Das Wichtigste vom Philips SP9820/18 Test:
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ rasche Rasur möglich | - bei empfindlicher Haut im Test leichte Rötungen am Hals; allerdings nicht bei der hautschonenden Leistungsstufe, ebenso ist eine Nassrasur möglich |
+ die drei Scherköpfe passen sich gut an die Konturen an | - kein Netzbetrieb möglich |
+ aufsteckbarer Barttrimmer (allerdings ohne Kammaufsatz) | |
+ reduzierte Geschwindigkeit für empfindliche Haut bzw 3 Leistungsstufen | |
+ schnell aufgeladener Li-Ionen-Akku (lt Hersteller 60 Min, im Test 50 Min) | |
+ lange Akku-Laufzeit (lt Hersteller 60 Min, in den Tests bis zu 105 Min) | |
+ sehr gute Akku-Kontrollanzeige: Anzeige in Prozent, weitere Infos zu Drehgeschwindigkeit, Reinigung, Klingenwechsel, Tastensperre | |
+ 5 Minuten Aufladen reicht für 9 Min Rasieren | |
+ Spannungsanpassung | |
+ Tastensperre | |
+ Etui mit Reißverschluss | |
+ Nassrasur möglich | |
+ rasche Reinigung unter fließendem Wasser (IPX7-Zertifizierung) | |
+ Ersatzklingen erhältlich |
Zwei Philips Rasierer S9000 Prestige: Die beiden Top-Rasierer aus dem Hause Philips SP9820/18 und SP9860/16 unterscheiden sich nur geringfügig: Der SP9860 besitzt ein Qi-Ladepad, das ein kabelloses Laden in 3 Stunden ermöglicht und einen Bartstyler mit 5 Längen anstatt eines Trimmers. Wir haben den etwas günstigeren SP9820/18 getestet.
Philips Series 9000 Unterschiede:
Zubehör | Philips SP9820/18 | Philips SP9860/16** |
Laden | Netzkabel | Ladepad zum kabellosen Aufladen |
Tasche | Aufbewahrungstasche mit Reißverschluss | Aufbewahrungstasche mit Reißverschluss |
Trimmer | Präzisionstrimmer zum Aufstecken (ohne Kammaufsatz) | Bartstyler zum Aufstecken mit längenverstellbarem Kammaufsatz (5 Längen) |
Anleitung | Anleitung | Anleitung |
** Herstellerangaben November 2019
Schereinheit:
Stromversorgung:
Allgemeines:
Top-Rasierer aus dem Hause Philips: Der Philips SP9820/18 ist ein teures Spitzenmodell aus der Philips 9000 Serie. Das Design ähnelt dem getesteten S6640 aus der günstigeren 6000er Serie (schmaler handlicher Griff und schmale, bewegliche Verbindung zwischen Rasierkopf und Gehäuse). Allerdings vermittelt die matte Metalloberfläche des SP9820 einen noch eleganteren, hochwertigeren Eindruck.
Lange Akkulaufzeit: Der Philips Series 9000 Prestige SP9820/18 hat einen Lithium-Ionen-Akku, der ca. eine Stunde (im Test 50 Min) zum Vollladen braucht und für 60 Minuten (in den Tests bis zu 105 Min) Rasieren reicht. Es gibt eine Quick-Charge-Funktion: 5 Minuten aufladen reicht im Test für 9 Minuten Akku-Betrieb. Der SP9820 funktioniert nur mit Akku. Ein Netzbetrieb ist wegen der „wet&dry“- Funktion aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Für Auslandsreisen bietet der Rasierer eine automatische Spannungsanpassung.
Informatives Display mit Akkustand in %: Das Display zeigt sehr komfortabel die wichtigsten Informationen an: Akku-Status während dem Rasieren und dem Laden in Prozent, dreiteiliger Balken für Drehgeschwindigkeit, Symbole für Reinigung, Scherkopfwechsel und Reisesicherung.
Der Philips 9000 Rasierer merkt, wenn man ihn berührt und schaltet dann das Display ein.
Drei Geschwindigkeitsstufen - von schonend bis schnell: Mit den Plus-Minus-Tasten unter dem Ein-Aus-Schalter lässt sich die Drehgeschwindigkeit einstellen. Laut Philips bedeuten die drei Stufen: Schonend = "für eine sanfte, gründliche Rasur". Normal = "für eine gründliche Rasur jeden Tag". Schnell = "für eine schnellere und zeitsparende Rasur".
Elektrischer Rasierer mit Trimmer: Der Langhaartrimmer wird anstelle des Rasierkopfes auf das Gehäuse gesteckt. Es gibt - anders als beim Philips S6640/44 - keinen längenverstellbaren Kammaufsatz.
Reisesicherung: Drückt man 3 Sekunden den Ein-Aus-Knopf, wird die Reisesicherung aktiviert. Ein Symbol (Schloss) zeigt das am Display an. Durch abermaliges Drücken (wiederum 3 Sekunden) wird die Sicherung deaktiviert.
Liegt gut in der Hand: Der ergonomische Griff des Philips Rasierers liegt sowohl bei Rechts- als auch Linkshändern gut in der Hand. Auch ist der SP9820 mit 187g nicht schwer.
Hohes Betriebsgeräusch: Das Betriebsgeräusch ist vergleichsweise leise, aber sehr hoch. Je höher die Geschwindigkeit eingestellt wird, umso höher ist das Geräusch. Wer ein tieferes, dafür aber etwas lauteres Surren bevorzugt, sollte sich die Braun Rasierer anschauen, die allerdings Folienrasierer sind. Von den Testern, die allesamt ein tieferes Geräusch bevorzugen, gibt es insgesamt die subjektive Schulnote "befriedigend". Ein Vibrieren ist nur ganz leicht spürbar.
Gute Rasurleistung: Das Rasieren geht mit dem SP9820 rasch und gründlich. Das überrascht nicht, denn schon der günstigere Philips S6640 bot in den Tests eine gute Leistung. Allerdings fühlt sich das Ergebnis auf den Wangen im unmittelbaren Vergleich zum Braun 9385cc eine Spur weniger glatt an.
Lange Barthaare: Mit langen Barthaaren (6-7mm) hat der Premium-Rasierer in den Tests wie alle anderen Testmodelle Probleme, auch wenn Philips explizit dafür wirbt, dass der SP9820 auch 7-Tage-Bärte problemlos rasiert. Natürlich gibt es zwischen den teuren und günstigen Modellen im Test Unterschiede: Günstige Rasierer wie der Flyco reißen regelrecht an längeren Barthaaren und man möchte den Test am liebsten sofort abbrechen. Das ist bei den besseren Rasierern nicht der Fall. Allerdings biegen sich auch bei den besseren Geräten viele Haare zur Seite und werden erst nach mehreren Durchgängen erfasst. Das vorherige Trimmen längerer Barthaare ist deshalb empfehlenswert.
Philips Nass- und Trockenrasierer: Bei empfindlicher Haut kam es in den Tests zu leichten Rötungen am Hals. Tatsächlich hautschonender funktionierte der Philips aber mit reduzierter Geschwindigkeit. Auch ist der Philips Rasierer nach IPX7 wasserdicht. Wer eine Nassrasur angenehmer findet oder besser verträgt, kann den SP9820 also auch unter der Dusche, mit Rasierschaum oder Rasiergel verwenden.
Philips Rasierer S9000 Prestige reinigen: Die Scherköpfe können unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dazu lässt sich der Oberteil des Rasiererkopfes abnehmen. Laut Bedienungsanleitung sollten die Klingen ungefähr einmal im Monat ausbaut und unter Wasser gereinigt werden. Das funktioniert im Test nicht ganz so rasch wie bei Modellen, die eine zentrale Entriegelung für alle drei Scherköpfe haben. Beim SP9820 ist jede Klinge mit einem separaten Kunststoffrahmen befestigt.
Philips Series 9000 Klingen und Scherkopf: Die Scherköpfe halten laut Bedienungsanleitung ca. 2 Jahre. Danach zeigt ein Symbol an, dass sie getauscht werden sollten. Ersatzscherköpfe sind erhältlich (SH98).
Philips SP9820/18 (Testmodell) |
Philips SP9860/16** | Philips S9031/12 | Philips S9531/26** | Philips S9711/31** | Philips S9721/41** | |
Akku-/Netzbetrieb | nur Akku | nur Akku | nur Akku | nur Akku | nur Akku | nur Akku |
Akku | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Ladezeit | 1 Std (im Test 50 Min) | 3 Std über Qi-Ladepad | 1 Std | 1 Std | 1 Std | 1 Std |
Laufzeit | 60 Min (im Test 105 Min) | 60 Min | 50 Min | 50 Min | 60 Min | 60 Min |
Scherköpfe** | multidimensional | multidimensional | 8 Richtungen | 8 Richtungen | 8 Richtungen | 8 Richtungen |
Schersystem | NanoTech Präzisionsklingen | NanoTech Präzisionsklingen | V-Track-Präzisionsklingen | V-Track Präzisionsklingen Pro | V-Track Präzisionsklingen Pro | V-Track Präzisionsklingen Pro |
Bartdichtensensor | ja | ja | - | - | - | - |
Geschwindigkeitsstufen | 3 | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 |
wet&dry | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Akkustandanzeige | Akkustand in %, Reinigung, Scherkopf-Wechsel, Reisesicherung | Akkustand in %,, Reinigung, Scherkopf-Wechsel, Reisesicherung | 3-stufige Akkustandanzeige, Reinigung, Scherkopf-Wechsel, Reisesicherung |
5-stufige Akkustandanzeige, Reinigung, Scherkopf-Wechsel, Reisesicherung |
Akkustand in %, Reinigung, Scherkopf-Wechsel, Reisesicherung | Akkustand in %, Reinigung, Scherkopf-Wechsel, Reisesicherung |
Reinigungsstation | - | - | - | ja: reinigt, trocknet, lädt, ölt | ja: reinigt, trocknet, lädt, ölt | - |
Zubehör | Trimmer-Aufsatz, Tasche |
Bartstyler mit Kammaufsatz 5-fach längenverstellbar, Tasche |
Trimmer-Aufsatz, Tasche |
Reinigungsstation, Reinigungskartusche, Trimmer-Aufsatz, Tasche |
Reinigungsstation,
Reinigungskartusche, Bartstyler mit Kammaufsatz 5-fach längenverstellbar, Tasche |
Bartstyler mit Kammaufsatz 5-fach längenverstellbar, Tasche |
Ersatzscherkopf |
alle 2 Jahre SH98* |
alle 2 Jahre SH98* |
alle 2 Jahre SH90* |
alle 2 Jahre SH90* |
alle 2 Jahre SH90* |
alle 2 Jahre SH90* |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
** Herstellerangaben November 2019
Was die Leistung anbelangt, gibt es am Premium-Rasierer von Philips nicht viel auszusetzen: Er rasiert gründlich und rasch und die im Test auftretenden leichten Hautrötungen bei empfindlicher Haut lassen sich bei verringerter Leistung weitgehend vermeiden. Ebenso ist eine Nassrasur möglich (IPX7-Zertifizierung).
Auch technisch ist der Philips Rasierer gut verarbeitet: Der Rasiererkopf passt sich an die Konturen an, der Li-Ionen-Akku lädt schnell und hält lange, die Akku-Kontrollanzeige ist sehr komfortabel (Zustand des Akkus sogar in Prozent), für Reisen gibt es ein Etui, eine Tastensperre und eine automatische Spannungsanpassung und eine rasche Reinigung unter fließendem Wasser ist möglich.
Weil aber auch der deutlich günstigere Philips S6640/44 eine ähnlich gute Leistung erbringt und ebenfalls technisch sehr gut verarbeitet ist, ist uE das Preis-Leistungs-Verhältnis beim günstigeren Modell besser. |
Die Maße und Gewichtsangaben vom Testgerät (Oktober 2019) stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben, die von den Herstellerangaben abweichen können.
Was dich sonst noch interessieren könnte: