02.12.2020 | von: Fritz
Wenn die Haut nach dem Rasieren brennt oder mit Hautrötungen, Pickeln und anderen lästigen Nebenerscheinungen rebelliert, wird die Morgenroutine zur Qual. Nicht auf alle Geräte antwortet die Haut aber in gleicher Weise, das hat sich in unseren Praxis-Tests mit ganz unterschiedlichen Rasierern und Bartpflegegeräten gezeigt.
Wir stellen die besten Rasierer für empfindliche Haut aus unseren Tests vor und geben Tipps für schonendes Rasieren.
Hautirritationen nach Rasur: Zahlreiche Männer leiden nach dem Rasieren unter Hautirritationen, wie Rötungen, winzigen Schnittwunden oder Pickeln. Das fühlt sich nicht nur unangenehm an, es stört auch optisch.
Warum reagiert die Haut empfindlich? Beim Rasieren kommt die Haut nicht nur mit dem Rasierer in Berührung. Der Rasierer macht unter Umständen auch den Weg für Bakterien, Viren und Verunreinigungen frei. Auch Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten, die während oder nach der Rasur aufgebracht werden, können die Haut irritieren (Alkohol, Konservierungsstoffe, Duftstoffe...).
Naturkosmetik: Auch "Naturkosmetikprodukte" mit natürlichen Inhaltsstoffen (natürliche Duftstoffe, ätherische Öle...) können die Haut irritieren. Ja sogar pures Wasser kann schaden, wenn es so heiß ist, dass der natürliche Schutzmantel der Haut beeinträchtigt wird.
Unterschiedliche Beanspruchung durch Rasierer: Nicht auf jeden Rasierer reagiert empfindliche Haut gleich rebellisch: Ein klassischer Nassrasierer, bei dem die Haut direkten Kontakt mit einer Klinge hat, erwischt die Barthaare zwar direkt auf Höhe der Haut und sorgt so für besonders glatte Ergebnisse, er trägt aber auch stellenweise hauchdünne Hautschichten ab, was Entzündungen und andere Hautirritationen begünstigt. Das gilt insbesondere für pickelige Haut oder empfindliche Stellen wie am Hals.
Was empfehlen Dermatologen? Für empfindliche Haut empfehlen viele Dermatologen deshalb Elektrorasierer.(1)&(2) Längst gilt allerdings, dass Elektrorasierer nicht gleich Elektrorasierer ist: Es gibt Rotationsrasierer, Folienrasierer mit drei, vier oder gar fünf Scherelementen sowie Elektrorasierer die eine „Nassrasur“ erlauben oder Rasierer mit Reinigungsstation… Und es gibt Haar- und Barttrimmer, die anders funktionieren als klassische Rasierapparate. Stellt sich also die Frage, welche Modelle besonders hautfreundlich sind. |
Folien- oder Rotationsrasierer? In unseren Praxistests haben wir billige und teure Folien- und Rotationsrasierer an unterschiedlichen Hauttypen getestet. Mit Folienrasierern gab es bei empfindlicher Haut kaum Probleme, mit einigen Rotationsrasierern schon. Fans von Rotationsrasierern müssen aber nicht auf rotierende Klingen verzichten. Gute Rotationsrasierer lassen sich nämlich in der Leistung drosseln oder ein Sensor drosselt die Leistung je nach Bartdichte automatisch und das wirkt sich sehr positiv auf die Hautverträglichkeit aus.
Auf Qualität achten: Gerade bei empfindlicher Haut lohnt es sich, auf ausreichende Qualität zu achten. Schlechte Scherfolien, schwache Leistung und stumpfe Klingen schonen vielleicht die Geldbörse, aber nicht die Haut.
Angenehm und praktisch: Viele Männer finden eine Nassrasur angenehmer, praktischer und hautverträglicher als eine Trockenrasur. Die Haut wird dabei vorab von Staub und Rückständen befreit und das Keratin in den Barthaaren aufgeweicht, wodurch sich die Haare noch leichter schneiden lassen.
Nassrasur mit dem Elektrorasierer: Dank wasserdichter Elektrorasierer muss man auch bei empfindlicher Haut nicht auf das angenehmere Gefühl und die praktischere Morgenroutine (zB Rasieren unter der Dusche) verzichten. Eine Nassrasur mit dem Elektrorasierer kann natürlich nie so gründlich sein, wie eine echte Nassrasur mit Hautkontakt zu einer Klinge. Sie ist aber genau deshalb bei empfindlicher Haut besser verträglich. Das Wasser sollte nicht so heiß sein, dass der Schutzmantel der Haut beeinträchtigt wird.
Tipp: Alle Braun Wet and Dry Rasierer im Überblick! |
Rasierer gründlich reinigen: Gerade bei empfindlicher Haut empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung des Rasierers, damit sich keine Bakterien, Viren oder Verunreinigungen über die Scherelemente verbreiten und die Haut zusätzlich reizen. Der Rasierapparat sollte also zumindest wasserdicht sein, so dass der Scherkopf auch mit Seife gereinigt werden kann. Besonders komfortabel und gründlich funktioniert die Reinigung und Desinfektion mit einer Reinigungsstation. Dafür entstehen allerdings laufende Kosten für die Reinigungskartuschen.
Auf die richtigen Pflegeprodukte achten: Nicht nur der Rasierer kann Hautirritationen auslösen. Bei leicht reizbarer Haut lohnt sich ein genauer Blick auf die Pflegeprodukte (Rasierschaum, -gel, -balsam…). Hautärzte empfehlen für empfindliche Haut alkohol- und parfumfreie Pflegeprodukte denn Alkohol trocknet die Haut zusätzlich aus und viele Duftstoffe stehen in Verdacht, Allergien auszulösen.(3) Das gilt zum Teil sogar für natürliche Öle, die in „rein natürlichen“ Pflegeprodukten enthalten sind und empfindliche Haut unter Umständen ebenfalls reizen können. Deshalb probieren wir neue Pflegemittel vorsichtshalber zunächst nur an einer kleinen Hautstelle aus.
Panasonic Rasierer: Die Marke Panasonic ist bekannt für Fernseher, Player, Kameras und Camcorder. Dass der japanische Elektronikkonzern auch ausgezeichnete Elektrorasierer herstellt, ist weniger bekannt.
Linearmotor: Panasonic hat bei Rasierern ein wichtiges „Ass im Ärmel“: Den patentierten, leistungsstarken Linearmotor, der in höherwertigen Geräten verbaut wird. Er sorgt für eine unvergleichliche Schneidefrequenz, reduziert die sonst für Folienrasierer typischen Vibrationen und garantiert eine gleichmäßig hohe Leistung bis zur letzten Sekunde der Akku-Laufzeit.
Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Der Panasonic ES-LL41 ist einer der günstigsten Rasierer mit Linearmotor (Kaufpreis für den Test unter 100 Euro).
Hautfreundlich: In unseren Tests rasiert der ES-LL41 gut und hautfreundlich. Dafür sorgt neben dem Linearmotor ein Bartdichtesensor, der die Leistung automatisch an die Bartdichte anpasst.
Sehr gut in seiner Preisklasse: Der Elektrorasierer aus Panasonics „Mittelklasse“ hat einen dreiteiligen Scherkopf (Folie – Trimmer für längere Haare – Folie) mit federnd gelagerten Scherelementen. Der Rasiererkopf ist unbeweglich.
Der schmale, dreiteilige Scherkopf rasiert zwar nicht so rasch wie Panasonic Top-Rasierer mit fünf Scherelementen (zum ES-LV67 siehe gleich unten), die Schnittleistung ist aber für die Preisklasse sehr gut.
Auch als Barttrimmer verwendbar: Für die Koteletten hat der Panasonic Rasierer einen ausklappbaren Langhaartrimmer. Der Clou: Im Set sind auch zwei Kammaufsätze für die Schnittlängen 1,2,3,5,6,7mm. Die Kammaufsätze werden einfach auf den ausgeklappten Trimmer gesteckt und halten gut. So wird der Elektrorasierer zu einem kleinen Barttrimmer (Breite Trimmer = 25mm).
Nass- oder Trockenrasur: Der „Wet & Dry Rasierer“ ES-LL41 kann auch unter der Dusche und mit Rasierschaum verwendet werden.
Weitere Merkmale:
Rasierer mit Reinigungsstation: Rasierer der Serie 9 gehören zur „Luxusklasse“ von Braun und garantieren "Brauns beste Rasur". Das Set des Braun 9385cc enthält auch eine Reinigungsstation.
Glatte, hautschonende Rasur: In unseren Tests rasiert der Top-Rasierer von Braun rasch, gründlich und hautfreundlich. "AutoSense" sorgt dafür, dass die Leistung (40.000 Schneidebewegungen pro Minute) automatisch an die Bartdichte angepasst wird, was die Haut schont. Schallvibrationen stellen eine gute Gleitfähigkeit sicher. Der flexible, vierteilige Scherkopf enthält zwei Scherfolien und zwei Trimmer für längere Barthaare. Auch mit Drei-Tage-Bärten und dichten Bärten hat der 9385cc in unseren Tests keine Probleme.
Kurze Ladezeit, lange Laufzeit: Der Li-Ionen-Akku lädt rasch voll (ca. 30min in unseren Tests) und hält bis zu 95min.
Wet & Dry: Natürlich ist der Braun 9385cc wasserdicht, kann also auch unter der Dusche und für Nassrasuren verwendet werden.
Praktische Lade- und Reinigungsstation: Die Reinigungsstation übernimmt das Reinigen, Desinfizieren, Ölen, Trocknen und Aufladen des Elektrorasierers. Der Rasierer wird dazu einfach kopfüber in die Station gesteckt. Eine Reinigungskartusche reicht bei täglicher Reinigung ca. 4 Wochen (25 bis 30 Reinigungsvorgänge).
Weitere Merkmale:
Rasche, glatte und hautfreundliche Rasur: Der Panasonic ES-LV67 ist dank patentiertem Linearmotor, der nach dem Prinzip einer Magnetschwebebahn funktioniert, ein "Leistungsmonster". Er treibt die Klingen zu sagenhaften 70.000 Schneidebewegungen pro Minute an und sorgt bis zur letzten Sekunde der Akku-Laufzeit für eine gute Schnittleistung. Dadurch gibt es auch bei fast leerem Akku kein Gezerre an den Barthaaren.
Gut durchdachtes Klingenkonzept: Auch das Klingensystem ist gut durchdacht. Zwei Klingen bewegen sich hin und her, zwei vibrieren und ein Trimmer kappt längere Barthaare. Dementsprechend rasch und effizient funktioniert die Rasur in unseren Tests. Trotzdem war der Hochleistungsrasierer in unseren Tests sehr hautfreundlich.
Bartdichtensensor: Ein Bartdichtensensor passt die Leistung automatisch an die Bartdichte an.
Klingen aus japanischen Edelstahl: Die Klingen sind aus japanischem Edelstahl und nickelfrei sowie hypoallergen.
Wasserdicht für Nassanwendungen: Natürlich ist mit dem wasserdichten Rasierer eine Nassrasur möglich. Ersatzteile sind erhältlich (siehe Verlinkung im Testbericht).
Weitere Merkmale:
Wenn du ein Fan von Rotationsrasierern bist, würden wir bei reizbarer Haut auf Modelle mit regulierbarer Leistung setzen.
Philips Rasierer für empfindliche Haut: Ein sehr guter, hautverträglicher Rotationsrasierer ist beispielsweise der Philips S6640/44. Die drei Scherköpfe passen sich gut an die Konturen an und die Geschwindigkeit lässt sich für empfindliche Haut reduzieren. In unseren Tests kam es dadurch zu keinen Hautreizungen.
9 Klingen je Scherkopf: Jeder Scherkopf arbeitet mit 9 Klingen.
Leistungsstarker Li-Ionen-Akku: Der Philips S6640/44 hat einen leistungsstarken Li-Ionen-Akku, der in unseren Tests schnell lädt (35 Minuten, lt Hersteller 60 Minuten) und bis zu 80 Minuten Leistung bietet (lt Hersteller 60 Minuten).
Trocken- und Nassrasur: Eine Nassrasur ist mit dem IPX7-zertifizierten Rasierer ebenso möglich, wie eine unkomplizierte, rasche Reinigung unter fließendem Wasser.
Ersatzteile erhältlich: Ersatzklingen sind erhältlich (siehe Verlinkung im Testbericht).
Weitere Merkmale:
Rotationsrasierer für empfindliche Haut: Ein Luxusrasierer ist der Philips SP9820/18. An diesem sehr guten, aber teuren Rotationsrasierer gibt es nicht viel auszusetzen. Die Rasur ist gründlich und rasch und die drei kippbaren Scherköpfe passen sich, im Zusammenspiel mit dem flexiblen Rasiererkopf, gut den Konturen an.
24 Klingen (in V-Form) je Scherkopf: Der SP9820/18 arbeitet mit 24 Klingen pro Scherkopf. Die V-Form der Klingen soll für eine noch bessere Schnittleistung sorgen.
Bartdichtensensor: Ein Sensor misst die Bartdichte und passt die Leistung automatisch an.
3 Leistungsstufen: Es sind auch 3 Leistungsstufen wählbar, wobei der Philips Rasierer bei reduzierter Geschwindigkeit sehr hautschonend arbeitet und in unseren Tests keine Rötungen verursacht.
Leistungsstarker Li-Ionen-Akku: Der leistungsstarke Li-Ionen-Akku lädt 50 Minuten (lt Hersteller 60 Minuten) und hält in den Tests bis zu 105 Minuten (lt Hersteller 60 Minuten).
Anzeige mit vielen Infos: Die LED-Anzeige gibt Auskunft über den Akku-Status in Prozent und über Drehgeschwindigkeit, Reinigung, Scherkopfwechsel und Reisesicherung.
Nass- und Trockenrasur: Natürlich ist mit dem IPX7-zertfizierten Rasierer eine Nassrasur ebenso möglich, wie eine rasche Reinigung unter fließendem Wasser.
Ersatzteile erhältlich: Ersatzteile sind erhältlich (siehe Verlinkung im Testbericht).
Weitere Merkmale:
Das zweite Topmodell von Philips, der SP9860* hat ein Qi-Ladepad für kabelloses Laden und einen Bartstyler mit 5 Längen. |
Tipp Rasierer für sehr empfindliche Haut: Wenn du weder Nass- noch Elektrorasierer gut verträgst, gibt es mit dem Philips OneBlade bzw dem OneBlade Pro vor allem für helle Barthaare eine sehr interessante Alternative. |
Sehr hautnah schneidender Barttrimmer: Der OneBlade ist kein Rasierer im herkömmlichen Sinn, sondern ein schmaler Haar- bzw Barttrimmer mit sehr feiner Klinge. Während typische Haar- & Bartschneider kurze Haarstoppel stehen lassen (ca. 0.5mm), schneiden die extrem feinen Klingen des OneBlade viel näher an der Haut.
Weniger Hautirritationen: Das Ergebnis ist zwar nicht mit sehr guten Elektrorasierern vergleichbar, denn die Bartstoppel sind nach dem Trimmen spürbar (ca. 0.1mm). Für sehr empfindliche Haut ist das aber ein Vorteil, weil es zu noch weniger Irritationen kommt. Vor allem bei hellen Barthaaren ist das Ergebnis optisch sehr gut.
Einzigartige Klinge: Der flexible Scherkopf des OneBlade ist klein und flach (3x1cm) und auf beiden Längsseiten mit extrem feinen Klingen ausgestattet, die 200x pro Sekunde schneiden. Der bewegliche, flache Scherkopf passt sich gut den Konturen an. Für eine Rasur braucht man mit dem schmalen Scherkopf allerdings länger als mit einem typischen Rasierer.
Keine Verletzungen im Test: Zu Schnittverletzungen kam es in unseren Tests nie, denn die Klingen sind gut durch feine Kammzähne abgesichert. Auch sind die Zacken der Klingen so fein, dass die robuste Gesichtshaut kaum erfasst wird.
Erinnert an einen Nassrasierer: Der OneBlade ist klein und leicht und erinnert an einen Nassrasierer. Er ist auch wasserdicht, kann also unter der Dusche und mit Rasierschaum verwendet werden.
Klingenwechsel erforderlich: Die Klingen müssen ca. alle 4 Monate gewechselt werden. Dadurch entstehen ca. 35 Euro Folgekosten pro Jahr. Die Wartung der Klingen entfällt dafür (Ölen etc). Im Set ist eine Ersatzklinge enthalten.
Bis 190 Minuten Laufzeit: Der Li-Ionen-Akku hält eine gefühlte Ewigkeit. Er braucht zwar 4 Stunden zum Vollladen, hält in unseren Tests aber 190 Minuten.
Weitere Merkmale:
Der Philips OneBlade Pro ist eine Spur größer als der OneBlade, aber immer noch sehr handlich. Er hat eine Akku-Anzeige in Prozent und einen aufsteckbaren Trimmer für Längen zwischen 0.4 und 10mm.
Ich hoffe, du hast in diesem Blog-Artikel einige interessante Informationen und Tipps gefunden und wünsche dir viel Erfolg beim schonenden Rasieren!
(1) https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Nass--oder-Trockenrasur-Die-besten-Tipps-103705_2.html
(2) https://www.hautarztzentrum-kiel.de/rasur-bei-problemhaut-nass-oder-trocken-das-ist-die-frage/
(3) https://www.hautarztzentrum-kiel.de/rasur-bei-problemhaut-nass-oder-trocken-das-ist-die-frage/
Was dich auch interessieren könnte: