Das Wichtigste vom Philips Ionen Haartrockner BHD500 Test
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ im Test sehr gut funktionierende Ionenfunktion | - Lufteinlassgitter nicht abnehmbar für die Reinigung |
+ Schiebeschalter mit 3 Temperaturstufen, zusätzlich fixierbare Turbotaste, also 6 Wahlmöglichkeiten für Temperatur & Gebläse | |
+ Temperaturstufe 1 liefert angenehm kühle Luft (ca. 30°C) | |
+ haarschonende ThermoShield-Einstellung (konstant um die 60°C im Test) | |
+ separate Kaltlufttaste |
|
+ Stylingdüse (1,3 x 8,5 cm) | |
+ wahlweise auch mit Diffusor und stärker erhältlich (BHD510, BDH530 - jeweils 2300W)) |
|
+ recht leicht |
Neben dem Philips Haartrockner befinden sich in der Verpackung:
Zubehör
Ausstattung
Handhabung
Sonstiges
Gewicht: Der Philips BHD500 bringt 577g auf unsere Waage (Föhn ohne Stylingdüse) und zählt damit zu den leichteren Haartrocknern der bisherigen Tests.
Griff und Schalter: Der Griff ist nicht gummiert. Die Schalter befinden sich vorne am Griff. Üblich sind zwei separate Schalter für Gebläse und Temperatur. Philips hat das beim BHD500 anders gelöst. Es gibt einen Schiebeschalter mit den Positionen
Die Schalterpositionen könnten uE etwas weiter auseinander liegen.
Über dem Schiebeschalter befindet sich eine Turbotaste (muss nicht gedrückt gehalten werden). Sie sorgt für ein stärkeres Gebläse und kann mit allen drei Schalterpositionen kombiniert werden, so dass es im Endeffekt - wie bei vielen anderen Haartrocknern - 6 Wahlmöglichkeiten bei Temperatur und Gebläse gibt.
Zusätzlich gibt es über der Turbotaste eine Kaltlufttaste, die für einen kühlen Luftstrom sorgt, solange man sie gedrückt hält.
Praxistest Temperaturmessungen (bei Raumtemperatur 20°C):
Kaltluftfunktion: Der BHD500 erzeugt auf der niedrigsten Temperaturstufe (oder mit Kaltlufttaste) angenehm kühle Luft (ca. 30°C). Ist die Turbotaste nicht aktiviert, also das schwächere Gebläse eingestellt, bleibt der Luftstrom sogar noch etwas kühler, wie unser Thermometer anzeigt. Das ist zwar keine "echte" Kaltluftfunktion, wie man sie von manchen teuren Profi-Haartrocknern kennt, aber für einen günstigen Föhn mit DC-Motor sehr gut.
ThermoShield: Stellt man den Philips Haartrockner auf die Position mit dem Thermometer-Symbol, bleibt die Föhnluft bei angenehmen rund 60°C, mit Turbogebläse bei ca. 65°C. Das ist ideal für schonendes Trocknen der Haare.
Stylingtemperatur: Um die Haare aus ihrer natürlichen Form heraus in eine gewünschte andere Form zu bringen, ist etwas mehr Hitze hilfreich. Der BHD500 erzeugt allerdings auch auf der höchsten Temperaturstufe nur vergleichsweise "milde" Hitze. Wir messen bei schwachem Gebläse rund 70°C und bei starkem Gebläse ca. 80°C mit Spitzen bis 85°C. Mit Stylingdüse liegen die Temperaturen nochmal einige Grad höher, so dass die Hitze für die meisten Haartypen ausreicht. Wer gerne mit intensiver Hitze föhnt, wird allerdings mit dem BHD500 nicht glücklich.
Praxistest Gebläse:
Luftstrom: Beim Gebläse hat Philips gegenüber dem beliebten HP8232 etwas nachgebessert. Der BHD500 ist auf beiden Gebläsestufen stärker. Er braucht zum Aufblasen eines 700-Liter-Sacks bei schwachem Gebläse nur 55 Sekunden, und bei starkem Gebläse nur 39 Sekunden. Dem Föhn merkt man diesen relativ starken Luftstrom aber nicht an, denn die Gebläseöffnung ist mit 46mm relativ groß, so dass der Luftstrom nicht stark gebündelt wird. Auch die Stylingdüse fokussiert den Luftstrom mit ihrer 13mm breiten und 85mm langen Öffnung nicht intensiv, zumal die Öffnung in der Mitte der Düse noch größer ist.
Praxistest Lautstärke:
Angenehme Lautstärke: Die Lautstärke haben wir wie immer subjektiv beurteilt, dabei andere Haartrockner unserer Tests als unmittelbare Referenz herangezogen und die Ergebnisse durch eine Lautstärken-App verifiziert. Hier ist der BHD500 mit dem HP8232 vergleichbar und erreicht ebenfalls die guten Schulnoten 2.3 auf Gebläsestufe 1 und 2.8 auf Gebläsestufe 2, wobei "1" für sehr angenehm und "5" für sehr laut und unangenehm steht.
Ionenfunktion:
"Doppelte Ionen": Der BHD500 hat laut Philips doppelt so viele Ionen wie der kleinere BHD350. Wie auch immer - in unseren Praxistests funktioniert die Ionenfunktion sehr gut. Eine elektrostatisch aufgeladene Haarsträhne wird im Luftstrom des Haarföns sichtlich rasch entladen.
Zubehör: Im Set befindet sich kein Diffusor, sondern nur eine Stylingdüse. Sie wird auf die Gebläseöffnung des Föhns "geklickt" und lässt sich dann passend zur Haarsträhne ausrichten.
Kabel: Das Kabel hat den für Haartrockner in der EU typischen, "dicken" Konturenstecker CEE 7/17. Die Kabellänge beträgt beim Testmodell ohne Stecker 171cm und ist damit nicht sonderlich lang, liegt aber noch im üblichen Bereich für Haushaltsgeräte. Unterhalb des Griffs befindet sich eine Aufhängeöse, ein Kabeldrehgelenk hat der BHD500 - wie die meisten Haartrockner - nicht.
Reinigung: Das Lufteinlassgitter lässt sich - anders als bei den meisten bisher getesteten Haartrocknern - leider nicht für eine rasche Reinigung abnehmen.
Philips BHD500/00 (Testmodell) |
Philips BHD510/00** |
Philips BHD530/00** |
|
* | * | * | |
Watt | 2100 | 2300 | 2300 |
Ionen | 2x mehr Ionen | 4x mehr Ionen | 2x mehr Ionen |
Motor | DC | AC | DC |
Wärme-/ Geschwindigkeits-Stufen | 6 | 6 | 6 |
Stylingdüse | ja, 13mm | ja, 11mm | ja, 11mm |
Diffusor | - | ja | ja |
Amazon* | Amazon* | Amazon* |
* Affiliate-Link (siehe Fußzeile) | ** Hersteller-/Händlerangaben Jänner 2022
Weitere beliebte, gute und günstige Haartrockner aus unserem Praxistest:
|
Der Philips BHD500/00 ist ein günstiger Philips Föhn mit Stylingdüse, aber ohne Diffusor. Die Ionenfunktion ist im Praxistest sehr gut. Die Kaltluftfunktion funktioniert ebenfalls für einen günstigen Haartrockner mit DC-Motor sehr gut und es gibt eine Einstellung für rasches, schonendes Trocknen. Für dicke/ dichte/ lange Haare könnte der Föhn auf der höchsten Temperaturstufe noch etwas mehr Hitze erzeugen, denn hier erreicht unser Testmodell nur mit Stylingdüse Temperaturen jenseits der 85°C. Das Schalterkonzept ist ungewöhnlich, aber letztlich eine Frage der Gewohnheit. |
Die Maße und Gewichtsangaben vom Testgerät (Jänner 2022) stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben, die von den Herstellerangaben abweichen können.
Was dich sonst noch interessieren könnte: