anpassung an die Konturen |
+ lange Akkulaufzeit (bis zu 113 Min in den Tests) | - Rasurleistung ist in Ordnung, reicht aber nicht an technisch ausgefeiltere Rasierer im Test heran |
+ 5 Min Aufladen reicht für 8 Min Rasieren | - bei empfindlicher Haut leichte Rötungen am Hals (allerdings ist eine Nassrasur möglich) |
+ Langhaartrimmer | - kein Rasieren mit Netzkabel möglich |
+ Akku-Kontrollanzeige in Form von drei Balken, mit den wichtigsten Infos zum Akku-Stand | |
+ automatische Spannungsanpassung | |
+ IPX7-zertifiziert, daher Nassrasur möglich | |
+ rasch abwaschbar unter fließendem Wasser | |
+ Ersatzklingen erhältlich |
Der Philips S3233/52 ist ein Philips Rasierer, der Mitte 2019 auf den Markt gekommen ist. Er gehört zur "Einsteiger-Serie" von Philips (Philips Serie 3000 Rasierer).
Schereinheit Rotationsrasierer:
Stromversorgung:
Allgemeines:
Optischer Eindruck Philips Rasierer 3000 Serie: Der Philips S3233/52 ist ein eher günstiger Philips Herrenrasierer aus der „Einsteiger-Serie“ (Philips Rasierer 3000 Serie). Die Silhouette des Rasierers ist nicht so sportlich schlank wie bei seinen teureren Kollegen S6640 und SP9820 und der Griff ist nicht so handlich, aber immerhin für einen besseren Halt gummiert. Der S3233 ist auch um ein Stück größer als beispielsweise der Test-Rasierer von Grundig. Das schwarze Gehäuse wirkt nicht so edel wie bei den teureren Modellen.
Der Detailtrimmer wird per Schieberegler ausgeklappt. Der Feder des Trimmers schadet im Test das 200malige Ein- und Ausklappen nicht.
Gute Akkulaufzeit: Der Philips S3233 hat einen Lithium-Ionen-Akku, der in ca. einer Stunde voll aufgeladen ist und laut Hersteller für 60 Minuten Rasieren reicht. In den Tests hielt der Akku bis zu 113 Minuten. Der Philips Akku-Rasierer hat auch eine Quick-Charge-Funktion: 5 Minuten Aufladen reichte im Test für 8 Minuten Rasieren.
Philips Akku-Rasierer: Der Philips S3233/52 ist ein Akku-Rasierer ohne Netzbetrieb. Rasieren mit Stromkabel ist aufgrund der „wet&dry“- Funktion aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Es gibt eine automatische Spannungsanpassung für Auslandsreisen.
Display: Während dem Aufladen zeigen am Display drei weiße Balken den Lade-Fortschritt an. Ist der Akku fertig geladen, leuchten alle drei Balken durchgängig. Auch während dem Rasieren zeigen die drei Balken den Zustand des Akkus an. Wird der Akku leer, leuchtet der unterste Balken rot.
Einfach Handhabung Herrenrasierer Philips: Zum Rasieren muss man beim Philips Shaver 3000 nichts einstellen. Er wird einfach durch Drücken der Ein-Aus-Taste in Betrieb genommen. Der Langhaartrimmer wird per Schieberegler im 90°-Winkel ausgeklappt. Eine Feder bringt den Trimmer in Position, der diese gut aber nicht fixiert hält.
Nicht ganz so handlich wie teurere Philips Rasierer: Der Griff ist deutlich wuchtiger als bei den teureren Test-Modellen von Philips und liegt auch was die Form anbelangt nicht ganz so gut in der Hand. Mit 188 g ist der Philips Serie 3000 Rasierer aber nicht schwerer als viele andere Testmodelle.
Betriebsgeräusch ist okay: Das Betriebsgeräusch ist nicht sehr laut, aber relativ hoch (etwas niedriger als beim Modell aus der Philips 6000er Serie). Von den Testern erhält der Elektrorasierer dafür die subjektive Schulnote "gut bis befriedigend".
Nur geringe Konturenanpassung: Der Philips Rasierapparat erledigt in den Tests seinen Job. Allerdings passt sich der nur geringfügig bewegliche Rasiererkopf kaum an die Konturen an. Wie mit dem Testgerät von Grundig braucht man dadurch an schwierigen Stellen und im Endeffekt für die gesamte Rasur etwas länger. Leichtes Straffen der Haut hilft beim Rasieren entlang des Kieferknochens.
Lange Barthaare vor dem rasieren trimmen: Mit langen Haaren (6-7mm) kommt der Rasierapparat nicht gut zurecht. Das schaffen aber auch andere Test-Rasierer nicht zufriedenstellend.
Es bleiben leichte Stoppel: Das Ergebnis fühlt sich nicht so glatt wie bei den besten Rasierern im Test an.
Leichte Hautirritationen am Hals: Bei empfindlicher Haut kommt es im Test am Hals zu leichten Rötungen. Im Gegensatz zu den teureren Modellen von Philips hat der Philips 3000er Rasierer aber keine Funktion zum Verringern der Geschwindigkeit. In den Tests mit den Rasierern aus der 6000er und 9000er Serie ließen sich dadurch Hautirritationen merklich reduzieren. Immerhin ist aber mit dem IPX7-zertifizierten Rasierer eine Nassrasur möglich.
Philips Rasierer 3000 reinigen: Die Scherköpfe können unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dazu lässt sich der Kopf des Rasierers aufklappen. Ungefähr einmal im Monat sollte man laut Hersteller die Klingen ausbauen und unter Wasser reinigen. Das funktioniert durch die zentrale Fixierung aller drei Scherköpfe beim S3233 schneller als bei den teureren Modellen, die eine separate Befestigung pro Scherkopf haben.
Philips Rasierer 3000 Ersatzteile: Die Scherköpfe halten laut Bedienungsanleitung ca. 2 Jahre. Ersatzscherköpfe SH30* sind erhältlich.
Philips S3233/52 (Testmodell) | Philips S3530/06** | Philips S3551/12** | |
Akku-/Netzbetrieb | nur Akku | Akku- und Netzbetrieb | Akku- und Netzbetrieb |
Akku | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Ladezeit | 1 Std | 1 Std | 1 Std |
Laufzeit | 60 Min lt Hersteller (113 Min im Test) | 50 Min | 60 Min |
Scherköpfe | 5-dimensional** | 4-Richtungen | 4-Richtungen |
Langhaartrimmer | ja | ja | ja |
wet&dry | ja | nur Trockenrasur | nur Trockenrasur |
abwaschbar | ja | ja | ja |
Akkustandanzeige | 3-stufig | Warnanzeige geringer Akkustand, Scherkopfaustausch | Warnanzeige geringer Akkustand |
Zubehör | Aufbewahrungsbeutel | - | Aufbewahrungsbeutel |
Ersatzscherkopf | SH30: alle 2 Jahre | SH30: alle 2 Jahre | kA |
Info | neuer Philips Rasierer Mitte 2019 | unterscheidet sich vom S3510/06 und S3520/06 nur durch die Farbe | Heritage Edition: Special Edition "Philishave" in Neuauflage |
Amazon* | Amazon* | Amazon* |
** Herstellerangaben November 2019
Der Philips Rotationsrasierer S3233 erledigt in den Tests seinen Job und wer nicht Wert auf eine besonders rasche Rasur oder ein extra-glattes Ergebnis legt, kann sich den Philips Rasierapparat aus der 3000er Serie näher anschauen. Es stellt sich allerdings die Frage, warum man - abgesehen von der Möglichkeit zur Nassrasur - nicht gleich zum noch deutlich günstigeren Grundig MS6640 greifen sollte, der in den Tests eine ähnliche Rasurleistung erbringt, ebenfalls einen langlaufenden Akku hat und auch nach IPX7 wasserfest ist. |
Die Maße und Gewichtsangaben vom Testgerät (November 2019) stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben, die von den Herstellerangaben abweichen können.
Was dich sonst noch interessieren könnte: