20.03.2023 (zuletzt aktualisiert)
Der Philips SP9820/18 zählt zu Philips´ Top-Rasierern aus der Spitzenserie 9000 Prestige. Wir haben den teuren Premium-Rasierer gekauft und getestet. Lohnt sich ein Kauf?
Highlights:
Luxuriöser, sehr guter aber auch teurer Rotationsrasierer aus der Philips Spitzenserie "9000 Prestige" mit Digitalmotor, Konturenstyler und Etui.
Unsere Erfahrungen:
Prestige-Rasierer zählen zu den besten Rotationsrasierern unserer bisherigen Praxistests. 72 scharfen V-förmigen Klingen sorgen für 150 tsd. Schneidebewegungen pro Minute und damit letztlich für eine sehr rasche Rasur. Das spart bei der Morgenroutine wertvolle Zeit. Die Drehgeschwindigkeit ist manuell regulierbar - ideal für eine gute Hautverträglichkeit bei Rotationsrasierern. Der SP9820 ist ein Tipp für anspruchsvolle Rotationsrasierer-Fans.
Sonst noch wichtig:
Prestige Modelle sind im Wesentlichen baugleich. Unterschiede gibt es bei der Form des Scherkopfes, der Lademethode (Kabel oder Qi-Ladepad) und beim Zubehör.
Was uns gefällt:
Was besser sein könnte:
Abgesehen vom Rasierer umfasst das Set:
Top Philips Rasierer: Die Serie 9000 Prestige enthält neben der Serie 9000 die besten und teuersten Philips-Rasierer. Nur in Prestige-Rasierern treibt ein Digitalmotor die Klingen an. Philips geht von sieben Jahren Lebensdauer aus. Die Garantie beträgt allerdings nur 2 Jahre. Prestige-Modelle sind im Wesentlichen baugleich. Unterschiede gibt es bei der Form des Scherkopfes (rund bzw. neuerdings eckig), beim Ladesystem (Ladekabel oder Qi-Ladepad) und beim Zubehör.
Made in Europe: Die Modelle von Philips´ Topserie werden in den Niederlanden produziert.
Gewicht: Der SP9820/18 ist 185g leicht. Er ist auch angenehm klein.
Form & Design: Der luxuriöse Rotationsrasierer liegt durch die ergonomische Form sehr gut in die Hand. Eine harte Gummierung sorgt für den nötigen Halt. Seitlich abgelegt, liegt unser Testmodell am Waschbecken bzw. auf der Ablage stabil. Das Gewicht ist gut verteilt. Insgesamt gefällt uns das Design sehr gut.
Der SP9820 hat einen runden Scherkopf. Neuerdings wechselt Philips zu einer eckigeren, etwas größeren Form. Persönlich ist uns die kompaktere runde Form lieber.
Lautstärke: Der SP9820 ist ein vergleichsweise leiser Rasierer. Das bestätigt unsere Lautstärken-Messung.
Das erzeugte Geräusch ist allerdings relativ hoch. Persönlich stört es uns nicht.
Li-Ionen-Akku: Der Digitalmotor wird von einem Lithium-Ionen-Akku mit Energie versorgt.
Ladezeit: In unseren Tests lädt der leere Akku ungefähr 50 Minuten, also deutlich schneller, als Modelle mit Qi-Ladepad.
Akku-Laufzeit: Die Akku-Laufzeit gibt Philips mit 60 Minuten an.
In unseren Praxistests hält der Akku im Leerlauf bis zu 105 Minuten. Die Laufzeit beim Rasieren ist kürzer und hängt von mehreren Faktoren ab (Bartdichte, Art der Rasur, Pflegezustand). Verglichen mit anderen Testmodellen zählt der SP9820/18 jedenfalls zu den ausdauernden Elektrorasierern.
Rasieren nur mit Akku: Wie fast alle modernen Elektrorasierer funktioniert der Philips-Prestige-Rasierer nur mit Akku und nicht bei eingestecktem Ladekabel.
Quick Charge: Lädt man den leeren Akku fünf Minuten, reicht das im Praxistest für rund 9 Minuten Rasieren. Im Gegensatz zu den Modellen mit Qi-Ladepad funktioniert Quick Charge also gut.
Ladevorgang: Der Philips SP9820 zählt zu den Prestige-Modellen, die "klassisch" mit Ladekabel und nicht mit Qi-Ladepad geladen werden.
Das Kabel unseres Testmodells ist mit nur 90cm Länge relativ kurz. Die Steckdose im Bad darf also nicht weit weg sein.
Display: Die wichtigsten Informationen zeigt das Display in Form von Symbolen an (Balken für die Rotationsgeschwindigkeit der Klingen, Reinigung erforderlich, Tastensperre, Scherkopfwechsel, Warnung). Der Akku-Status wird über die gesamte Laufzeit hinweg genau in Prozent angezeigt.
Bedienungsanleitung: Die Anleitung besteht ausschließlich aus Bildern, ohne Text. Nicht immer war uns sofort klar, was gemeint ist. Eine ausführliche Anleitung gibt es aber auf der Webseite von Philips zum Download.
Spannungsanpassung: Für fremde Stromnetze nutzt der Philips SP9820 eine automatische Spannungsanpassung (100-240V).
Schersystem: Das Klingensystem besteht aus 72 v-förmigen "NanoTech Dual Precision-Klingen". Sie sorgen für rund 150.000 Schneidevorgänge pro Minute.
Zum Vergleich: Abgesehen von den 9000er Rasierern schafft kein Philips-Rasierer außerhalb der Prestige-Serie auch nur annähernd so viele Schnitte pro Minute.
Kurze Bartstoppel: Das Rasieren kurzer Bartstoppel funktioniert dementsprechend rasch und effektiv. Nur mit wenigen Rasierern waren wir bisher ähnlich schnell.
Konturenanpassung: Der Rasiererkopf ist flexibel gelagert ("360° Anpassung").
Zusätzlich klappen die drei Schereinheiten wenn nötig nach innen, um sich an die Hautoberfläche zu legen. Sogar die runden Klingenabdeckungen passen sich durch eine spezielle Federung an die Konturen an.
Schwierige Stellen: Auch schwierige Stellen wie unter der Nase oder entlang der Kieferknochen sind mit den drei runden Schereinheiten gut erreichbar.
Längere Barthaare: Der Philips SP9820/18 mäht auch Fünf- oder Sieben-Tage-Bärte ab, ohne unangenehm zu Ziepen oder an den Haaren zu zerren. Natürlich dauert das etwas länger als die tägliche Rasur kurzer Bartstoppel und in unseren Tests auch etwas länger als mit den besten Folienrasierern.
Hautschutz und Nassrasur: Der Scherkopf des Testmodells gleitet angenehm über die Haut. Auch eine Nassrasur unter der Dusche oder mit Rasierschaum ist mit dem wasserdichten Rasierer möglich.
Sensoren: Prestige-Rasierer haben nicht so viele Sensoren wie 9000er Modelle. Auf einen Drucksensor, einen LED-Ring der den Anpressdruck anzeigt, einen Bewegungssensor, Bluetooth und die Philips GroomTribe-App muss man beim SP9820/18 verzichten. Persönlich stört uns die fehlende App-Anbindung nicht.
Einzig ein Bartdichtesensor, wie man ihn von Philips Rasierern ab Serie 5000 kennt, sorgt für die automatische Anpassung der Leistung an die Bartstruktur.
Hautverträglichkeit: Für empfindliche Haut sehr praktisch ist die manuelle Leistungssteuerung.
Mit den Plus-Minus-Tasten unter dem Ein-Aus-Schalter lassen sich drei Rotationsgeschwindigkeiten manuell einstellen:
In unseren Praxistests ließen sich Rötungen und brennende Haut durch eine reduzierte Leistung vermeiden.
Gründlich: Bei einer Elektrorasur wird die Haut nie so glatt wie bei einer klassischen Nassrasur. Der Philips SP9820/18 erledigt seinen Job aber vergleichsweise gründlich. Die Haut fühlte sich im direkten Vergleich sogar ein bisschen glatter an, als nach der Rasur mit dem Testmodell aus Serie 9000. Nur mit den besten Folienrasierern erzielten wir noch etwas glattere Ergebnisse.
Kein Langhaartrimmer: Leider fand am ergonomischen Griff der Prestige-Rasierer kein ausklappbarer Langhaartrimmer Platz. Für die Pflege der Koteletten und Bartkonturen muss man den Rasiererkopf gegen den im Set enthaltenen Barttrimmer-Aufsatz tauschen.
Bartpflege: Der Barttrimmer des SP9820/18 wird ohne Distanzkamm geliefert. Eine Bartpflege ist also nicht möglich. Allerdings ist ein passender Distanzkamm (CP1001/01) für Schnittlängen von einem bis fünf Millimeter separat erhältlich.
Sonstige Körperhaare: Für die Pflege der Nasenhaare sollte der separat erhältliche, aufsteckbare Aufsatz CP0480/01 passen. Das haben wir aber nicht ausprobiert.
Geschnittene Bartstoppel: Sofern man das Innere des Rasiererkopfes regelmäßig putzt, sollten kaum Bartstoppeln im Waschbecken landen. Das ist zumindest unsere Erfahrung mit dem SP9820.
Trockenreinigung: Eine kleine Reinigungsbürste fehlt im Set leider. Sie ist separat erhältlich.
Abwaschbar: Der wasserdichte SP9820 kann rasch und einfach unter fließendem Wasser gereinigt und beispielsweise mit Flüssigseife desinfiziert werden. Der obere Teil des Rasiererkopfes lässt sich dazu (seitliche Vertiefungen) vom unteren Teil lösen. Das geht relativ einfach, aber nicht so kinderleicht wie bei Rasierern anderer Philips-Serien mit Knopf-Mechanismus.
Kein Reinigungsbehälter: Zu vielen Philips Rasierern passt der Reinigungsbehälter AC52 mit Einweg-Kartuschen. Für Prestige-Modelle gibt es aber keine komfortable, automatische Reinigungsstation. Der runde Scherkopf des SP9820/18 wackelt im Behälter hin und her.
Schutz und Aufbewahrung: Das im Set enthaltene Etui mit Reißverschluss fasst neben dem Rasierer auch das Zubehör (Kabel, Trimmer).
Ersatzscherköpfe: Ein Scherkopfwechsel (SH98) bzw Klingenwechsel (SH91) ist laut Philips spätestens alle zwei Jahre nötig.
Schersystem |
Folie / Rotation | Rotationsrasierer |
Anzahl Scherelemente | 3 |
Klingen | 72 NanoTech Dual Precision-Klingen |
Schneidevorgänge / Min | 150000 |
Maße Scherkopf | 3 x 2cm Ø |
Rasiererkopf flexibel gelagert | 360° |
Scherelemente flexibel gelagert | ja |
Langhaartrimmer am Griff | - |
Langhaartrimmer Klingenbreite (mm) | - |
Nassrasur möglich | ja |
abwaschbar | ja |
verbaute Sensoren | Bartdichte (PowerAdapt) |
Stromversorgung / Display |
Akku / Netzbetrieb | nur Akku |
Art des Akkus | Li-Ion |
Akku-Ladezeit Hersteller (min) | 60 |
Akku-Ladezeit Praxistest (min) | 50 |
5 min Akku-Laden für ... min Rasieren | 9 |
Akku-Laufzeit lt Hersteller (min) | 60 |
Akku-Laufzeit Praxistest (min) | 105 |
Spannungsanpassung 100-240V | ja |
Tastensperre | ja |
Motor | Digitalmotor |
Display / Anzeige | Display inkl. Akku in % |
Sonstiges |
Gewicht (g) | 185 |
Maße (LxB) cm | 16.8 x 6 |
Kabellänge (cm) | 90 |
Scherkopfwechsel | alle 24 Monate |
Ersatz-Scherkopf erhältlich | Scherkopf SH98* |
hergestellt in | Niederlande |
Garantie (Dauer) | 2 Jahre |
Rasierer Bezeichnung | Philips SP9820/12 | Philips SP9840/31 | Philips SP9863/14 | Philips SP9871/22 | Philips SP9885/35 | Philips SP9820/18 | Philips SP9860/16 |
* | * | * | * | * | * | * | |
Reinigungsbehälter | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ |
Qi-Ladepad | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ |
Tasche / Etui / Beutel / Box | Etui | Etui | Etui | Etui | Etui | Etui | Etui |
Barttrimmer | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Distanzkamm für Barttrimmer | ✗ | Kamm 1-5mm | Kamm 1-5mm | Kamm 1-5mm | Kamm 1-5mm | ✗ | Kamm 1-5mm |
Nasenhaartrimmer | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ |
Gesichtsreinigungsbürste | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
Sonstiges Zubehör | ✗ | 1x Reinigungs-Kartusche | ✗ | ✗ | 1x Reinigungs-Kartusche | ✗ | ✗ |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | |||
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
* Affiliate Link (siehe Fußnote)
Die Maße und Gewichtsangaben vom Testgerät (Oktober 2019) stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben, die von den Herstellerangaben abweichen können.
Was dich sonst noch interessieren könnte: