Die Rowenta CF9540 ist eine Warmluftbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten. Ähnlich wie die Babyliss Big Hair Dual sind im Set eine Rundbürste mit 40mm und eine mit 50mm Durchmesser, im Gegensatz zur Babyliss hat die CF9540 aber Naturborsten.
Das Wichtigste vom Rowenta CF9540 Test:
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ 2 rotierende Rundbürsten mit 40 und 50mm Durchmesser |
|
+ Naturborsten (Wildschweinborsten) pflegen die Haare beim Stylen | |
+ Ionen-Generator: keine elektrostatische Aufladung im Test | |
+ 3 Temperatur- und zwei Gebläsestufen: Stufe 1 hat haarschonende 65-75°C | |
+ Rotierfunktion funktioniert bei allen Temperatur- und Gebläsestufen | |
+ praktischer Borstenschutz zum Verstauen der Natur-Rundbürsten (schützen vor dem Niederdrücken der Naturborsten) | |
+ leicht zu handhaben: Einfacher Wechsel der Bürsten, große Tasten zum Rotieren. Allerdings: die Rotation stoppt nicht bei Widerstand & keine Ein-Hand-Bedienung, weil Temperaturschalter am Ende der Warmluftbürste | |
+ Ersatz-Rundbürsten erhältlich (und Produkte können 10 Jahre lang repariert werden) |
Im Verpackungskarton der Rowenta Warmluftbürste sind neben der Warmluftbürste enthalten:
Leistung: Die Rowenta Warmluftbürste "Rowenta Brush Activ CF9540" bietet 1000 Watt Leistung. Das Motorgeräusch ist subjektiv beurteilt nicht unangenehm und hat ungefähr die Lautstärke eines handelsüblichen Föhns.
2 Rundbürsten mit Naturborsten: Im "Rowenta Brush Activ Premium Care" Set sind zwei Rundbürsten mit Wildschweinborsten enthalten:
Beschichtung: Die beiden Rundbürsten sind mit einer Kaschmir-Keratin- und Arganöl-Beschichtung ausgestattet.
Drei Temperaturstufen: Die rotierende Warmluftbürste von Rowenta hat eine Kaltluft- und zwei Warmluftstufen.
Die Wärmeverteilung entlang der Rundbürsten ist unseren Messungen zufolge gut.
Zwei Gebläsestufen: Anders als so manche andere rotierende Warmluftbürste hat die Rowenta CF9540 zwei Gebläsestufen.
Es dauert auf der gemäßigt starken Gebläsestufe 1:45 Min und auf der starken Gebläsestufe nur 1:08 Min um einen 600l-Kunststoffsack mit der Föhnluft prall zu füllen.
Zum Vergleich: Schwache Warmluftbürsten brauchen dafür 2, 3 oder sogar 4 Min und länger. Nur die Babyliss AS200 ist gleich stark.
Haarschonendes Trocknen, rasches Stylen: Ein starker Luftstrom bei zugleich gemäßigten Temperaturen ist ideal zum schonenden Trockenföhnen der Haare. Ein starker Luftstrom bei zugleich hohen Temperaturen sorgt für rasches Styling auch bei etwas dickeren bzw widerspenstigen Haaren. Feine, kurze Haare werden durch einen starken Luftstrom allerdings rascher aufgewirbelt.
Rotierfunktion: Die Rotierrichtung wird mit zwei großen Tasten oben am Griff bestimmt. Sehr gut gefällt uns, dass die Rotierfunktion bei allen Gebläse- und Temperaturstufen funktioniert. Das ist nicht bei allen getesteten rotierenden Warmluftbürsten so.
Die Drehgeschwindigkeit ist bei allen Stufen gleich schnell, und beträgt rasche 140 Umdrehungen/Min. Damit rotieren die Rundbürsten der Rowenta CF9540 vergleichsweise sehr rasch (zB Rowenta CF9620 max 120 Umdrehungen/Min). Das erfordert vor allem bei kurzen Haaren mehr Übung als bei langsam rotierenden Warmluftbürsten. Dafür gelingt das Aufrollen bzw Stylen der Haare nachdem man "den Dreh raus hat" umso rascher.
Ionen-Generator: Rowenta spricht davon, dass die rotierende Bürste mit einem doppelten Ion-Booster ausgestattet ist, der 40 Mal mehr Ionen generiert (als der Vorgänger CF9220).
Die Maße im Überblick:
Handlichkeit: Die Rowenta Activ Brush ist mit rund 40cm Länge (inkl Rundbürste) nicht besonders klein und mit 555g (inkl Kabel und Rundbürste) auch kein Leichtgewicht. Der Griff hat, dort wo man ihn hält einen Durchmesser von ca. 4.8cm. Die ebenfalls getestete Rowenta CF9620 ist kleiner und leichter.
Verwendung als Föhn: Anders als die Rowenta CF9620 hat die Rowenta CF9540 keine lange Aufsteckvorrichtung für die Rundbürsten. Sie kann deshalb auch sehr gut als Haartrockner ohne Rundbürsten-Aufsatz verwendet werden (Stylingdüse ist allerdings keine im Set enthalten).
Rundbürsten Wechsel: Der Wechsel der Rundbürsten ist einfach und intuitiv. Die Rundbürste wird auf die Warmluftbürste gesteckt und mit einem Linksdreh fixiert. Gegenverkehrt erfolgt das Lösen und Entfernen.
Nun kann das Trocknen und Stylen beginnen!
Am Ende der Warmluftbürste befindet sich der Ringschalter für die Temperatur- und Gebläsestufen.
Fein ist, dass die Rotierfunktion bei allen drei Stufen klappt. Das ist nicht bei jedem Testmodell der Fall.
Bedienbarkeit: Da sich der Temperaturschalter am Ende der Warmluftbürste befindet, lässt er sich nicht mit einer Hand während dem Föhnen bedienen.
Lange Haare glätten: Die 50mm große rotierende Rundbürste ist laut Hersteller für langes und/oder dickes Haar gedacht. Auf Stufe 2 gelingt uns das Glattföhnen von langen, dicken Haaren sehr gut. Dabei bieten die Wildschweinborsten ausreichend Grip, ohne sich niederzulegen, auch wenn die Rowenta CF9540 nicht so viele und dichte Borstenbüschel wie die Babyliss AS200E hat.
Ergebnis: Es entstehen typisch glatte Haare mit natürlichem Volumen (im Gegensatz zum Sleek Look von Glätteisen).
Ab Bob-Frisur: Die 40mm rotierende Rundbürste eignet sich laut Hersteller für kurze bis mittellange Haare. Wir haben die Rundbürste deshalb auch bei einer Bob-Frisur getestet. Die Griffigkeit der Wildschweinborsten ist gut.
Handling: Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass die Rotierfunktion bei Widerstand nicht stoppt (das sind wir von Babyliss Warmluftbürsten gewohnt). Hinzu kommt, dass die Rowenta Warmluftbürste mit 140 Umdrehungen pro Minute relativ schnell dreht. Bei langen Haaren stört das weniger und hilft sogar beim flotten Stylen, bei kurzen Haaren kann es schon mal leicht am Haaransatz ziehen (allerdings nicht schmerzhaft). Nach kurzer Zeit hatten wir im Test auch bei kurzen Haaren den Dreh raus.
Ergebnis: Mit ein wenig Übung gelingt eine nach innen oder außen gestylte Föhnfrisur gut.
Wie funktioniert die Rowenta CF9540 bei mittellangen Haaren?
Astrid, Nina und Lena haben mittellange Haare. Astrids Haare sind dicht und leicht kraus, Ninas Haare sind dünn und leicht wellig und Lenas Haare sind dick, dicht und natürlich glatt. Alle drei finden die Rowenta Warmluftbürste passend für mittellange Haare. Das Glatt föhnen der Haare gelingt unseren drei Versuchskaninchen ebenso wie das Eindrehen der Haarspitzen. Etwas besser gefällt allen dreien im direkten Vergleich aber die Babyliss AS200E.
Eignet sich die Rowenta Warmluftbürste für kurze Haare? Wir empfehlen eine Haarlänge ab ca. 20cm, für kürzere Haare eignet sich die rotierende Warmluftbürste uE nicht - zumindest nicht zum Aufdrehen der Haare (13cm Umfang bei der 40mm Rundbürste). Für viel Volumen kann die Rundbürste im 90° Winkel zum Haaransatz gesetzt werden. Wir verwenden dazu die Stufe 1 "Care", damit die Kopfhaut nicht zu heiß wird. Dann lassen wir die warme Luft einige Sekunden einwirken (Rotation stoppen).
Modelle |
Rowenta CF9540 Brush Activ Premium Care |
Rowenta CF9530 Brush Activ Volume & Shine** |
Rowenta CF9620 Ultimate Experience |
Babyliss Big Hair Dual |
Remington AS8810 |
Testmodell | Testbericht | Testbericht | Testbericht | ||
Leistung | 1000 Watt | 1000 Watt | 750 Watt | 650 Watt | 1000 Watt |
Beschichtung | Kaschmir, Keratin und Arganöl-Beschichtung | Keramik | Keramik | Keramik | Keratin-Keramik |
Ionentechnologie |
ja |
ja | ja | ja | - |
Borstenmaterial | Naturborsten | Synthetikborsten | Naturborsten | Kunststoffborsten | Mischborsten |
ZUBEHÖR | CF9540 | CF9530 | CF9620 | Babyliss AS952E | Remington |
Anzahl rotierende Rundbürsten | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 |
rotierende Rundbürste |
40 mm 50 mm |
40 mm 50 mm |
38 mm 50 mm 50 mm |
40 mm 50 mm |
40 mm 50 mm |
weiteres Zubehör |
Haaransatz Booster |
||||
Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* | Amazon* |
** Herstellerangaben (Dezember 2020)
Tipp: Weitere Hersteller von beliebten rotierenden Warmluftbürsten findest du in unserem Vergleich rotierender Warmluftbürsten. |
Was dich sonst noch interessieren könnte: