30.09.2021 (zuletzt geändert) | von: Fritz
|
von: Fritz (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare"). Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! |
Eine Portion Pomade und die Sache geht glatt! Das galt für Männer schon im 18. Jahrhundert und bis weit ins 19. Jahrhundert. Nach ungefähr 200 Jahren wird es Zeit für etwas Neues. Ein gutes Glätteisen für Männer bekommt die Haare auch ohne Fettsauce glatt!
Wir stellen interessante Haarglätter für Männer aus unseren Praxis-Tests der letzten Jahre vor, geben Tipps und präsentieren weitere interessante Geräte zum Haare- und Bartglätten.
Haarstylinggeräte hauptsächlich für Frauen: Für Frauen gibt es seit Jahrzehnten Haarglätter, Lockenstäbe, Warmluftbürsten und andere raffinierte Geräte. Für Männer beginnt und endet der Gerätefuhrpark im Badezimmer oft beim Haartrockner, obwohl es viele andere interessante Lösungen gibt, um widerspenstige Haare unter Kontrolle zu bringen.
Brauchen Männer spezielle Haarglätter? Schon 2009 brachte Philips ein Glätteisen für Männer auf den Markt. Der Philips HP8330/00 Haarglätter war ein Gerät speziell für kurze Männerhaare. War? Richtig! Das Gerät gibt es mittlerweile nicht mehr.
Nein! Männner- und Frauen Haare sind ident: Das ist aber kein Problem, denn die Haare am Kopf sind bei Männern und Frauen gleich aufgebaut. Männer können also bei Haarglättern „aus dem Vollen schöpfen“.
Wichtig ist nur, dass der Haarglätter gut verarbeitet ist und zu den eigenen Haaren passt. Weiter unten findest du dazu nähere Informationen und auch zur Frage, wie die Haare das Glätten ohne Schaden überstehen.
Sehen wir uns nun aber gleich ein paar interessante Glätteisen für Männer an.
Glätteisen Marken: Für den Heimgebrauch bieten bekannte Marken wie Remington, Philips, Grundig, Babyliss und Braun eine Vielzahl recht preiswerter Glätteisen an. Einige davon waren in den Praxistests sehr gut.
Profi Haarglätter: Bei den teuren Profi-Haarglättern haben sich Marken wie GHD, Babyliss Pro, Golden Curl und Cloud Nine einen Namen gemacht. Die von uns getesteten Profi-Glätteisen von Golden Curl und GHD sind zwar gut, nicht jeder ist aber bereit, den hohen Preis zu bezahlen.
Wir haben bewusst eine Mischung aus günstigen und teuren Haarglättern für unterschiedliche Männerhaare zusammengestellt:
Grundig Mini Glätteisen* (zum Testbericht): Ein sehr günstiges Glätteisen für kurze Haare ist das Mini-Glätteisen von Grundig. Die nur 13mm breiten Heizplatten greifen auch ganz kurze Haare. Die Platten sind mit Keramik, Turmalin und Nano-Silber beschichtet. Beim Testmodell schließen die flexibel gelagerten Platten exakt. Es gibt aber nur eine Temperatur (ca. 180°C bis 200°C), weshalb das Gerät nicht gut für dünne Haare geeignet ist. |
Remington S6505* (zum Testbericht): Mehr Temperaturen bietet das Remington S6505 (9 Stufen von 150-230°C). Die flexibel gelagerten Heizplatten sind mit Keramik und Turmalin beschichtet und eignen sich mit einer Breite von 28mm auch für recht kurze Haare. |
Ein teures Profi-Glätteisen für kurze Haare ist der GHD V gold mini styler. Die schmalen Stylingplatten (10mm) sind keramikbeschichtet. Allerdings arbeitet der Gold Mini Styler wie das Gerät von Grundig nur mit einer Temperatur (185°C) und ist deshalb uE nicht für feine Haare geeignet. Weitere Merkmale: Abschaltautomatik, automatische Spannungsanpassung. |
Kipozi Mini Styler* (zum Testbericht): Der Kipozi Mini Styler ist eine günstige Alternative zum GHD Mini Styler. Es gibt 5 Temperaturstufen von 150-230°C. Die schmalen ca. 0.8 cm breiten Stylingplatten sind aus Titanium, flexibel gelagert und glatt. |
Golden Curl GL829* (zum Testbericht): Ein gutes Glätteisen, unter anderem auch für recht kurze und/oder dünne Haare, ist das Golden Curl Profi-Glätteisen GL829. Das schmale Glätteisen (90 x 23mm) mit flexibel gelagerten, glatten Titanium-Turmalin-Platten hat ein mikroprozessorgesteuertes Heizelement. Die Temperaturen reichen von 80-230°C. In unseren Praxistests funktionierte das exklusive, teure Glätteisen sehr effektiv. Weitere Merkmale: Langes Kabel mit Drehgelenk, automatische Spannungsanpassung, Tasche, Hitzeschutz-Handschuh, Haarklemmen. |
Braun ST780* (zum Testbericht): Preiswerter und ebenfalls gut für dünne Haare ist das Glätteisen „Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler ST780“. Bei diesem Glätteisen erkennen Sensoren den Feuchtigkeitsgehalt der Haare und passen die Temperatur automatisch an. Die Temperatur kann aber auch manuell eingestellt werden (9 Stufen von 120-200°C). Die beweglichen Stylingplatten sind zu 100% aus Keramik. |
Remington S5525* (zum Praxistest): Für lange, widerspenstige Haare bietet sich ein breites Glätteisen wie das Remington S5525 an. Die Temperaturen reichen von 150°C bis 230°C, die federnd gelagerten Platten (110x45mm) sind mit Keramik beschichtet. Weitere Merkmale: Abschaltautomatik, weltweite Spannungsanpassung, Transportverriegelung, Tastensperre, hitzebeständige Aufbewahrungstasche. |
GHD Max Styler* (zum Praxistest): Ein Profi-Glätteisen für lange, widerspenstige Haare ist der GHD Max Styler. Der gut verarbeitete Haarglätter hat flexible Keramikplatten (90x42mm), arbeitet allerdings mit einer fixen Temperatur von 185°C und ist deshalb uE nur für erfahrene Anwender geeignet. Die Platten des Testmodells schließen mit wenig Druck exakt und die Verarbeitung ist hochwertig. Weitere Merkmale: Abschaltautomatik, automatische Spannungsanpassung, langes Kabel mit Drehgelenk. |
Die Auswahl an Glätteisen ist mittlerweile riesig. Für jeden Anspruch gibt es Geräte. Das ist ideal, denn so kannst du das perfekte Glätteisen passend zu Haartyp, -länge und -stärke auswählen.
Leicht formbare Haare:
Stark krause, widerspenstige Haare:
Stark krause oder widerspenstige Haare brauchen regelmäßig etwas höhere Temperaturen. Viele Akku-Glätteisen heizen nur bis ca. 150°C auf und sind in diesem Fall nicht das Richtige. In unseren Praxistests hat sich aber gezeigt, dass auch für widerspenstige Haare Temperaturen deutlich über 200°C nicht nötig sind. Bei längeren widerspenstigen Haaren ist ein breites Glätteisen (4 bis 5cm) mit Maximaltemperaturen bis ca. 190°C eine gute Wahl.
Glätteisen Männer - kurze Haare: Für kurze Haare eignen sich schmale Glätteisen. Schmale Heizplatten greifen kurze Haare besser als breite. Bei sehr kurzen Haaren funktioniert ein Mini-Glätteisen mit sehr schmalen Heizplatten am besten.
Glätteisen Männer - lange Haare: Für lange Haare taugen schmale und breite Glätteisen. Mit einem breiten Glätteisen geht das Glätten aber schneller.
Dünne Haare vertragen weniger Hitze als dicke: Das Glätteisen muss zur Haarstärke passen.
Für dünne Haare eignen sich nur Glätteisen mit einem Temperaturspektrum das schon bei 100-150°C beginnt. Gesunde, dicke Haare vertragen auch höhere Temperaturen. Beim Messer der Haarstärke kann dir vielleicht dein Friseur mit einem Haarstärkenmessgerät behilflich sein. |
Temperaturspektrum passend zum Haartyp: Abgesehen vom passenden Temperaturspektrum würden wir bei einem Glätteisen als erstes einen Blick auf die Heizplatten und das Heizelement werfen.
Die Heizplatten: Die Heizplatten sind der einzige Teil des Haarglätters, mit dem die Haare direkten Kontakt haben. Sie müssen glatt sein und mit wenig Druck exakt schließen, damit die Haare nicht mechanisch belastet werden. Scharfe Kanten und Grate oder raue Oberflächen können die äußere Schuppenschicht der Haare aufrauen. Erfreulich: Mittlerweile sind auch viele günstige Glätteisen mit flexibel gelagerten, hochwertig beschichteten Platten ausgestattet. Gängig sind Beschichtungen aus Keramik oder Titanium.
Das Heizelement: Das Heizelement muss für eine konstante Hitze sorgen. Schwankt die Temperatur stark, erhalten einzelne Haarsträhnen weniger Hitze und die Haare werden nicht gleichmäßig glatt. Dasselbe passiert, wenn die Hitze nicht gleichmäßig auf den Heizplatten verteilt ist.
Abschaltautomatik: Aus Sicherheitsgründen ist eine Abschaltautomatik sinnvoll.
Weitere Ausstattungsmerkmale, die je nach Geschmack und Anwendungszweck eine Rolle spielen können:
Wir haben die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt, damit beim Glätten nichts schiefgeht.
1. Trockene Haare: Die Haare müssen vor dem Glätten trocken sein. Trockene Haare enthalten genügend Feuchtigkeit für einen guten Effekt. Nasse Haare sind aufgequollen, empfindlich und es bilden sich zu wenige Wasserstoffbrücken in den Keratinmolekülen. Diese sind aber notwendig, um die Haare eine Zeit lang im glatten Zustand zu fixieren.
2. So viel Hitze wie nötig, aber so wenig wie möglich: Zu viel Hitze kann die Haare austrocknen. Zunächst trocknet die äußere
Schuppenschicht. Sie öffnet sich und die Haare wirken glanzlos. Im Extremfall brechen die Haare sogar ab. Das Motto beim Glätten lautet also: So viel Hitze wie nötig, so wenig Hitze wie möglich.
Man(n) beginnt also bei niedrigen Temperaturen und steigert sie bis das Ergebnis passt.
3. Hitzeschutzspray verwenden: Ein gutes Hitzeschutzspray versiegelt vor dem Glätten die äußere Schuppenschicht der Haare und schützt sie so
vor Schaden.
4. Zu viel Hitze schädigt die Haare: Temperaturen deutlich über 200°C sind unserer Erfahrung nach auch bei widerspenstigen Haaren nicht nötig.
Extrem hohe Temperaturen können sogar dicke Haare schädigen. Es ist wie bei einem Schnitzel, das in eine sehr heiße Pfanne gelegt wird. Kurzfristig passiert nichts, dann verbrennt bildhaft
beschrieben von einer Sekunde auf die andere die äußere Schicht. Besser ist es, die Haare langsamer zu glätten oder ein breites Glätteisen zu verwenden.
5. Langsame, gleichmäßige Bewegung: Die Bewegung mit dem Glätteisen führt vom Haaransatz zu den Haarspitzen und ist gleichmäßig und ohne
Pausen.
6. Locken mit Glätteisen Männer: Die meisten Glätteisen haben auch eine Lockenfunktion. Das Lockendrehen geht anfangs aber nicht so einfach wie mit einem speziellen Lockenstab.
Glättbürste für Männer: Manche Fähigkeiten wurden uns Männern anscheinend in die Wiege gelegt. Der Umgang mit einem Haarglätter zählt oft nicht dazu. Eine einfache Alternative zum Glätteisen ist eine Glättbürste. Damit funktioniert das Haare glätten einfach, rasch und intuitiv.
Von uns getestete, empfehlenswerte Glättbürsten:
|
Die Barthaare sind oft so kurz, dass sie sich nur mit einem kleinen, schmalen Mini-Glätteisen greifen lassen. Es gibt aber für die Barthaare mittlerweile spezielle, kleine Glättbürsten. Sie funktionieren vom Prinzip her gleich wie die etwas größeren Glättbürsten für das Kopfhaar. Das Glätten mit einer Bürste ist vergleichsweise einfacher und intuitiver als mit einem Glätteisen.
Umelar Bart-Glättbürste* (zum Testbericht): Eine kleine Bartglättbürste, die uns im Praxis Test überzeugen konnte, ist der Umelar Bartglätter. Er bietet 5 Temperaturstufen (120-210°C) und eignet sich sehr gut für längere Bärte, ab ca. 3-4cm Länge. |
Viel Erfolg beim Bart glätten!
Was dich auch interessieren könnte: