15.12.2020 | von: Fritz
Panasonic steht bei Rasierern im Schatten der Branchengrößen Braun und Philips. Wir haben 4 Elektrorasierer mehrere Wochen lang ausprobiert, getestet und an anderen, von uns getesteten Markenrasierern gemessen…
Der japanische Konzern Panasonic ist bekannt für Fernseher und Fotoapparate. Er produziert aber auch interessante Elektrorasierer.
Panasonic Folienrasierer: Wie Konkurrent Braun setzt auch Panasonic ausschließlich auf Folienrasierer. Das Sortiment ist umfangreich und reicht von billigen Rasierapparaten für Preisbewusste bis hin zu technisch ausgefeilten Premium-Rasierern für Anspruchsvolle. Wer Zeit sparen möchte und Komfort liebt, bekommt auch Rasierer mit Reinigungsstation.
Wer nimmt teil am Panasonic Rasierer Test? Wir haben für den Panasonic Rasierer Test vier Modelle für unterschiedliche Ansprüche ausgewählt:
|
Leistungsstarker Linearmotor: Ab einer gewissen Preisklasse verbaut Panasonic denselben patentierten, leistungsstarken Linearmotor in seine Elektrorasierer, der schon bei professionellen Panasonic-Haarschneidern wie dem ER-DGP82 für Begeisterung gesorgt hat. Drei der getesteten Rasierer sind mit diesem Motor ausgestattet…
Der Panasonic ES-RT37 gehört mit einem Kaufpreis von ca. 50 Euro (für den Test) zu den günstigen Panasonic Rasierern. Er konkurriert in seiner Preisklasse beispielsweise mit den beliebten Braun Serie 3 Folienrasierern, weshalb wir ihn beim Testen an diesen Rasierern gemessen haben.
Schereinheit:
Stromversorgung:
Allgemeines:
Motor: Anders als die teureren Panasonic Rasierer, hat der ES-RT37 keinen kräftigen Linearmotor.
Rasiererkopf: Der Rasiererkopf ist mit drei Scherelementen (Folie – dazwischen Trimmer für längere Haare – Folie) bestückt, die einzeln federnd gelagert sind und sich gemeinsam mit dem seitlich beweglichen Rasiererkopf beim Rasieren recht gut an die Konturen anpassen. Ein ähnliches Konzept kennt man beispielsweise von vielen Braun Rasierern.
Panasonic Rasierer Test Konkurrenten: In unserem mehrwöchigen Test haben wir den ES-RT37 auch immer wieder direkt gegen einen Braun Serie 3 Rasierer „antreten lassen“: Die Hälfte des Gesichts durfte der ES-RT37 „glatthobeln“, die andere Hälfte der Braun 300s oder der Braun 3050cc. |
Schnittleistung: Gemessen an anderen Rasierern seiner Preisklasse bietet der ES-RT37 eine gute Leistung. Er rasiert ordentlich glatt und dank nickelfreier, hypoallergener Klingen sehr hautfreundlich. Allerdings waren wir beim Rasieren mit dem recht schmalen Scherkopf im Durchschnitt eine Spur langsamer als mit dem Braun 300s und dem Braun 3050cc.
Langhaartrimmer: Für die Koteletten und Bartränder hat der ES-RT37 praktischerweise einen ausschiebbaren Langhaartrimmer mit 25mm Klinge.
Akku: Der ES-RT37 ist bereits mit einem modernen Li-Ionen-Akku ausgestattet. Der leere Akku lädt binnen einer Stunde auf und hält dann in unseren Tests bis zu 90min. Das ist für einen so günstigen Rasierer ausgezeichnet.
Wet&Dry: Wer will, kann sich mit dem wasserfesten Rasierer auch unter der Dusche und mit Rasierschaum oder Rasiergel rasieren. Das funktioniert in unseren Tests ähnlich gut wie eine Trockenrasur.
Kurz gesagt: Der Panasonic ES-RT37 kann zwar nicht mit teuren Premium-Rasierern mithalten, er bietet aber für seine Preisklasse eine solide Leistung und eine gute Ausstattung. |
Der Panasonic ES-LL41 kann mit interessanten Features aufwarten:
Schereinheit:
Stromversorgung:
Allgemeines:
3-in-1 Rasierer: Der Panasonic ES-LL41 ist ein interessanter „Hybrid-Rasierer“ bzw „3 in 1 Rasierer“: Er hat einen ausklappbaren Langhaartrimmer für die Koteletten und Bartkonturen und zwei Kammaufsätze mit den Schnittlängen 1,2,3mm und 5,6,7mm für kurze Bärte. Während bei den meisten anderen Rasierern mit Barttrimmerfunktion ständig der Rasiererkopf gewechselt werden muss (zum Rasieren wird der Scherkopf auf das Gehäuse geklickt, zum Trimmen der Trimmer-Aufsatz), werden die Distanzkämme beim ES-LL41 auf den ausgeklappten Langhaarschneider gedrückt. Das System funktioniert einfach und gut. Die 25mm Klinge ist zwar schmäler als bei typischen Barttrimmern, aber für die Pflege kleiner Bartflächen gut geeignet.
Linearmotor: Außerdem darf man sich beim ES-LL41 über Panasonics leistungsstarken Linearmotor freuen, der auch in den teuren Premium-Rasierern verbaut ist. Er sorgt für rasche 13.000 Bewegungen pro Minute. Das ergibt bei drei Scherelementen (Folie – Trimmer – Folie) 39.000 Schneidebewegungen, wobei der Linearmotor für eine gleichmäßig hohe Leistung bis ganz zum Ende der Akkulaufzeit sorgt. Es gibt also auch bei fast leerem Akku kein Gezerre an den Barthaaren.
Schnittleistung: Dementsprechend gut funktioniert das Rasieren mit dem kraftvollen ES-LL41. Weil aber der Scherkopf relativ schmal ist, dauert eine Rasur länger als mit den teureren Premium-Rasierern. Das hat sich im direkten Vergleich (die Hälfte des Gesichts mit dem ES-LL41, die andere Hälfte mit dem ES-LV97) gezeigt.
Schnittleistung: Dementsprechend gut funktioniert das Rasieren mit dem kraftvollen ES-LL41. Weil aber der Scherkopf relativ schmal ist, dauert eine Rasur länger als mit den teureren Premium-Rasierern. Das hat sich im direkten Vergleich (die Hälfte des Gesichts mit dem ES-LL41, die andere Hälfte mit dem ES-LV97) gezeigt.
Scherfolie und Klingen: Klingen und Folien aus hartem japanischen Edelstahl (hypoallergen und nickelfrei) sorgen gemeinsam mit einem Bartdichtesensor, der die Leistung an weniger dichten Bartstellen reduziert, für eine hautfreundliche Rasur. In unseren Tests gab es keine Hautirritationen.
Wet&Dry: Nassrasuren sind mit dem wasserdichten Rasierer ebenfalls problemlos möglich.
Akku: Der Li-Ionen-Akku ist ausdauernd. Er lädt binnen einer Stunde auf und hält dann in unseren Tests bis zu 100 Minuten.
Kurz gesagt: Der Panasonic ES-LL41 ist ein leichter, kraftvoller Elektrorasierer mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis, der dank aufsteckbarer Distanzkämme auch als Barttrimmer für kurze Bärte verwendet werden kann. |
Panasonic ES-LV67 Scherkopf: Panasonic hat in seinen Premium-Rasierern ES-LV67 und ES-LV97 nicht nur den enorm schnellen Linearmotor verbaut, sondern hat sich auch ein cleveres Klingenkonzept einfallen lassen: Der Scherkopf der beiden Top-Rasierer ES-LV67 & ES-LV97 (baugleich mit Reinigungsstation) enthält gleich fünf Klingen, die sich unterschiedlich bewegen:
Schereinheit:
Stromversorgung:
Allgemeines:
5 Scherelemente: Panasonics Top-Rasierer ES-LV67 und ES-LV97 (baugleich aber mit Reinigungsstation) zählen zu den leistungsstärksten und besten Elektrorasierern, die wir bisher getestet haben. Gleich 5 Scherelemente mit unterschiedlichen Klingenbewegungen kümmern sich um den fleißig sprießenden Gesichtspelz und lassen selbst „schwierigen“ Haaren kaum Chancen, sich an den Klingen vorbei zu schwindeln.
Linearmotor: Angetrieben werden die fünf Klingen durch einen enorm leistungsstarken Linearmotor, der 14.000 Bewegungen pro Minute erzeugt. Das macht in Summe ganze 70.000 Schneidebewegungen pro Minute.
Auch für dichte Bärte: Dementsprechend rasch und effizient funktioniert in unseren Tests die Rasur auch bei dichten Bärten.
Hypoallergen: Zugleich sorgen nickelfreie, hypoallergene Materialien gemeinsam mit einem Bartdichtesensor für eine gute Hautverträglichkeit. In unseren Tests mit unterschiedlichen Hauttypen kam es zu keinen Hautirritationen.
Wet&Dry: Natürlich kann der Panasonic ES-LV67 (ES-LV97) auch unter der Dusche und mit Rasierschaum oder –gel verwendet werden und für die Koteletten und Bartkonturen gibt es einen ausklappbaren Langhaarschneider (25mm Klinge).
Akku: Kleines Manko: Die tolle Leistung beansprucht den Li-Ionen-Akku ordentlich. Er lädt eine Stunde und hält danach in unseren Tests für bis zu 55min Rasieren. Hier sind beispielsweise die Rasierer der Braun Serie 9 (zB 9385cc) und der Philips Serie 9000 (zB SP9820/18) ausdauernder.
Reinigungsstation: Für die Bequemlichkeit sorgt beim ES-LV97 die kleine, kompakte Reinigungsstation. Sie ist klein und kompakt und sorgt für die Reinigung, die Desinfektion, das Ölen, Trocknen und Laden des Rasierers. Die Handhabung finden wir gut.
Kurz gesagt: Der Panasonic ES-LV67 und der Panasonic ES-LV97 sind zwei ausgezeichnete, leistungsstarke Rasierer, die auch hohen Ansprüchen gerecht werden. Die Rasur funktioniert rasch und effizient. Das spart täglich wertvolle Minuten bei der Morgenroutine. Der Preis ist für Premium-Rasierer vergleichsweise attraktiv. |
Was ist gleich? Der ES-LV65 ist der Vorgänger des ES-LV67 und der ES-LV95 (baugleich zum ES-LV65 nur mit Reinigungsstation) ist der Vorgänger des ES-LV97. Die Motorleistung (Linearmotor), das Klingenkonzept (5 Scherelemente) und die Rasurleistung bei Trocken- und Nassrasur) sind gleich wie bei den neueren Modellen. Auch das Zubehör unterscheidet sich nicht.
Welche Unterschiede gibt es? Bei genauerem Hinsehen entdeckt man aber ein paar Unterschiede:
Panasonic hat bei Rasierern noch nicht die Bekanntheit von Braun und Philips. Der japanische „Technologieriese“ bietet aber in allen Preisklassen und für alle Ansprüche interessante, technisch gut gebaute Elektrorasierer an. Ab der „Mitteklasse“ darf man sich über den ungemein leistungsstarken, patentierten Linearmotor freuen, der die Klingen extrem schnell und nahezu reibungslos antreibt, was für eine tolle Rasurleistung ganz bis zum Ende der Akku-Laufzeit sorgt. |
Was dich auch interessieren könnte: