Das Wichtigste vom Babyliss Miracurl Test:
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ intuitive Bedienung: alle Testerinnen kommen sofort gut zurecht | - für dünnes oder empfindliches Haare könnte es eine niedrigere Temperaturstufe als 190°C geben |
+ stoppt sofort und warnt, wenn das Gerät die Haarsträhne nicht optimal einziehen kann | - nur sehr dünne Haarsträhnen in einem Durchgang formbar (max. 3 cm) |
+ keramikbeschichteter Lockenstab | - nur 1 Jahr Garantie |
+ frei wählbare Lockenrichtung: links, rechts, abwechselnd | |
+ Haarlänge: ab Kinnlänge gut geeignet | |
+ automatische Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten Gebrauch |
**Laut Herstellerangaben (Stand Dezember 2017)
Laut Hersteller ist der Lockencurler für alle Haarlängen geeignet.
Da aber die Haare zum Lockenstylen durch das ca 8 cm breite Gerät gelegt werden müssen, damit sie der Motor automatisch um die knapp 2 cm breite Wickelvorrichtung dreht, sollten die Haare unserer Erfahrung nach nicht viel kürzer als 15 cm sein. Wir haben mit 10 cm langen Haaren experimentiert. Tatsächlich formte der Curler auch bei dieser Haarlänge ein kleines Löckchen. So kurze Strähnen lassen sich aber kaum noch mit vertretbarem Aufwand ins Gerät einlegen.
Richtig gut funktioniert das Locken stylen im Babyliss Pro Curl Test ab kinnlangen Haaren.
Bei langen Haaren funktioniert das Gerät im Test sehr gut. Die Locken hängen sich allerdings schneller wieder aus.
Für die unterschiedlichen Haartypen hat Babyliss drei verschiedene Temperaturstufen vorgesehen:
Position | Grad Celsius | Haartyp |
Position I | 190°C | für brüchiges, feines oder koloriertes Haar |
Position II | 210°C | für normales Haar |
Position III | 230°C | für dickes und krauses Haar |
Der Hersteller empfiehlt, unabhängig vom Haartyp immer mit der niedrigsten Temperatur zu beginnen und gegebenenfalls zu erhöhen.
Das macht Sinn: Bei allen getesteten Haartypen haben wir mit 190°C schöne Ergebnisse erzielt. Höhere Temperaturen sind nur bei besonders widerspenstigen Haaren nötig. Für unseren Geschmack könnte es sogar noch eine Temperaturstufe unter 190°C für empfindliches oder feines Haar geben. Einen gewissen Spielraum bei diesen Haartypen hat man über die Zeitdauer, für die man die Haare im heißen Curler lässt.
Der Curler ist für die Bedienung mit der rechten Hand konzipiert, da sich der Griff rechts von der Keramikkammer befindet.
Die Bedienung selbst ist einfach und gelingt nach etwas Übung ohne fremde Hilfe. Das Gerät ist allerdings mit etwas mehr als einem halben Kilo (ohne Kabel) kein Leichtgewicht und man sollte mit 15 bis 30 Minuten Stylingzeit rechnen.
Welches Ergebnis man erzielt, hängt vom Haartyp und den gewählten Einstellungen ab. Die Einstellungsmöglichkeiten sind aus unserer Sicht für die meisten Stylingwünsche ausreichend:
Aus der Kombination von
ergeben sich 27 Einstellungsvarianten (3 Temperatur- x 3 Zeiteinstellungen x 3 Drehrichtungen). Die Stylingdauer ist genau genommen aber frei wählbar, denn der Curler gibt am Ende der Zeit ein akustisches Signal und man entscheidet selbst, wann man die gestylte Strähne freigibt. So lassen sich mit etwas Übung unterschiedliche Arten von Locken erzeugen.
Gewissermaßen vorgeprägt durch die fixe Drehvorrichtung (knapp 2 cm Durchmesser) ist zunächst die Größe der Locken. Wer große Wellen stylen will, braucht Übung und muss je nach Haartyp mit niedrigeren Temperaturen und Stylingzeiten experimentieren bzw die erzeugten Locken manuell nachbearbeiten. Wer hier mehr Unterstützung durch den Curler sucht, sollte sich den Babyliss Curl Secret Ionic 2 (C1300E) näher ansehen. Dieser ist mit wechselbaren Einsätzen (25 mm und 35 mm) ausgestattet.
Was darf man sich bei den ersten Versuchen ohne fremde Hilfe erwarten?
Der Babyliss Miracurl Lockendreher gehört zur Babyliss Pro Serie die für den professionellen Einsatz konzipiert wurde. Das Gerät hinterlässt einen robusten Eindruck. Vor allem der Öffnungs- und Schließmechanismus wirkt deutlich stabiler als beispielsweise beim C1100E aus der Curl Secret Serie, der noch mit einer filigran wirkenden Plastikvorrichtung ausgestattet war.
Von der Babyliss Pro Serie gibt es auch die Babyliss Miracurl SteamTech* mit Dampffunktion.
Die ebenfalls getestete Babyliss Curl Secret 2 verfügt über zwei austauschbare Heizkammern (25 und 35 mm) und Ionen-Technologie.
Der Motor („MaxLife PRO“) soll, laut Webseite von BabylissPro, bis zu 10.000 Stunden halten.
Die Lockenkammer ist aus Keramik.
Die Schalter befinden sich zwar am Griff, sind aber ausreichend streng, so dass wir sie im Test nicht unabsichtlich verstellen.
Das Kabel ist stattliche 2,7 Meter lang. Ein Drehgelenk verhindert, dass sich das Kabel eindreht.
Das Gerät ist mit mehreren Sicherheitsfeatures ausgestattet:
Wichtig für Reisen: Es wird nur eine Spannung von 230V unterstützt.
Am Gerät wird ein Verbrauch von 29 Watt angegeben.
Das Gerät wird in China produziert.
Babyliss gibt auf die Miracurl 1 Jahr Garantie.
Technische Daten der Babyliss 2665E auf einen Blick:
|
Babyliss Pro Miracurl Perfect Curl |
|
Länge | ca. 28 cm |
Breite | ca. 8 cm |
Griff (Durchmesser) | 3,5 - 4 cm |
Kabellänge |
ca. 2,7 m |
Stromstecker | Konturenstecker CEE 7/17 |
Strom** | 230 V 50-60 Hz (keine automatische Spannungsanpassung) |
Leistung** | 29 Watt |
Gewicht | ca. 520 g (ohne Kabel) |
Audiosignal | ja ca. alle 2 Sekunden, 4-fach wenn Locke fertig |
drehbares Kabelgelenk | ja |
Aufhängeöse | nein |
Zubehör | Reinigungswerkzeug |
Standby | ja, nach 20 Minuten Nichtgebrauch |
automatische Sicherheitsabschaltung | ja, nach 60 Minuten Gebrauch |
eigene Angaben und Messungen
** Angaben am Testgerät
Babyliss 2665E |
|
automatische Rotation | ja |
rotierende Richtungen | drei: links, rechts, automatisch |
Temperaturen | drei: 190°C, 210°C, 230°C |
Zeit | drei: 8 Sek., 10 Sek., 12 Sek. |
Durchmesser Lockenstab |
ca. 1,8 cm |
Länge Lockenstab |
ca. 5,5 cm |
empfohlene Strähnchenbreite** |
max. 3 cm |
Beschichtung der erhitzenden Bereiche |
Keramik |
eigene Angaben und Messungen
** Angaben des Herstellers
Videoquelle YouTube: Babyliss Miracurl Anwendung (Herstellervideo)
Je nach Übung sowie Haartyp, -länge und Dicke der zu stylenden Strähnen ist man ohne fremde Hilfe nach ca 15 bis 30 Minuten fertig.
Der Babyliss Curler ist für die rechte Hand konzipiert. Beim Testen haben wir aber auch eine Linkshänderin mit dabei und sie kommt mit dem Halten in der rechten Hand gut zurecht.
Für die Reinigung der Keramikkammer ist dem Lockencurler ein eigenes kleines Reinigungsgerät mit Filzbelägen beigelegt. Es passt genau in die dafür vorgesehene Öffnung der Curlers.
Der Filz des Reinigungsgerätes wird ab und zu mit Seife und lauwarmem Wasser gereinigt.
Der Babyliss Miracurl ist ein robuster Lockendreher, der für den professionellen Bereich konzipiert wurde. Durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten kann man mit etwas Übung unterschiedliche Lockenstylings verwirklichen. Für feine oder strapazierte Haare hätten wir uns noch eine niedrigere Temperaturstufe gewünscht. |
Was dich sonst noch interessieren könnte: