Das Wichtigste vom Udo Walz Glätteisen Test:
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ zum Glätten, für Locken und Wellen (Glätteisen 2 in 1) | - wackeliges, leicht verstellbares Temperaturrad, das eine genaue Temperaturwahl unmöglich macht |
+ recht günstig | - Temperaturschwankungen beim Testgerät |
+ schnelles Aufheizen: 150°C nach 40 Sekunden | - nicht sonderlich leicht |
+ gleitet dank der Keramik-Beschichtung und flexibel gelagerter Platten gut durchs Haar | |
+ Stylingplatten schließen schon bei wenig Druck exakt | |
+ Temperaturen von 140-230°C | |
+ Abschaltautomatik | |
+ Kabeldrehgelenk | |
+ Verriegelungsvorrichtung | |
+ in Europa (Italien) hergestellt |
Udo Walz ist ein bekannter deutscher „Promi-Friseur“ und betreibt mehrere Friseur-Salons. Aus seiner praktischen Erfahrung heraus, hat er gemeinsam mit der Firma Beurer eine Produktlinie mit Haarstyling-Geräten entwickelt. Wir haben davon schon den Haartrockner mit AC-Motor getestet und sind nun auf das günstige Udo Walz Glätteisen B15 50 (=Udo Walz Coiffeur Glätteisen) gespannt…
Wir erhalten das Glätteisen von Udo Walz mit einer Gebrauchsanleitung (auch auf Deutsch).
Aufheizen: Wenn das Glätteisen von Udo Walz aufheizt, blinkt das rote LED-Licht. Nach 40 Sekunden sind im Test 150°C erreicht. Damit zählt das Udo Walz Glätteisen zu den schnell aufheizenden Haarglättern im Test. Die Wärmeverteilung auf den Stylingflächen ist recht gleichmäßig, allerdings schwankt die Temperatur beim Testgerät ungefähr 15°C auf und ab.
Temperatur: Die gewünschte Temperatur (von 140 bis 230°C) lässt sich mittels Drehrad stufenlos einstellen. Es ist einer der Schwachpunkte des Glätteisens: Erstens ist das Rad sehr leichtgängig und dadurch anfällig für unbeabsichtigtes Verstellen. Zweitens sind nur die Extremwerte eingezeichnet. Es fällt schwer, eine einigermaßen genaue Temperatur einzustellen.
Handling: Der Haarglätter von Udo Walz liegt gut in der Hand, zählt aber mit 415g (inkl Kabel) zu den schwereren Geräten im Test.
Stylingfläche: Mit 9,0 cm langen und 2,5 cm breiten Stylingflächen tanzt der Udo Walz Haarglätter im Vergleich zu den anderen Test-Geräten nicht aus der Reihe und verzichtet auf Superlative. Die Werte sind „üblich“ und eignen sich für viele Haarlängen gut zum Glätten.
Die flexibel gelagerten Stylingplatten des Udo Walz Haarglätters schließen schon mit leichtem Druck exakt.
Mit dem Udo Walz Glätteisen Locken machen = Glätteisen mit Lockenfunktion: Die abgerundeten Keramikflächen und das runde Gehäuse versprechen schöne Locken und Wellen. Wir testen die Lockenfunktion mit verschiedenen Haartypen (siehe gleich unten).
Sonstiges: Nach 60 Minuten schaltet sich das Test-Modell automatisch aus (Abschaltautomatik). Eine automatische Spannungsanpassung für Auslandsreisen gibt es leider nicht. Praktisch ist die Verriegelungsvorrichtung zum platzsparenden Verstauen.
Mit dem Udo Walz B15 50 erzielen wir im Test sowohl bei krausen, widerspenstigen Haaren, als auch bei leicht welligen, dicken Haaren ein ordentliches Glättergebnis. Das Glätten geht aber nicht ganz so effizient wie bei den besten Testmodellen. Wir führen das auf die Temperaturschwankungen beim Test-Gerät zurück.
Bei der Lockenfunktion gibt es ebenfalls ein gutes Test-Ergebnis: Sowohl bei schulterlangen, glatten Haaren als auch bei langen, dicken Haaren lassen sich recht schöne Locken formen. Unsere Testerin mit schulterlangen Haaren kürt das Gerät sogar zu ihrem persönlichen "Glätteisen-Locken Testsieger". Unsere Testerin mit langen, dicken Haaren braucht dagegen mehrere Versuche, bis schöne Locken entstehen. |
Was dich sonst noch interessieren könnte: