Frisuren Anleitungen >> Seitlicher Bauernzopf
30.07.2020
Der Bauernzopf ist der Klassiker unter den Flechtfrisuren schlechthin. Beherrschst du die "französische" Flechttechnik einmal, kannst du verschiedene elegante, romantische oder lässige Flechtfrisuren zaubern. Diesmal zeige ich einen seitlichen Bauernzopf, der bei jeder Gelegenheit ein Eyecatcher ist. Viel Spaß beim Nachmachen!
Grundkenntnisse: In dieser Bauernzopf Anleitung erkläre ich die französische Flechttechnik nur in Kurzform. Eine ausführliche Anfänger Anleitung findest du unter "Französischer Zopf".
Schwierigkeitsgrad: mittel
Empfohlene Haarlänge: schulterlange Haare oder länger
Zeitdauer: ca. 10 Minuten
1. Die Haare gut durchbürsten, damit sich die Haarsträhnen gut abteilen lassen. Zum Abschluss die Haare aus dem Gesicht nach hinten kämmen.
Ich flechte den seitlichen Bauernzopf auf der linken Kopfseite entlang. Dazu trenne ich oberhalb der Stirn eine schmale Haarsträhne entlang dem Gesicht ab: Die Haarsträhne sollte seitlich, ca. vom Mittelscheitel bis zum halben Weg bis zum Ohr, liegen. Diese Haarsträhne in drei gleich dicke Strähnen teilen.
2. Zuerst die vordere über die mittlere Haarsträhne geben. Dann die hintere über die mittlere Haarsträhne legen, eine neue Haarsträhne hinzu nehmen und ebenfalls über die mittlere Haarsträhne legen.
Tipp: Ist französisch flechten für dich neu, sieh dir die ausführliche Anfänger Anleitung an. |
3. Dann wieder die vordere Haarsträhne über die mittlere legen und eine neue Haarsträhne hinzu nehmen, die ebenfalls über die mittlere gelegt wird.
Tipp: Die neu hinzu genommene schmale Haarsträhne sollte vom Gesicht bis zum Zopf reichen. Am einfachsten lässt sich die Haarsträhne abtrennen, indem man mit dem Zeigefinger entlang der Kopfhaut fährt. |
4. Weiter französisch flechten.
Tipp: Du kannst beeinflussen, wo der seitliche Bauernzopf liegen soll. Ich habe ihn diesmal nicht ganz vorne beim Gesicht, sondern etwas weiter am Hinterkopf geflochten. Hier findest du eine Anleitung für einen Bauernzopf, den ich seitlich entlang am Kopf geflochten habe. |
5. Im Nacken angekommen, sollten alle Haare in den Bauernzopf eingeflochten sein.
6. Nun kann man die Haare seitlich nehmen und den Bauernzopf normal weiter flechten.
7. Den fertigen Bauernzopf mit einem Haargummi fixieren.
Burg Hochosterwitz Geschichte: Die Burg wurde um 860 n.Chr. erstmals urkundlich erwähnt. (1) Keramikreste weisen aber bereits auf eine Besiedlung ab der frühen Bronzezeit hin. (2)
Im Mittelalter diente die Burg als Schutz für die Bevölkerung. (3) Ab 1570 ließ die Familie Khevenhüller die Burg Hochosterwitz zu ihrer heutigen Form ausbauen. Seither ist sie ununterbrochen im Besitz der Familie Khevenhüller. (4)
Heute gehört die sehr gut erhaltene Festungsanlage zu den Top 10 Ausflugszielen in Kärnten.
Quellenhinweise:
(1) https://www.burg-hochosterwitz.com/geschichte/
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hochosterwitz
(3) https://www.kaernten-top10.at/ausflugsziele/burg-hochosterwitz-mittelkaernten/
(4) https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hochosterwitz
(5) https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hochosterwitz
(6) http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/kaernten/franz_pehr/diemaultasch.html
Was dich sonst noch interessieren könnte: