21.10.2020 | von: Fritz
Die Braun Serie 3 enthält ganz unterschiedliche Rasierer. Wir haben drei Elektrorasierer der Serie ausführlich in der Praxis getestet, um zu klären, ob sich ein Kauf lohnt…
Günstig: Die Serie 3 von Braun enthält - neben der Serie 1 - vergleichsweise günstige Rasierer des bekannten Markenherstellers. Die Chancen, in der Serie das eine oder andere Schnäppchen zu finden, stehen also gut.
Das Problem: Die Braun Serie 3 ist unübersichtlich. Auf der Webseite des Herstellers haben wir fast zwei Dutzend Geräte gefunden und im Handel gibt es zusätzlich noch „Altgeräte“. Auch manche Händler haben da nicht mehr den „Durchblick“ und sprechen einigen Rasierern Eigenschaften zu, die sie gar nicht haben.
Was findest du im Braun Serie 3 Test? Bevor wir uns die drei getesteten Rasierer näher anschauen, machen wir einen kurzen Streifzug durch die Serie, um etwas Ordnung ins Chaos zu bringen. Dann kannst du auch andere Rasierer der Serie besser beurteilen. Falls du aber schon den vollen „Durchblick“ hast, scrolle gerne gleich runter zu den Tests unter Punkt 2.
1. Überblick zur Braun Serie 3
2. Braun Series 3 Rasierer Test
Im Test: Braun 300s bzw Braun 300BT, Braun ProSkin 3050cc und Braun ProSkin 3040s
3. Handhabung und eigene Erfahrungen
Braun selbst unterteilt die Serie 3 in 4 „Unterkategorien“:
Trotz der vielen unterschiedlichen Modelle gibt es ein paar Gemeinsamkeiten:
Noch ein paar wichtige Dinge, die man zur Braun Serie 3 wissen sollte:
Wet & Dry vs Akku & Netz: Braun unterscheidet zwischen sog. „Wet & Dry Rasierern“ und „Akku-Netz-Rasierern“.
Zubehör ist nicht mit allen Series 3 Rasierern kompatibel: Das Zubehör der Serie 3 passt nicht zu allen Geräten.
Wenn du dir einen noch genaueren Überblick über die Serie verschaffen möchtest, empfehlen wir dir unseren Blog-Artikel „Braun Serie 3 Rasierer: großer Überblick & Vergleich!“. Dort findest du auch eine übersichtliche Tabelle mit allen aktuellen Modellen der Serie 3. |
Nun aber gleich zum Braun Serie 3 Test!
Wir haben drei ganz unterschiedliche Elektrorasierer der Braun Serie 3 ausgewählt und getestet:
|
Braun 300s | Braun ProSkin 3050cc | Braun ProSkin 3040s | |
Netzkabel | ja | ja | ja |
Schutzkappe | ja | ja | ja |
Bedienungsanleitung | ja: auch Deutsch, mit Bildern | ja: auch Deutsch, mit Bildern | ja: auch Deutsch, mit Bildern |
Reinigungsbürste | - | ja | ja |
Reinigungsstation | - | ja | - |
Reinigungskartusche | - | ja | - |
Braun 300s | Braun ProSkin 3050cc | Braun ProSkin 3040s | |
Original Scherkopf |
dreiteiliger Scherkopf 21B: zwei Scherfolien mit integriertem Mitteltrimmer für längere Barthaare |
dreiteiliger Scherkopf 32B: zwei Scherfolien mit integriertem Mitteltrimmer für längere Barthaare und Microcomb |
dreiteiliger Scherkopf 32B: zwei Scherfolien mit integriertem Mitteltrimmer für längere Barthaare und Microcomb |
Scherelemente | einzeln beweglich gelagerte Scherelemente (geben auf Druck hin nach) | einzeln beweglich gelagerte Scherelemente (geben auf Druck hin nach) | einzeln beweglich gelagerte Scherelemente (geben auf Druck hin nach) |
passender Scherkopf | |||
Größe der Scherelemente | 40x22mm | 40x22mm | 40x22mm |
Trimmer | - | ausschiebbarer Langhaartrimmer | ausschiebbarer Langhaartrimmer |
Braun 300s | Braun ProSkin 3050cc | Braun ProSkin 3040s | |
Akku-/Netzbetrieb | Akku- und Netzrasierer: wasserdicht, aber keine Nassrasur vorgesehen | Akku- und Netzrasierer: wasserdicht, aber keine Nassrasur vorgesehen | Nur Akkurasierer: wasserdicht, für Nassrasur, unter der Dusche verwendbar |
Akku | NiMH-Akku | NiMH-Akku | NiMH-Akku |
Ladezeit | 1 Stunde | 1 Stunde | 1 Stunde |
Betriebszeit | laut Hersteller 30min, in den Tests bis 40min | laut Hersteller 45min, in den Tests bis 65min | laut Hersteller 45min, in den Tests bis 65min |
5min Quick Charge | reicht im Test für 6.30min | reicht im Test für 6.30min | reicht im Test für 6.30min |
Akku-Anzeige | 1 einzelnes LED | mehrere LEDs | mehrere LEDs |
Kabellänge | 1,18m (Braun-TlNr: 81577235) | 1,18m (Braun-TlNr: 81577235) | 1,18m (Braun-TlNr: 81577235) |
Spannungsanpassung | automatische Spannungsanpassung (100-240 V 50-60Hz) | automatische Spannungsanpassung (100-240 V 50-60Hz) | automatische Spannungsanpassung (100-240 V 50-60Hz) |
Braun 300s | Braun ProSkin 3050cc | Braun ProSkin 3040s | |
Gewicht | ca. 175g | ca. 175g | ca. 175g |
Maße (LxB / max. Griffumfang) |
15.5 x 5.8 / max. 14cm |
15.5 x 5.8 / max. 14.5cm |
15.5 x 5.8 / max. 14.5cm |
Trocken- oder Nassrasierer | Trockenrasierer | Trockenrasierer | Trocken- und Nassrasierer |
wasserdicht | wasserdicht (IPX7 zertifiziert) | wasserdicht bis 5m (kein IPX7) | wasserdicht bis 5m (kein IPX7) |
hergestellt in | China | Deutschland | Deutschland |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Das Aussehen: Die Braun Rasierer 300s, 3050cc und 3040s sehen sich abgesehen von der Farbe auf den ersten Blick sehr ähnlich. Alle drei Elektrorasierer sind im Vergleich zu Rasierern der höheren Braun-Serien „einfach gebaut“. Der 3050cc und der 3040s heben sich aber dank der Farbe, dem Display und dem integrierten Trimmer noch ein wenig vom ganz schlichten 300s ab.
Die Handlichkeit: Alle drei Rasierapparate liegen dank der teilweisen Gummierung gut in der Hand. Der Griffumfang des 300s ist geringfügig schmäler als bei den anderen beiden Modellen, weil der Langhaartrimmer fehlt.
Das Geräusch: Beim Geräusch ist kaum ein Unterschied zu hören. Die drei Rasierer sind weder besonders laut noch besonders leise, verglichen zu anderen von uns getesteten Rasierern. Persönlich finden wir das Geräusch nicht störend.
1 Stunde laden: Alle Braun Serie 3 Rasierer (abgesehen von den CoolTec Modellen) haben NiMH Akkus die eine Stunde zum Aufladen brauchen.
30 bis 45 min Rasieren: Unterschiede gibt es bei der Ausdauer. Der Braun 300s hält in unseren Tests bis zu 40min durch (lt Hersteller 30min). Der Braun 3050cc und der Braun 3040s sind deutlich ausdauernder und wollen erst nach 65min (lt Hersteller 45min) wieder geladen werden.
5min „Quick Charge“: Wenn die leeren Akkus 5min geladen werden, reicht das in unseren Tests für ca. 6min 30sek Rasieren. Hier gibt es keine Unterschiede zwischen den Geräten.
Akku- & Netzrasierer: Im Gegensatz zum Braun ProSkin 3040s (Stiftung Warentest 2017 „gut“), einem „Wet & Dry Rasierer“ auch für Nassrasuren und für die Dusche, sind der 300s und der 3050cc Akku- & Netzrasierer. Sie funktionieren also bei leerem Akku auch mit Stromkabel. Dafür sind sie trotz Wasserdichtheit aus Sicherheitsgründen nicht für Nassrasuren gedacht.
LED-Anzeige:
Automatische Spannungsanpassung: Alle Serie 3 Rasierer haben eine automatische Spannungsanpassung für Auslandsreisen (110-240V 50-60Hz).
Ein-Aus-Schalter: Die Rasierer der Braun Serie 3 sind „simpel“ gebaut. Außer dem Ein-Aus-Schalter lässt sich an den Geräten selbst nicht viel einstellen.
Gibt es einen Trimmer? Einen wichtigen Unterschied gibt es aber: Im Gegensatz zum 300s haben der Braun 3050cc und der Braun 3040s einen eingebauten Langhaartrimmer für Koteletten und Konturen. Der Trimmer wird nicht wie bei vielen anderen Rasierern im 90° Winkel ausgeklappt, sondern in Richtung Scherkopf geschoben.
Tipp für den 300s: Auf den Braun 300s passt der separat erhältliche Barttrimmer-Aufsatz BT32* mit 5 Kammaufsätzen der Längen 1,2,3,5,7mm. Dann wird aus dem Braun Rasierer 300s der Shape & Style Rasierer 300BT*, der diesen Aufsatz (wie alle anderen Shape & Style Rasierer) bereits im Set hat. |
Separater Barttrimmer-Aufsatz BT32: Übrigens passt der Barttrimmer BT32 auf alle Serie 3 Rasierer, außer auf die CoolTec Modelle. Damit wird aus einem Braun Serie 3 Rasierer auch ein Bartschneider für kurze Bärte bis 7mm. Das Trimmen der Barthaare funktioniert in unseren Tests gut. Natürlich gibt es aber spezielle, leistungsstärkere Barttrimmer wie den Panasonic ER-SB40*.
Easy Click: Der Barttrimmer-Aufsatz ersetzt den dreiteiligen Scherkopf. Der Wechsel geht schnell per „Easy Click“ (Scherkopf herunterziehen und Barttrimmer-Aufsatz auf das Gehäuse drücken). Wenn du aber nur die Koteletten schneiden möchtest und keine Bartkämme brauchst, ist ein ausschiebbarer Langhaartrimmer wie beim 3050cc oder 3040s sicherlich praktischer.
Scherkopf Braun Series 3:
Das Rasurergebnis:
Beim Rasieren merken wir keine Unterschiede zwischen dem 300s und dem 3050cc sowie dem 3040s. Die Effizienz ist bei allen drei Geräten für die Preisklasse gut.
Die meist teureren, neuen Rasierer der Braun Serien 5 und 6 rasieren in unseren Tests zwar eine Spur besser, aber nicht deutlich besser als die drei Modelle aus Serie 3. Allerdings gibt es zu den neuen Modellen mehr Zubehör und sie haben einen Li-Ionen-Akku und ein moderneres Display.
Deutlich effektiver sind in unseren Tests die leistungsstärkeren Rasierer der oberen Braun-Serien (Serien 8 & 9). |
Tägliches Rasieren geht im Endeffekt mit allen drei getesteten Rasierern sehr gut. Längere, mehrere Tage gewachsene Barthaare werden aber von den Klingen nur schwer erfasst und sollten deshalb vor dem Rasieren getrimmt werden.
Die Hautverträglichkeit:
Die Hautverträglichkeit der drei Rasierer ist in unseren Tests sehr gut. Weder der 300s noch der 3050cc oder der 3040s verursachen bei der Trockenrasur Rötungen oder andere Hautirritationen. Für eine von vielen Männern noch besser vertragene Nassrasur hat Braun aber nur den 3040s vorgesehen. Das Rasieren mit Rasierschaum oder unter der Dusche funktioniert in unseren Tests im Wesentlichen gleich gut wie die oben beschriebene Trockenrasur.
Reinigung unter fließendem Wasser:
Alle Braun Serie 3 Rasierer sind wasserdicht. Der Scherkopf kann also problemlos unter fließendem Wasser und auch mit Seife gereinigt werden (vorher Netzkabel entfernen!). Danach empfiehlt Braun das gelegentliche Ölen der Scherfolien und Trimmer mit einem Tropfen Leichtmaschinenöl.
Reinigung mit Series 3 Reinigungsstation:
Was macht die Reinigungsstation? Eine Stärke des Braun 3050cc ist die mitgelieferte Reinigungsstation. Sie übernimmt auf Knopfdruck die Reinigung, das Desinfizieren, das Ölen, das Trocknen, das Laden und das Aufbewahren des Elektrorasierers. In unseren Praxis-Tests konnten wir uns von der einfachen Bedienung überzeugen. Auch der Wechsel der Reinigungskartuschen ist keine „Doktorarbeit“, sondern geht einfach und rasch.
Wie oft muss man die Kartuschen wechseln? Die Kartuschen enthalten ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis. Sie reichen für ca. 30 Reinigungsvorgänge. Braun empfiehlt, die Kartuschen jedenfalls ca. alle 8 Wochen auszutauschen, weil sich der Alkohol mit der Zeit verflüchtigt.
Wie lange dauert eine Reinigung? Die Reinigung dauert nur wenige Minuten, danach wird der Rasierer aber noch ca. 4 Stunden getrocknet und gleichzeitig aufgeladen.
Zahlt sich die Reinigungsstation aus? Darauf gibt es wohl keine pauschale Antwort. Klar ist, dass die Reinigungsstation Folgekosten verursacht. Eine Reinigungskartusche kostete zum Zeitpunkt unserer Tests etwas mehr als 4 Euro (6er-Pack* um ca. 26 Euro). Hinzu kommt der Stromverbrauch. Diesen Mehrkosten stehen die Zeitersparnis für die manuelle Reinigung, die Desinfektion und das Ölen sowie der Verbrauch an Wasser und Seife gegenüber.
Günstige Rasierer: Abgesehen von den CoolTec Rasierern, die wegen der Kühltechnologie etwas mehr kosten, sind die Braun Serie 3 Rasierer vergleichsweise günstige, „einfach gebaute“ Rasierer, die in vielen Belangen überzeugen können:
Vorteile: Die Akku-Ladezeit ist kurz, die Rasierer sind wasserdicht und dadurch leicht zu reinigen, der Scherkopf ist dreiteilig und enthält einen Trimmer für etwas längere Barthaare, die Scherelemente sind einzeln flexibel gelagert und passen sich den Konturen an und für Reisen haben die Rasierer eine automatische Spannungsanpassung.
Gute Rasurleistung & Hautverträglichkeit: Die Rasurleistung der Serie 3 Rasierer ist im Vergleich zu anderen von uns getesteten, günstigen Rasierern gut. Das gilt auch für die Hautverträglichkeit.
Braun 300s: Der Braun 300s (mit Barttrimmer „Shave & Style 300 BT“) ist mit ca 40 Euro Kaufpreis für den Test der „Preisbrecher“ unter den Braun Serie 3 Rasierern. Ein günstiger, guter Rasierer mit Fokus auf das Wesentliche und ohne viel „Schnick Schnack“. Nicht für Anwendungen gedacht.
Braun 3040s: Der Braun 3040s erhielt von Stiftung Warentest 2017 die Note „gut (2.0)“. Als wasserdichter Akku-Rasierer ohne Netzbetrieb taugt er für Nassrasuren und die Verwendung unter der Dusche. Der Akku hält deutlich länger als beim 300s und der Wet & Dry Rasierer bietet auch einen ausschiebbaren Langhaartrimmer. Kaufpreis für den Test ca. 65 Euro.
Braun 3050cc: Die Besonderheit des Akku-Netz-Rasierers Braun 3050cc ist die im Set enthaltene Reinigungsstation, die auf Knopfdruck das Reinigen, Desinfizieren, Trocknen, Ölen, Laden und Aufbewahren des Rasierers übernimmt. Der Akku hält gleich lang wie beim 3040s, auch hat der Braun 3050cc einen ausschiebbaren Langhaartrimmer. Nicht für Nassanwendungen gedacht. Kaufpreis für den Test ca. 75 Euro.
Zu beachten: Serie 3 Modelle haben NiMH-Akkus (außer CoolTec). Erst ab Serie 5 haben die aktuellen Rasierer Li-Ionen-Akkus. Zu Serie 3 Rasierern gibt es nur wenig Zubehör und Rasierer ohne Reinigungsstation können nicht nachgerüstet werden. Viel mehr Zubehör bieten die neuen Modelle der Serien 5, 6 & 7 (Rasierer ab 2020). |
Für gehobene Ansprüche (zB besonders rasche, effiziente Rasur auch bei dichten Bärten) empfehlen wir Braun-Fans alte Rasierer der Serie 7 (zB Braun 7842s*) oder Premium-Rasierer der Serien 8 & 9 (zB Braun 9385cc*). |
Was dich auch interessieren könnte: