14.02.2022 (letztes Update) | von: Michaela
|
von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare") Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! Die "Versuchskaninchen" waren: |
|
Wer störrische Wellen oder undefiniert krause Haare hat kennt es vielleicht: Das unbändige Verlangen wenigstens zwischendurch mal schöne glatte Haare zu haben. Ja selbst der süßeste Lockenkopf sehnt sich ab und zu nach einem hübschen geradlinigen Look.
Aber wie kommt man am besten zur glatten Haarpracht? Haartrockner und Glätteisen sind altbekannte Mittel. Seit einiger Zeit gibt es nun auch Glättbürsten. Doch was können sie, welche sind gut und für wen zahlt sich eine Anschaffung aus? Wir sind diesen Fragen in einem ausführlichen Praxis-Test nachgegangen.
Glättbürsten im Praxistest |
CNXUS Glättbürste |
Rowenta Glättbürste |
ghd glide Hot Brush |
Philips Glättbürste BHH880/00 |
Umelar Glättbürste |
Remington Glättbürste
CB7400 |
Remington Glättbürste CB7480 |
Babyliss Glättbürste
HSB100E/ HSB101E |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi Glättbürste |
|
Glättbürste Testsieger | sehr gute Glättbürste | Profi Glättbürste | |||||||||
Glättbürste Test Fazit |
sehr gute Glättbürste für fast alle Haartypen | sehr gute Glättbürste mit 3 Temperatur-stufen | Gute Profi Glättbürste für erfahrene Anwender(innen) | sehr gutes Glättergebnis bei allen getesteten Haartypen | gute, kleine Glättbürste für Kopf- und Barthaare | großes Bürstenkissen für ein rasches Glätten und sehr schöne Ergebnisse im Test | großes Bürstenkissen und Keramik-beschichtung mit Keratin und Mandelöl |
sehr breite Glättbürste vor allem für schulterlange bis lange Haare |
Glättbürste eines deutschen Herstellers mit einem langen Kabel |
leichte, wendige Glättbürste mit intensivem Glättungs-effekt |
Glättbürste Praxistest |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | ||
Maße Glättbürste |
CNXUS Glättbürste | Rowenta Glättbürste |
ghd Glättbürste |
Philips BHH880/00 |
Umelar Glättbürste |
Remington CB7400 |
Remington CB7480 |
Babyliss Glättbürste |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi / Miropure Glättbürste |
Maße Glättbürste |
Länge | 27 cm | 28 cm | 28 cm | 28,5 cm | 19 cm | 28 cm | 28 cm | 26 cm | 27 cm | 27 cm | Länge |
Gewicht (mit / ohne Kabel) | 240 g ohne Kabel | 415g mit Kabel | 470 g mit Kabel | 450 g mit Kabel | 275 g | 280 g (435 g mit Kabel) | 280 g (485 g mit Kabel) | 320 g | 320 g | 280 g | Gewicht (ohne Kabel) |
Kabeldrehgelenk | ja | ja | ja | ja | - |
ja |
ja | ja | ja | ja | Kabeldrehgelenk |
Aufhängeöse | ja | - | - | ja | - |
- |
ja | nein | ja | ja | Aufhängeöse |
Kabellänge | 1,90 m | 1,70 m | 2,70 m | 1,75 m | 1,70 m | 1,85 m | 2,9 m | 1,85 m | 2,95 m | 1,85 m | Kabellänge |
Griff (Durchmesser) | ca. 3 cm | ca. 3 cm | ca. 2,5 cm | ca. 2-3 cm | ca. 3 cm (oval) | ca. 3 cm (oval) | ca. 2,5 - 3,5 cm | ca. 3,5 cm | ca. 3-4 cm | Griff (Durchmesser) | |
Garantie | k.A. | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | k.A. | 3+1 Jahre | 5+1 Jahre | 3 Jahre | k.A. | k.A. | Garantie |
Zubehör | CNXUS Glättbürste | Rowenta Glättbürste |
ghd glide Hot Brush |
Philips Glättbürste |
Umelar Glättbürste |
Remington CB7400 |
Remington CB7480 |
Babyliss Glättbürste |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi / Miropure Glättbürste |
Zubehör |
Anzahl | 1 | - | - | - | 3 | 1 | keines | 1 | keines | 1 | Anzahl |
Zubehör | Tasche zum Aufbewahren | - | - | - | Tasche, Handschuh | Tasche zum Aufbewahren | - | Hitzeschutz-Unterlage | - |
Tasche |
Zubehör |
Maße & Material Bürstenkörper | CNXUS Glättbürste | Rowenta Glättbürste | ghd Glättbürste | Philips BHH880/00 |
Umelar Glättbürste |
Remington CB7400 |
Remington CB7480 |
Babyliss Glättbürste |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi / Miropure Glättbürste |
Maße & Material Bürstenkörper |
Form | rechteckig | oval | oval | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig | rechteckig | oval | rechteckig | Form |
Bürstenkörper Keramikfläche (Länge x Breite) |
8 x 3 cm | 12 x 5,5 cm | 11 x 4,5 cm | 10,5 x 4,8 cm | 8 x 3,5 cm | 12 x 6 cm | 12 x 6 cm | 10 x 6 cm | 12 x 5,5 cm | 10,5 x 5 cm |
davon Keramikfläche (Länge x Breite) |
Heizfläche (errechnet) | 24 cm² | 50 cm² | 37,5 cm² | 50,4 cm² | 28 cm² | 72 cm² | 72 cm² | 60 cm² | 50 cm² | 52 cm² | Heizfläche (errechnet) |
Material Heizborsten | Keramik-beschichtung streifenweise mit kühlen Enden (Kunststoff) | Keramik-beschichtung und harte Kunststoff-stifte zum Schutz | Keramik-beschichtung und höhere Kunststoff-borsten zum Schutz | Keramik-Turmalin-beschichtung und höhere Kunststoff-borsten zum Schutz | Turmalin-Keramik-beschichtung | Keramik-beschichtung mit kühlen Enden (Kunststoff) | Keramik-beschichtung, angereichert mit Keratin und Mandelöl, kühle Kunststoffenden | Keramik-beschichtung und Silikonnoppen | Keramik-beschichtung mit Schutz-gummierung | Keramik-beschichtung mit kühlen Enden (Kunststoff) | Material Heizborsten |
Technische Daten | CNXUS Glättbürste | Rowenta Glättbürste |
ghd glide Hot Brush |
Philips StyleCare Essential |
Umelar Glättbürste |
Remington CB7400 |
Remington CB7480 |
Babyliss Glättbürste |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi / Miropure Glättbürste |
Technische Daten |
Leistung | 36 Watt | 55 Watt | 50 Watt | 52 Watt | 32 Watt | 62 Watt | 66 Watt | 45 Watt | 40 Watt | 50 Watt | Leistung |
Ionen-Technik | ja, abschaltbar | ja | - | - | - | antistatische Borsten | ja | ja | - | ja | Ionen-Technik |
Temperaturstufen |
5 Stufen: 150°C, 170°C, 190°C, 210°C, 230°C |
3 Stufen: 160°C 180°C 200°C |
1 Stufe: 185°C mit "Ultra-Zone-Technologie" |
2 Stufen: 170°C, 200°C |
5 Stufen: 150°C, 170°C, 190°C, 210°C, 230°C |
3 Stufen: 150°C, 190°C, 230°C |
3 Stufen: 150°C, 190°C, 230°C |
3 Stufen: 160°C, 180°C, 200°C |
in 10 Grad Schritten: 80°C - 230 °C | in 10 Grad Schritten: 80°C - 230°C | Temperatur-stufen |
Stecker | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Eurostecker CEE 7/16 | Stecker |
Strom |
100-240 V 50-60 Hz |
220-240 V 50-60Hz |
220-240 V 50-60Hz |
110-240 V 50-60Hz |
100-240 V 50-60 Hz |
120-240 V 50-60 Hz |
120-240 V 50-60 Hz |
230 V 50-60 Hz |
100 - 240V 50-60 Hz | 220-240 V 50-60 Hz | Strom |
Spannungs-anpassung | ja | - | - | ja | ja | ja | ja | - | ja | - | Spannungs-anpassung |
Sicherheits-abschaltung | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | Sicherheits- abschaltung |
CNXUS Glättbürste | Rowenta Glättbürste |
ghd Glättbürste |
Philips Glättbürste |
Umelar Glättbürste |
Remington CB7400 |
Remington CB7480 |
Babyliss Glättbürste |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi Glättbürste |
||
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
Die Angaben und Messungen stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben der Testmodelle, die von den Herstellerangaben abweichen können. | * Affiliate Link (siehe Fußzeile)
1. Glättbürste Test-Fazit: Der Glättbürste Testsieger
2. Die elektrische Glättbürste: Ein neuer Trend oder eine unnütze Innovation?
3. Was ist besser? Glätteisen oder Glättbürste oder Haartrockner?
4. Wie wendet man eine Haarglätterbürste richtig an?
5. Mit welcher Temperatur sollte die Glättbürste verwendet werden?
6. Kann man mit einer Haarglättbürste auch Locken bzw Wellen stylen?
7. Bietet eine Ionen-Glättbürste Vorteile?
8. Ist eine Keramik-Glättbürste besser für die Haare?
9. Die beste Glättungsbürste kaufen: Was ist zu beachten?
10. Unsere Glättbürste-Erfahrungen: Für welche Haartypen und Haarlängen eignet sie sich?
Von „sehr gut“ bis „gefährlich“ ist im Glättbürste Test alles dabei:
Sehr gut: Sehr gut gefällt uns die leichte CNXUS Glättbürste mit Ionentechnik (abschaltbar), Keramikbeschichtung, Spannungsanpassung und Sicherheitsabschaltung. Sie fühlt sich von allen Testmodellen auf der Kopfhaut am angenehmsten an und ist mit 3 beheizten Borstenreihen und 5 Temperaturstufen (150-230°C) für die meisten Haartypen bestens geeignet.
Ebenfalls überzeugt hat: Bei gleicher Temperatur noch intensiver glättet die ebenfalls empfehlenswerte Rowenta Glättbürste mit gleich 5 beheizten, keramikbeschichteten Borstenreihen. Sie bietet 3 Temperaturstufen (160 / 180 / 200°C) und ist ebenfalls mit Ionentechnik (nicht abschaltbar) und Abschaltautomatik ausgestattet.
Profi-Glättbürste: Wenn du ein Fan hochwertiger Profi-Geräte bist, können wir die ghd Profi-Glättbürste empfehlen. Sie hat eine fixe Temperatur von 185°C, die mit der "Ultra-Zone-Technologie" konstant gehalten wird. Weil eine Temperatur von 185°C vor allem bei dünnen/ empfindlichen/ strapazierten Haaren rasches Glätten erfordert, empfehlen wir die Bürste nur erfahrenen Anwender(innen). Mit den fünf eng angeordneten Borstenreihen erreichen wir im Praxistest einen intensiven Glättungseffekt.
Weitere gute Glättbürsten:
Ebenfalls einen sehr guten Glättungseffekt erreichten wir mit der Philips BHH880 Glättbürste. Durch ihren großen, eckigen Bürstenkörper eignet sie sich besonders zum Glätten von langen Haaren bzw breiten Haarsträhnen. Sie bietet 2 Temperaturstufen, 170 und 200°C."
Kleiner als typische Glättbürsten und deshalb gut zum Glätten des Bartes, aber genauso brauchbar für die Kopfhaare ist die Umelar Glättbürste. Es gibt 5 Temperaturstufen von 120-210°C. Mit Temperaturen unter 150°C ist die Glättungsbürste auch für empfindliche / dünne / strapazierte Haare besonders interessant. Die Glättbürste kommt mit viel Zubehör (Hitzeschutzhandschuh, Reinigungsbürste, Aufbewahrungstasche). |
Weitere Testmodelle, die uns weniger überzeugen konnten:
Glatte Haare ohne Glätteisen? Glättende Haarbürsten ("Haarbürste-Glätter") könnten ein Gewinn für all jene sein, die mit einem Glätteisen einfach nicht zurecht kommen oder nicht soviel Zeit fürs Haare Glätten haben. Doch welche Glättbürsten gibt es überhaupt und sind sie eine Investition wert?
Sucht man nach einer elektrischen Haarbürste zum Glätten, stößt man im Wesentlichen auf zwei Arten von Geräten:
Eines haben fast alle Geräte gemeinsam: Sie sehen aus wie zu groß geratene Haarbürsten.
Hier soll es um die aufheizbaren Glättbürsten gehen, also um jene, die nur mit Hitze ohne Luftstrom auskommen. Ein Vorteil dieser Geräte: Sie sind praktisch geräuschlos. Allenfalls hört man wie bei der getesteten Babyliss Glättbürste ein leichtes Surren durch die Ionen-Anreicherung.
Willst du deine Haare lieber mit einer Warmluftbürste glätten (= nicht so intensiv), schau dir unsere Warmluftbürstenseite und die entsprechenden Tests an.
Eine elektrische Bürste zum Haare glätten die ausschließlich mit Hitze arbeitet, vereint Elemente einer Haarbürste mit solchen eines Glätteisens ("Glätteisen Bürste"): Man lässt sie wie eine Haarbürste durchs Haar gleiten. Die heißen Flächen zähmen währenddessen wie bei einem Glätteisen die Löckchen und Wellen.
Glättbürste (mit Hitze) =
|
Warum dann nicht gleich zum Glätteisen greifen? Ist eine Bürste, die Haare glättet, nicht eine unnütze Innovation? Hier die Antwort:
Haare glätten ohne Glätteisen - geht das überhaupt vernünftig? Im Härtetest ließen wir die Badezimmer-Rivalen gegeneinander antreten. Glättbürste oder Glätteisen oder Haartrockner?
Welches Gerät kann im Vergleich mit
1. einem schönen Ergebnis,
2. der schonendsten Behandlung der Haare und
3. mit Schnelligkeit
überzeugen?
Mit Haartrocknern und normalen Flachbürsten oder großen Rundbürsten lassen sich die Haare bekanntlich bis zu einem gewissen Grad glätten. Jetzt denkst du dir vielleicht: Bei meiner störrischen Mähne bringt das aber gar nichts. Und damit sind wir auch schon bei einem wichtigen Punkt: Um wieviel glattere Haare man sich erwarten darf, hängt nicht nur vom verwendeten Gerät, sondern auch wesentlich vom Haartyp, sprich "der Ausgangssituation" ab.
Handelsübliche Haartrockner (wie auch Warmluftbürsten, die alternativ verwendet werden können) erreichen meistens kaum Temperaturen über 150 Grad Celsius. Bei unkomplizierten Haartypen (also zum Beispiel bei gesunden, welligen oder auch leicht kontrollierbaren lockigen Haaren) reicht das oft aus, um die Haare glatt zu bekommen. Mehr Infos dazu, wie du deine Haare mit einer normalen Haarbürste glätten kannst, findest du im Blog Artikel "Haare glatt föhnen". Der Glättungseffekt ist bei diesen Temperaturen aber natürlich geringer als bei Glättbürsten und Glätteisen, die regelmäßig mit Temperaturen jenseits der 150 Grad verwendet werden und auch „näher am Haar“ dran sind.
Den stärksten Glättungseffekt erzielten wir im Test mit Glätteisen, bei Temperaturen über 150 Grad. Eigentlich auch logisch: Hier werden die Haare nicht wie bei einer Glättbürste in großen Strähnen an nur einer heißen Fläche vorbeigezogen, sondern in noch kleinere Strähnchen aufgeteilt und mit engstem Kontakt zwischen zwei heißen Flächen durchgeführt. Die Hitzeeinwirkung ist bei Glätteisen am „effektivsten“ (bei gleicher Temperatur und Arbeitsgeschwindigkeit wie bei Glättbürsten). Damit sind Glätteisen vor allem bei besonders widerspenstigen, „störrischen“ Haaren die erste Wahl und für all jene, die einen besonders glatten "Sleek Look" (ohne Volumen im Haar) wollen.
Ist also eine elektrische Haarbürste zum Glätten eine überflüssige Innovation? Keineswegs. Man erzielt bei den meisten Haartypen nur etwas andere Ergebnisse als mit einem Glätteisen: Eine glättende Bürste belässt regelmäßig mehr Volumen im Haar. Das Haar fällt nicht so streng gerade am Kopf entlang nach unten wie bei einem Glätteisen. Dadurch wirkt die Frisur vielleicht nicht ganz so exakt glatt. Viele würden sagen, das Ergebnis sieht natürlicher aus.
Im Test fällt uns das Haare Glätten mit einer Glättungsbürste leichter als mit einem Glätteisen: Haare bürsten ist eine Bewegung die jeder kennt. Insbesondere die Haare am Hinterkopf lassen sich mit einer Glättungsbürste einfacher in Form bringen als mit einem Glätteisen. Auch bringt man keinen ungewollten "Knick" ins Haar, der bei Glätteisen durch ungleichmäßige Bewegungen entstehen kann.
Eine elektrische Haarglättungsbürste hat gegenüber einem Haartrockner Vorteile, wenn es mal schnell gehen soll: Man glättet die Haare mit einer Glättungsbürste stets im trockenen Zustand. Mit einem Haartrockner erzielt man dagegen die besten Ergebnisse bei leicht feuchten Haaren. Der Glättungseffekt war im Test bei trockenen Haaren und Temperaturen über 150 Grad deutlich stärker als bei Verwendung eines Haartrockners.
Fazit: Für eine gute Glättbürste sprechen das natürliche, rasche Ergebnis und die unkomplizierte, einfache Bedienung. Vor allem wer nicht extrem widerspenstige Haare hat, kann sich über ein bequemes, rasches Styling und natürlich glatte Haare freuen. |
Produkt | Vorteile |
Haartrockner |
|
Glätteisen |
|
Glättbürste |
|
Ist eine elektrische Bürste die glättet schädlich für die Haare? Wer seine Haare schonend glätten will, sollte unabhängig vom verwendeten Gerät auf die Temperatur und die Häufigkeit der Anwendung achten.
Da handelsübliche Haartrockner (wie auch Warmluftbürsten) meist keine Temperaturen über 150 Grad erreichen und man üblicherweise mit einem gewissen Abstand zu den Haaren föhnt, ist die Belastung tendenziell geringer als bei Glättbürsten und Glätteisen, die regelmäßig bei höheren Temperaturen verwendet werden. Beachten sollte man beim Föhnen mit einem Haartrockner allerdings, dass die Haare im nassen Zustand auf mechanische Belastungen wie Trockenrubbeln oder starken Zug mit einer Haarbürste besonders empfindlich reagieren.
Natürlich kann man auch bei Glättbürsten mit niedrigeren Temperaturen experimentieren. Es macht sogar Sinn, mit weniger Hitze zu testen und diese erst zu steigern, wenn man mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist. In unseren Glättungsbürste Tests funktionierte allerdings das Haare glatt machen bei ganz niedrigen Temperaturen (unter 100 Grad) kaum bzw man muss sehr oft und langsam durchs Haar streifen. Diese Temperaturen eignen sich laut Herstellern aber zum Einmassieren von Pflegesubstanzen. Wer das will, sollte jedenfalls beim Kauf auf die am Gerät einstellbaren Temperaturen achten.
Schonend Haare glätten - Glättbürste vs Glätteisen: Die meisten Glätteisen und Glättbürsten können auf Temperaturen bis oder sogar über 200 Grad Celsius aufgeheizt werden. Bei Glätteisen ist die einwirkende Hitze durch den engen Kontakt der Haare zu den zwei Heizplatten besonders intensiv. Temperaturen deutlich über 200 Grad sind allerdings bei keinem Gerät und Haartyp zu empfehlen. Bei so hohen Temperaturen verdampft die Feuchtigkeit im Haar binnen sehr kurzer Zeit und die äußere Schuppenschicht der Haare wird geschädigt. Das ist ähnlich wie bei einem Schnitzel, das in die zu heiße Pfanne gelegt wird und binnen kurzer Zeit außen anbrennt. Im schlimmsten Fall trocknen die Haare bis innen völlig aus und brechen einfach ab. Vor allem bei empfindlichen oder dünnen Haare macht es Sinn darauf zu achten, dass die heißen Stylingtools auch "gemäßigte" Temperaturen zwischen 100°C und 150°C bieten.
Tipps Haare schonend glätten:
|
Will man den Zeitaufwand für das Haare Glätten im Vergleich Glättbürste - Glätteisen - Haartrockner beurteilen, muss man das unterschiedliche Glättergebnis bei den einzelnen Geräten berücksichtigen:
Nimmt man beim Haartrockner und der Glättbürste ein „laissez faires“ Ergebnis als Ziel, waren wir im Glättbürsten Test mit der Glättbürste bei etwas höheren Temperaturen am schnellsten. Das Hantieren mit der Bürste fiel uns sehr leicht und war unkompliziert.
Am längsten dauerte das Haare glätten mit dem Glätteisen, weil die Haare dabei jeweils in kleine Strähnchen aufgeteilt werden mussten. Wir taten uns am Hinterkopf besonders schwer.
Schnell und einfach: Die Stärken der Glättbürste liegen in der einfachen und raschen Anwendung und im natürlichen Stylingergebnis:
|
Wer erstmals mit einer Haarglätter-Bürste Erfahrungen sammelt, braucht keine Angst zu haben. Wenn man ein paar Punkte beachtet, ist eine Glättbürste in der Anwendung unkompliziert:
1. Trockene Haare:
Eine Haarglätterbürste ist nicht dafür gedacht, nasse Haare zu trocknen. Vor der Glättbürste- Anwendung müssen die Haare trocken sein. Eine elektrische Haarbürste schädigt nasses Haar eher als trockenes, denn nasses Haar ist in seiner Struktur geschwächt und daher besonders empfindlich.
2. Entwirrte Haare:
Die heiße Glättbürste wird am besten mit langsamer und gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Haare geführt. Größere Hitze sollte nicht zu lang auf eine Haarstelle einwirken. Die Bürste darf daher nicht in den verfilzten Haaren hängenbleiben. Das kann auch ganz schön ziepen! Deshalb am besten vor der Anwendung der Glättungsbürste die Haare mit einer Haarbürste (am besten mit einem guten Detangler) entwirren und grob in Form bringen.
3. Temperatur wählen:
Nun die gewünschte Temperatur am Gerät einstellen und warten bis diese nach kurzer Zeit erreicht ist. Bei manchen Geräten sind die Temperaturen stufenlos im Bereich von 80 Grad bis 230 Grad wählbar. Diese Glättungsbürsten verfügen in der Regel über ein kleines Display. Bei den getesteten Haarglätter-Bürsten von Efalock und Apalus handelt es sich zum Beispiel um eine Haar-Glättbürste mit Temperaturanzeige. Andere Geräte bieten feste Temperatureinstellungen (etwa 150 Grad, 190 Grad und 230 Grad) die über Tasten wählbar sind und haben kein Display. Zur Frage, was die ideale Temperatur zum Glätten ist, siehe hier.
4. Eventuell einen Hitzeschutz verwenden:
Bei höheren Temperaturen sollte vor Anwendung der Glättbürste ein Hitzeschutzmittel auf die Haare aufgetragen werden.
5. Haare glätten:
Wer seine Haare gut glätten will, sollte mit der Glättbürste langsam durchs Haar gleiten.
Für einen intensiveren Effekt die Haare in großzügige Strähnen aufteilen und die jeweils zu glättende Strähne mit der Hand leicht auf Zug halten. Mit
der anderen Hand die Haarglätterbürste langsam vom Ansatz weg zu den Spitzen durchs Haar führen. Für etwas mehr Volumen kann die Haarglätterbürste vor allem am Haaransatz dabei so gehalten
werden, dass die Borsten von innen nach außen, also vom Körper weg gerichtet sind. Die Strähnen können dabei deutlich größer sein als bei einem Glätteisen. Besser einmal oder zweimal langsam
durchs Haar streifen, als öfters und schnell. Dabei muss man darauf achten, die heißen Flächen möglichst nicht mit den Fingern, Ohren usw zu berühren. Ein Hautkontakt lässt sich zwar nicht völlig
ausschließen. Die Heizflächen sind aber bei guten Glättbürsten sehr gut abgeschirmt. Wir haben uns während dem Testen mit keinem der Geräte verbrannt.
6. Haare fixieren:
Nach dem Glätten können die Haare für einen länger anhaltenden Stylingeffekt mit einem Haarspray oder Ähnlichem fixiert werden.
7. Gerät ausschalten:
Nach der Anwendung sollte man die elektrische Haarglätter-Bürste ausschalten und darauf achten, dass der heiße Bürstenkörper nicht mit Materialien in Kontakt kommt, die brennen oder schmelzen könnten.
8. uU mit einem Glätteisen nachbessern:
Ist man mit den Haarspitzen oder dem Pony nach dem Stylen mit der Glättbürste nicht zufrieden, kann mit einem Glätteisen nachgebessert werden.
9. uU Glättbürste reinigen
Glättbürste vorher nachher
Die zum Glätten passende Temperatur hängt unter anderem vom Haartyp ab. Bei unkomplizierten Haaren reichten im Glättbürste Test bereits niedrige Temperaturen für ein gutes Ergebnis aus. So lassen sich von Natur aus gerade Haare relativ rasch durch eine gute Glättbürste schön in Schwung bringen. Wer aber stark gekräuselte und widerspenstige Haare hat, bei dem wird zumindest bei niedrigen Temperaturen keine Euphorie aufkommen.
Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperatur, desto effektiver ist einerseits das Haare glätten, desto schädlicher ist aber andererseits die Hitze für das Haar. Als Faustregel gilt daher: So niedrig wie möglich, so hoch wie nötig.
Am besten man bringt am Anfang etwas Geduld mit und experimientiert mit niedrigeren Temperaturen. Erst wenn diese nicht zum gewünschten Erfolg führen, versucht man es mit höheren Temperaturen und verwendet einen guten Hitzeschutz.
Besonders dünnes, feines oder strapaziertes Haar sollte stets mit niedrigen Temperaturen (maximal 150 - 170 Grad) geglättet werden. Viele Friseure raten aber auch bei dicken, gesunden Haaren von Temperaturen deutlich über 200 Grad ab. Das mit gutem Grund: In Laborversuchen begannen Haare in heißen Flüssigkeiten zwischen 210 und 230 Grad zu schmelzen.
Unsere Glätteisen Temperatur-Tipps:
|
Vielleicht fragst du dich, ob man mit einer Glättbürste - genauso wie mit einem Glätteisen - Locken oder Wellen stylen kann.
Gleich vorab: Es ist uns mit keiner Methode gelungen mit einer Glättbürste Locken ins Haar zu zaubern.
Unsere Versuche:
Fazit: Wir haben es nicht geschafft mit einer Glättbürste Locken ins Haar zu zaubern. Wenn du Erfahrungen und Tipps hast, schick sie uns! Gerne veröffentlichen wir diese hier. |
Schon mit fliegenden Haaren gekämpft? Die lästige elektrostatische Aufladung der Haare hat sicherlich jeden schon mal genervt. Sie tritt verstärkt bei trockener Luft auf, also beispielsweise im Winter im gut geheizten Bad.
Die Ionen-Technik verspricht Abhilfe: Wie einige Haartrockner und Warmluftbürsten ist auch eine Ionic-Glättbürste mit dieser Technik ausgestattet. Bei einer Glättbürste mit Ionen wird die Luft im Gerät mit negativ geladenen Molekülen angereichert. Diese übertragen sich über den Luftstrom auf das Haar und neutralieren dort die positiv geladenen Teilchen, die für die fliegenden Haare verantwortlich sind. Ein guter Ionen-Haarglätter reduziert also gegenüber einem herkömmlichen Gerät die elektrostatische Aufladung der Haare.
Beispielsweise bei der Test-Glättbürste von Babyliss und der CNXUS Glättbürste handelt es sich jeweils um eine Ionen-Glättbürste.
Verwendet eine Glättbürste Ionen, reduziert sich die elektrostatische Aufladung der Haare. |
Bei einer Keramik-Glättbürste sind die Heizflächen aus Keramik. Viele Glättbürsten verfügen über eine solche Ausstattung. Sie sorgt beim Keramik-Haarglätter für eine gute Verteilung der Wärme. Außerdem sind die Keramikflächen glatt. Das Haar kann so sanft über die gleichmäßig aufgeheizten Heizelemente der Keramik-Glättungsbürste gleiten.
Verwendet eine Glättbürste Keramik kommt es zu
|
Falls du eine Glättbürste kaufen willst, findest du hier eine Liste mit den wichtigsten Kaufkriterien.
Kaufkriterien in aller Kürze:
|
Verschiedene Borstenarten:
Acevivi Glättbürste:
Remington CB7400 Glättbürste:
Apalus Glättbürste:
Babyliss Glättbürste HSB100E / HSB101E:
Hier eine kurze Zusammenfassung unserer Glättbürste-Erfahrungen aus den Tests mit unterschiedlichen Haartypen:
Haarglättungsbürsten eigneten sich im Glättbürste Test für alle Haarlängen ab ein paar Zentimetern Länge. Unter dieser Mindestlänge kommen die Haare nicht optimal mit den aufgeheizten Elementen der Bürste in Kontakt.
Im Haarglättbürste Test konnten wir auch bei zehn Zentimeter Länge, schöne glatte Haare machen. Glättungsbürsten eignen sich also auch für recht kurze Haare.
Für einen intensiveren Glättungseffekt müssen die Haare mit einer Hand auf Zug gehalten werden, während man mit der anderen Hand die Bürste durchs Haar führt.
Eine Glättungsbürste für kurze Haare sollte daher nicht zu breit sein, weil sonst weniger Spielraum zum Halten der Haarspitzen bleibt. Ganz kurze Haare kann man aber ohnehin nur ohne Führung durch die Bürste gleiten lassen.
Glättbürsten können unserer Erfahrung nach für normale Haare und dicke Haare verwendet werden.
Auch dünne Haare bzw feine Haare glatt kriegen funktionierte im Haarglättbürste Test gut. Man sollte dünne Haare aber nur mit niedrigen Temperaturen glätten, um die feinen Haare nicht zu stark zu belasten.
Dasselbe gilt für jemanden der strohige Haare glätten will. Wir testeten mit Temperaturen bis 170 Grad und erzielten schöne Ergebnisse.
Sehr gute und rasche Ergebnisse erzielten wir mit der Glättbürste im Test bei an sich glatten Haaren. Bei glatten Haaren kann eine Haarglättungsbürste beispielsweise dabei helfen, die Haarpracht in der Früh flott in Form zu bringen. Die Haare fühlten sich im Test seidig und gepflegt an.
Auch leichte Naturwellen glätten ist keine große Herausforderung für eine gute Glättbürste: Wellige Haare glätten funktionierte im Test rasch und mit schönem Ergebnis.
Selbst wer lockige Haare glätten will darf sich freuen: Wir machten im Test gute Erfahrungen beim Glätten von Naturlocken. Wer lockiges Haar glätten will, muss also nicht unbedingt zum Glätteisen greifen.
Am ehesten an die Grenzen stößt man wohl, wenn man mit einer Haarglätterbürste stark krause Haare glätten will. Bisher konnten wir mit diesem Haartyp noch nicht selbst testen.
Update Ende 2018: Wir haben die Acevivi- bzw Miropure-Glättbürste mittlerweile auch an widerspenstig lockigen Haaren getestet. Das Ergebnis hat unsere Testerin begeistert.
Geeignete Haartypen für eine gute Glättbürste:
Weniger gut eignet sich eine Glättbürste für:
|
Interessiert dich eine der Bürsten aus dem Haarglätterbürste Test, dann schau dir auch unsere Glättbürste-Testberichte, jeweils mit Bewertung "Was und gefällt und was nicht" und Empfehlung zu den getesteten Haartypen an.
CNXUS Glättbürste |
Rowenta Glättbürste |
ghd glide Hot Brush |
Philips Glättbürste BHH880/00 |
Umelar Glättbürste |
Remington Glättbürste
CB7400 |
Remington Glättbürste CB7480 |
Babyliss Glättbürste
HSB100E/ HSB101E |
Efalock Easy Straight Brush |
Acevivi Glättbürste |
Glättbürste Testsieger | sehr gute Glättbürste | Profi Glättbürste | |||||||
sehr gute Glättbürste für fast alle Haartypen | sehr gute Glättbürste mit 3 Temperatur-stufen | Gute Profi Glättbürste für erfahrene Anwender(innen) | sehr gutes Glättergebnis bei allen getesteten Haartypen | gute, kleine Glättbürste für Kopf- und Barthaare | großes Bürstenkissen für ein rasches Glätten und sehr schöne Ergebnisse im Test | großes Bürstenkissen und Keramik-beschichtung mit Keratin und Mandelöl |
sehr breite Glättbürste vor allem für schulterlange bis lange Haare |
Glättbürste eines deutschen Herstellers mit einem langen Kabel |
leichte, wendige Glättbürste mit intensivem Glättungs-effekt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht | Testbericht |
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
* Affiliate Link (siehe Fußzeile)
Was dich sonst noch interessieren könnte: