27.12.2021 | von: Fritz

Philips Rasierer Serie 9000 (inkl. Prestige): Großer Überblick (Unterschiede, Tabelle, Praxis-Test, Bilder, Empfehlungen)

Philips Rasierer Serie 9000, Philips serie 9000 überblick
Braun Serie 9 Reinigungsstation: Praxis-Test, Erfahrungen, Anleitung und Bilder

fritz

von: Fritz (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare").

Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft!

 

Die Philips Series 9000 ist die Top-Rasierer Serie von Philips. Wir haben drei Modelle ausprobiert, wochenlang getestet und erklären die Unterschiede zwischen Philips Series 9000 Prestige, Philips Series 9000 und zwischen einzelnen Modellen der Serien.


1. Philips Series 9000 (2021) & Philips Series 9000 Prestige

1.1. Welche Philips Rasierer 9000 gibt es derzeit?

Neuer Philips Rasierer (2021): Rasierer Serien werden ständig weiterentwickelt, teilweise unterteilt, neue Modelle kommen hinzu, alte scheiden aus dem Sortiment aus, sind aber noch im Handel erhältlich. So geschehen auch 2021, als Philips neue Modelle der Serie 9000 vorstellte. Um den Überblick im Angebotsdschungel zu behalten ist oft „Detektivarbeit“ nötig… 

 

Wie sieht die Philips Rasierer Series 9000 aus? Momentan unterscheidet Philips zwischen

  • „Philips Series 9000 Prestige“ (zB Philips SP9820/18, SP9860/16) und
  • „Philips Series 9000“ (zB aktuell Philips S9987/59, S9987/55 und S9986/63).
  • Für die Prestige Serie gilt das Motto „Die gründlichste und angenehmste Rasur von Philips“. Die 9000 Series unterliegt dem Motto „Gründliche Rasur, selbst bei empfindlicher Haut“. 

 

Diese Philips 9000 Rasierer haben wir getestet: Wir haben von den

  • Philips Prestige Rasierern den SP9820/18 getestet,

 


Philips 9000 Prestige SP9820/18
Philips Prestige SP9820/18
Philips Serie 9000 (2021)
Neues Modell 2021 aus Serie 9000: Philips S9987/59
Philips Series 9000 Rasierer
Älteres Philips Series 9000 Modell: S9711/31

 

Was du hier findest: In der Folge geht es um die Unterschiede zwischen den aktuellen Rasierern der beiden Top-Serien. Infos zu älteren Modellen, wie dem Philips S9711/31 haben wir weiter unten und in der Übersichtstabelle zusammengefasst. In unserem Rasierer Test findest du detaillierte Testberichte zu allen drei getesteten Philips Top-Rasierern und natürlich zu vielen weiteren Rasierapparaten.

 

Woran erkenne ich die unterschiedlichen Philips 9000 Rasierer? Pauschal gesagt enthält die Prestige Serie die exklusivsten, luxuriösesten Philips Rasierer, aber zumindest derzeit nicht die neuesten. Erkennbar ist das unter anderem an der Artikelnummer. Die Modelle mit der aktuell neuesten Philips-Technologie haben eine 99… Artikelnummer und sind in der „Philips Series 9000" zu finden (Beispiel: der von uns getestete Philips S9987/59, neu auf dem Markt seit 2021).

Markant ist optisch der LED-Ring unter dem Rasiererkopf, der den Anpressdruck beim Rasieren anzeigt. Im Unterschied zu Philips Prestige und älteren Serie 9000 Modellen ist der Rasiererkopf nun etwas kantiger. Ältere 9000er Modelle haben niedrigere Artikelnummern (wie beispielsweise der von uns getestete S9711/31) und keinen LED-Ring.

 


Philips neue Series 9000 Rasierer
Die neuen Modelle (ab 2021) der Serie 9000 haben eine Artikelnr die mit 99.. beginnt. Der Rasiererkopf ist kantiger als bei alten Modellen. Im Bild der Philips S9987/59 mit neuester Philips Technologie.
Philips S9000 Prestige
Die Philips 9000 Prestige Rasierer glänzen edel durch ein überwiegend metallenes Gehäuse und haben einen digitalen Motor. Sie enthalten zumindest momentan nicht die neueste Philips Technologie.

2. Philips Series 9000 Unterschiede

Die Unterschiede zwischen Philips Prestige Rasierern und neuen Philips 9000 Rasierern (99..) reichen vom Klingensystem über Motor, Display und Design bis hin zum Zubehör:

 

 

 

2.1. Philips Series 9000 Unterschiede: Die Klingen

So haben Prestige Rasierer, wie der von uns getestete Philips SP9820/18 „Nano-Tech DualPrecision Präzisionsklingen“, neue 9000er Rasierer wie der S9987/59 „Dual SteelPrecision Klingen“ - um einmal die sperrigen Begriffe von Philips zu verwenden.

 

Beim Rasieren haben wir keine Qualitätsunterschiede zwischen den Klingen bemerkt. Im Endeffekt arbeiten Modelle beider Serien mit drei Scherköpfen zu je 24 Klingen, also insgesamt 72 Klingen, die für bis zu 150.000 Schneidebewegungen pro Minute sorgen. 

 


Klingen Philips 9000
Klingen der neuen Philips 9000 Rasierer. Außen ein Ring mit v-förmigen Klingen, innen weitere Klingen. Insgesamt 27 Stück, also bei 3 Scherelementen 72 Klingen.
Philips Prestige 9000 Klingen
Die Klingen der Philips Prestige Modelle unterscheiden sich optisch kaum von jenen der neuen Philips 9000 Rasierer.

2.2. Philips Series 9000 Unterschiede: Der Scherkopf

Philips Series 9000 Rasiererkopf: Der Rasiererkopf ist bei beiden Bauarten mittig flexibel gelagert, bewegt sich also zur Seite genauso wie vor und zurück bzw rundum (360°), was gemeinsam mit den drei kippbaren Scherköpfen für eine gute Anpassung an die Konturen sorgt. Sowohl die Prestige Modelle, als auch die neuen 9000er Modelle haben eine Schutzbeschichtung ("Philips Mikroperlen") für besseres Gleiten auf der Haut.

 

Philips Series 9000 Scherkopf: Philips empfiehlt bei allen Modellen, die Klingen nach spätestens 2 Jahren zu tauschen. Die neuen 9000er Modelle haben die Klingenelemente SH91*, die Prestige-Modelle verwenden SH98*.

 


Philips Series 9000 Rasiererkopf
Philips Series 9000 (neu 2021): Der Rasiererkopf ist mittig flexibel gelagert, die drei Scherelemente sind kippbar.
Philips S9000 Rasierer
Philips S9000 Prestige: Der Rasiererkopf ist gleich flexibel gelagert wie bei Serie 9000. Philips betont die hochwertige Federung bei den Prestige-Modellen.

2.3. Philips Series 9000 Unterschiede: Der Trimmer

Ausklappbarer Trimmer: Nur die neuen 9000er Rasierer (99..) haben einen ausklappbaren Trimmer für die Koteletten. Wer häufig oder täglich trimmt, wird das wahrscheinlich zu schätzen wissen, denn es erspart den ständigen Wechsel zwischen Rasierer- und Trimmerkopf.

 

Separater Bartstyler: Natürlich ist ein ausklappbarer Trimmer nicht für alle Zwecke der Bartpflege brauchbar. Bei manchen Modellen wie dem S9987/59 ist deshalb zusätzlich ein aufsteckbarer Bartstyler inklusive längenverstellbarem Kamm für Schnittlängen von 1 bis 5mm im Set. Für andere Modelle wie den S9986/55 ist der Bartstyler separat erhältlich.

 

Barttrimmer Philips 9000 Prestige: Bei den Prestige Modellen wie dem SP9820/18 und dem SP9860/16 ist der Trimmer der besonders ergonomischen Form des Griffs zum Opfer gefallen und man muss ohne ausklappbaren Trimmer auskommen. Der SP9820/18 hat (nur) einen aufsteckbaren Barttrimmer ohne Kammaufsatz in Set, der SP9860/16 einen aufsteckbaren Barttrimmer mit Kammaufsatz. 

 


Philips Rasierer mit Trimmer
Philips Serie 9000 (neu): Nur die neuen Modelle (ab 2021) haben einen praktischen, ausklappbaren Trimmer.
Philips Prestige
Philips Prestige: Die Prestige-Modelle haben keinen ausklappbaren Trimmer. Im Set ist aber ein aufsteckbarer Bartstyler. SP9820/18: ohne Kammaufsatz, SP9860/16: mit Kammaufsatz.

2.4. Philips Series 9000 Unterschiede: Die Sensoren

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen „Philips Prestige“ und „Philips 9000 neu“ liegt in der Sensorsteuerung.

 

Bartdichtensensor: Prestigemodelle haben einen Bartdichtesensor, der 500 Mal pro Sekunde die Bartdichte misst und die Leistung automatisch anpasst. Zusätzlich lässt sich die Leistung aber auch manuell in drei Stufen („schonend / normal / schnell) anpassen.

Neue 9000er Rasierer wie der Philips S9987/59 sind rein sensorgesteuert, eine manuelle Anpassung der Leistung ist nicht möglich.

 

Drucksensor: Dafür haben neue 9000er Modelle zusätzlich einen Drucksensor mit Licht. Unterhalb des Rasiererkopfes zeigt ein LED-Ring an, ob optimaler Druck auf die Haut ausgeübt wird (orange = zu fest, blau = zu leicht, grün = ideal). Diese Funktion lässt sich ausschalten oder einschränken (nur oranges Licht für zu festen Druck).  

Eine ähnliche Funktion haben die Prestige Modelle nicht.

 

Motion Control Sensor: Auch haben Philips Series 9000 Prestige-Modelle keinen „Motion Control Sensor“ wie die neuen 9000er Rasierer. Dieser Sensor analysiert die Bewegungen während der Rasur. Über die Philips GroomTribe App, die mit dem Rasierer via Bluetooth kommuniziert, erhält man so Rückmeldungen und Tipps, um die Rasur zu beschleunigen bzw zu verbessern.

 


Philips Rasierapparat Serie 9000
In den neuen Modellen der Serie 9000 sind mehrere Sensoren verbaut. Ein LED-Ring zeigt den Anpressdruck an.
Philips Series 9000 Prestige
Die Philips Prestige Rasierer haben keinen Druck- und Motion-Control-Sensor und keinen LED-Ring. Ein Bartdichtesensor ist aber verbaut. Dafür lässt sich die Leistung manuell regulieren.

2.5. Philips Rasierer Unterschiede: Der Akku und der Motor

Lade- und Laufzeit: Gemeinsam ist den Prestige- und neuen 9000er Modellen die Energieversorgung durch einen Li-Ionen-Akku. Die Ladezeit beträgt bei allen Modellen in unseren Tests und wie vom Hersteller angegeben ungefähr eine Stunde. Die Laufzeit gibt Philips bei allen aktuellen Prestige- und 9000er-Modellen mit zirka einer Stunde an. In unseren Praxistests hielten die Testmodelle SP9820/18 und S9987/59 deutlich länger durch, aber das hängt natürlich von der Bartdichte und Art der Benutzung (Nass-/Trockenrasur, Rasieren/Trimmen usw) ab.

 

Spannungsanpassung: Sowohl bei den Prestige- als auch den neuen 9000er Modellen reicht die Spannung von 100 bis 240V, die Modelle sind also mit passendem Steckdosenadapter auch im Ausland verwendbar.

 

Kein Kabelbetrieb möglich: Ein Kabelbetrieb ist unter anderem aus Sicherheitsgründen bei keinem Modell möglich, denn alle Rasierer sind „Wet & Dry“-Rasierer mit IPX7-Zertifizierung, die auch unter der Dusche verwendet werden können.

 

Top-Spin-Motor: Nur die Prestige Rasierer haben einen digitalen "Top-Spin-Motor". Philips betont bei diesen Modellen auch das besonders hochwertige Federungssystem der Klingen.

 


Akku Philips Rasierer
Serie 9000 neu 2021: Ein moderner Li-Ionen-Akku sorgt für Ausdauer beim Rasierer. Er lädt ca. eine Stunde.
Philips Rasierer mit Akku
Serie 9000 Prestige: Auch die Prestige Modelle enthalten einen ausdauernden Li-Ionen-Akku. Ladezeit ca. eine Stunde.

2.6. Philips Rasierer Unterschiede: Das Display

Unterschiedliche Display-Anzeigen: Beim Display gibt es – aufgrund der unterschiedlichen Funktionen – Differenzen zwischen Prestige- und 9000er Serie. Die neuen 9000er Modelle mit OLED-Display zeigen auch Informationen zur Bewegungsanalyse (Motion Control) und zum Bluetooth-Status an. Die Prestigemodelle bieten Informationen zur eingestellten Drehgeschwindigkeit.

 

Akkustand in Prozent: Sowohl bei Prestige- als auch neuen 9000er Modellen wird der Akkustand genau in Prozent angezeigt. Auch haben alle Modelle eine Reisesicherung (Tastensperre), deren Status am Display angezeigt wird.

 


Philisp neue Rasierer Serie 9000
Das OLED-Display der neuen 9000er Rasierer zeigt den Akku-Stand in % an. Außerdem gibt´s Einstellungen zum Anpressdruck, zur Reisesicherung und zur App/ Bluetooth/ Bewegungsanalyse.
Philips Rasierer Prestige Display
Die Prestige Modelle zeigen den Akku-Stand ebenfalls in % an. Auch ob die Reisesperre aktiv ist, wird angezeigt.

2.7. Philips Rasierer 9000 Unterschiede: Das Zubehör

Unterschiede je Modell: Das Zubehör unterscheidet sich nicht nur zwischen Prestige- und 9000er Rasierern, sondern von Modell zu Modell.

 

Philips Series 9000 Zubehör: So hat der neue Serie 9000 Rasierer S9987/59 einen kabellosen Reinigungsbehälter inklusive Kartusche, einen Ladeständer, ein Reiseetui und einen aufsteckbaren Barttrimmer mit längenverstellbarem Kammaufsatz im Set. 

 

Philips Rasierer Set 9987/59
Der neue Philips S9987/59 bietet viel Zubehör: kabelloser Reinigungsbehälter, Anleitung in Bildern, Barttrimmer mit längenverstellbarem Kamm, Reinigungsbürste, Etui, Ladekabel, Reinigungskartusche, Ladeständer.

 

Philips Rasierer S9000 Prestige Zubehör: Der Prestige Rasierer SP9820/18 kommt mit einem großen Reiseetui, das auch Platz für das Kabel bietet und einem aufsteckbarem Barttrimmer ohne Kammaufsatz. 

Die Besonderheit des Prestige-Modells SP9860/16 ist das Qi-Ladepad für kabelloses Laden. 

 

Vielleicht wichtig: Zu den Prestige Modellen gibt es keine Reinigungsstation bzw keinen Reinigungsbehälter. Sie können also nur manuell gereinigt werden.

 

Philips SP9820/18
Set des Philips Prestige SP9820/18: großes Etui (auch Platz für das Kabel), Trimmeraufsatz ohne Kamm, Anleitung, Ladekabel.

2.8. Philips Serie 9000 Rasierer: Sonstiges

Alle neuen 9000er Modelle und auch die Prestige-Rasierer werden in den Niederlanden produziert. Es gilt eine Garantiedauer von 2 Jahren. Ein neuer Akku kann bei allen Modellen von Fachwerkstätten eingebaut werden.


3. Philips Prestige & Serie 9000 Test und Erfahrungen

Beste Rotationsrasierer: Sowohl die Prestige Rasierer, als auch die Serie 9000 Rasierer zählen uE momentan zu den besten Rotationsrasierern.

 

Effizienz der Rasur: In unseren Praxistests konnten wir im Endeffekt, was die Effizient der Rasur anbelangt, zwischen dem Prestige Rasierer SP9820/18 und dem neuen 9000er Rasierer S9987/59 keine wesentlichen Unterschiede feststellen. Auch der ältere Serie 9000 Rasierer S9711/31 konnte überzeugen.

 

Rotationsrasierer Vorteil: Die tägliche Rasur gelang in unseren Tests dank der großen Rasiererköpfe und der schnell rotierenden 72 Klingen im Vergleich zu anderen getesteten Elektrorasierern ganz besonders rasch. Wirbel im Bart werden durch die kreisenden Bewegungen beim Rasieren uE besser gemeistert, als mit Folienrasierern.

 

Lange Barthaare rasieren? Mit längeren Barthaaren (7-Tage-Bärte) haben die meisten Elektrorasierer Probleme. Die drei Top-Modelle von Philips haben bei längeren Barthaaren zwar nicht wie so manches Billigmodell geziept, bis allerdings alle längeren Barthaare "abgemäht" sind, vergeht Zeit. Da kann es Sinn machen, lange Barthaare zuvor mit einem Trimmer zu kürzen.

  

philips rasierer 9000 test
Mit den 72 schnell rotierenden Klingen gelingt die tägliche Rasur besonders rasch. UE eignen sich Rotationsrasierer gut, wenn es Wirbel im Bart gibt.

 

Wie hautfreundlich sind Philips Series 9000 Herrenrasierer? Einige der bisher von uns getesteten Rotationsrasierer waren wenig hautfreundlich. Das hat Philips aber bei den Top-Modellen gut im Griff. Entweder passen diese Geräte die Geschwindigkeit per Sensor automatisch an die Bartdichte an (so die neuen Serie 9000 Rasierer) oder die Geschwindigkeit lässt sich (auch) manuell einstellen (so bei den Prestige Rasierern). In unseren Tests hat sich eine reduzierte Geschwindigkeit sehr positiv auf empfindliche Haut ausgewirkt. Zu Hautirritationen kam es in diesem Fall nicht. 

 

Wie glatt rasieren Philips Serie 9000 Rasierer? Was die Hautnähe - sprich die Glattheit des Ergebnisses - anbelangt, sehen wir noch leichte Vorteile der Top-Folienrasierer.

 

Welcher Philips Rasierer S9000 ist nun der beste? Abschließend lässt sich sagen, dass die Qualität der Rasur bei allen drei getesteten Top-Modellen von Philips unserer Erfahrung nach sehr gut und vergleichbar ist. Alleine wegen der Geschwindigkeit und Qualität der Rasur muss man sich also nicht für das teuerste Modell entscheiden. Unterschiede gibt es aber natürlich in der Ausstattung, im Zubehör und Design. So mögen die vielen Sensoren und die GroomTribe App der neuen Serie 9000 Rasierer für Technikfans besonders interessant sein und vielleicht dem einen oder anderen zum optimalen Rasurstil verhelfen. Wer die Drehgeschwindigkeit gerne manuell regelt, braucht ein altes Serie 9000 Gerät, wie den S9711/31 oder ein Prestige-Modell und wer auf eine Reinigungsstation Wert legt, muss auf ein Prestige Modell verzichten.

 

philips serie 9000 test
In unseren Praxis-Tests sind alle Philips Serie 9000 Rasierer sehr hautfreundlich.

 

Philips Series 9000 kaufen und weitere Informationen:


Philips Rasierer S9000 Prestige (SP9820):

Philips Rasierer S9000 (S9987 - neu 2021):


4. Alte 9000er Rasierer

Ältere Modelle der 9000er Serie sind an Artikelnummern unterhalb von 99.. erkennbar. Wir haben von den älteren Rasierern den Philips S9711/31 getestet.

 

Philips Series 9000 mit Reinigungsstation: Er hat im Gegensatz zu den neuen 99er Modellen eine „vollwertige“ Reinigungsstation mit Kabel und Reinigungsprogramm (5 in 1 Reinigungsstation die reinigt, desinfiziert, ölt, trocknet und den Akku lädt). Auch ein Reiseetui und ein aufsteckbarer Barttrimmer mit längenverstellbarem Kammaufsatz sind im Set.

 

Nass- und Trockenrasierer: Die Akku-Lauf- & Ladezeiten  sind in unseren Tests vergleichbar mit neuen Modellen. Auch ist der S9711/31 IPX7 zertifiziert, also ein „Wet & Dry Rasierer“.  

 

Philips S9711/31
Der Philips S9711/31 ist ein guter, älterer Serie 9000 Rasierer. Er rasiert in unseren Tests gleich gut wie die aktuellen Modelle und auch der Akku hält gleich lang. Er hat aber noch keine Sensoren und kein LED, das den Anpressdruck anzeigt.

 

Ohne Sensoren: Ältere Modelle wie der S9711/31 haben noch keinen Motion Control Sensor und keinen Drucksensor mit LED-Anzeige. Der Philips S9711/31 hat auch keinen Bartdichtesensor. Die Drehgeschwindigkeit der 72 Klingen lässt sich aber wie bei den Prestige-Rasierern manuell einstellen (1 = schonend, 2 = normal, 3 = schnell). 

 

Weitere Unterschiede: Die Unterschiede zwischen einzelnen älteren Philips Series 9000 Rasierern können vielfältig sein und vom Schersystem, über die Akku-Laufzeiten bis hin zum Zubehör reichen. Oft unterscheiden sich einzelne alte Modelle aber auch nur in der Farbe oder im Vertriebsweg. Je weiter die Artikelnummern der Rasierer auseinanderliegen, desto größer sind meistens die Unterschiede.

 

So liegt beispielsweise der Unterschied zwischen dem Philips S9711/31* und dem S9711/32 nur im Vertriebsweg (Verfügbarkeit in diversen Ländern). Der S9031/12R1* hat dagegen nicht nur eine andere Farbe, sondern auch ein kürzere Akkulaufzeit als der S9711/31, keine Reinigungsstation, keinen längenverstellbaren Kamm für den aufsteckbaren Barttrimmer, keine Geschwindigkeitsregelung für die Klingen und ein Balkendisplay anstelle einer Prozentanzeige für den Akkustand.

 

Philips Rasierer Set 9000
Der S9711/31 hat eine vollwertige Reinigungsstation mit einer Reinigungskartusche im Set. Auch ein aufsteckbarer Bartstyler mit längenverstellbarem Kammaufsatz ist im Set enthalten.

5. Vergleichstabelle Philips Serie 9000 (inkl. Prestige)

In der folgenden Tabelle findest du die drei von uns getesteten Philips Prestige- bzw 9000er Modelle im Detail verglichen. Zu jedem Modell ist auch der ausführliche Praxistest mit Bildern verlinkt. 

 


Philips Serie 9000 Vergleich und Unterschiede

Philips Serie 9000 (neu 2021)

S9987/59

Philips Series 9000 (alte Modelle)

S9711/31

Philips Serie 9000 Prestige

SP9820/18

  Philips S9987 Philips S9711/31 philips sp9820
  Testbericht Testbericht Testbericht
  Amazon*

Amazon*

Amazon*
Schersystem Philips S9987/59  Philips S9711/31 Philips SP9820
Rasierer-Art Rotationsrasierer Rotationsrasierer Rotationsrasierer
Scherelemente 3 3 3
Scherkopfgröße 3 x 2cm Ø 3 x 2cm Ø 3 x 2cm Ø 

Rasierkopf flexibel gelagert

mittig flexibel gelagert mittig flexibel gelagert mittig flexibel gelagert
Scherelemente flexibel gelagert Scherkopf nach innen kippbar Scherkopf nach innen kippbar Scherkopf-rahmen nach innen kippbar 
Schnittlänge im Test (subjektiv) glatt ohne Hautirritation glatt ohne Hautirritation glatt ohne Hautirritation
Detailtrimmer ja und Aufsatz ja, Aufsatz ja, Aufsatz
Stromversorgung Philips S9987/59 Philips S9711/31 Philips SP9820/18
Akku / Netzbetrieb nur Akku  nur Akku  nur Akku
Akku Li-Ion  Li-Ion Li-Ion

Ladezeit Hersteller (Test)***

1 Std 

1 Std 

(50 Min)

1 Std

(50 Min)

Schnellladung

5 Min für ... ****

10 Min 9 Min 9 Min

Laufzeit lt Hersteller (Test)*****

60 Min

(100 Min) 

60 Min

(100 Min) 

60 Min

(105 Min)

100-240V ja ja ja

Anzeige

OLED-Display mit allen wichtigen Infos (%-Akku) Display mit allen wichtigen Infos (%-Akku)

Display mit allen wichtigen Infos (%-Akku)

Zubehör

 Philips S9987/59  Philips S9711/31 Philips SP9820
Reinigungs- & Ladestation Reinigungs-Behälter ja -
Tasche Etui mit RV  Etui mit RV  Tasche mit RV
Reinig.-Bürste ja ja -
Schutzkappe - - -
Sonstiges Zubehör Trimmer mit Kammaufsatz, 1 Reinigungskartusche, Ladestation Trimmer mit Kammaufsatz, 1 Reinigungskartusche Trimmer
Allgemeines Philips S9987/59  Philips S9711/31 Philips SP9820
wet&dry ja ja ja
abwaschbar ja ja ja
Gewicht 217 g 173 g 187 g
Maße (LxB) cm 18.3 x 6.5 16.5 x 6.8 16.8 x 6
Kabellänge 90 cm 90 cm 90 cm

Scherkopf wie oft wechseln

Scherkopf: ca. 2 Jahre Scherkopf: ca. 2 Jahre Scherkopf: ca. 2 Jahre

Ersatzteile, Zubehör

erhältlich

Scherkopf SH91*

Scherkopf SH90*

Scherkopf SH98*
hergestellt in Niederlande Niederlande Niederlande
Garantie 2+1 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
  Philips S9987/59 Philips S9711/31 Philips SP9820/18
  Testbericht Testbericht Testbericht
  Amazon* Amazon* Amazon*
Variante** und Unterschied zum Testmodell Philips S9987/55*: kein separater Barttrimmer   Philips SP9860/16*: Ladepad zum kabellosen Aufladen

* Affiliatelink | ** Modell großteils ident zum Test-Rasierer, Herstellerangaben August und Oktober, Dezember 2020, Dezember 2021 | *** Ladezeit lt Hersteller (Ladezeit im Test) | **** Schnellladung: Akkubetrieb nach 5 Minuten laden | ***** Laufzeit lt Hersteller (Laufzeit im Test) 


Was dich auch interessieren könnte: