10.04.2023 (zuletzt aktualisiert)


Warmluftbürsten Test 2023: Die besten Heißluftbürsten im Praxistest mit Bildern, Tipps & Erfahrungen

Warmluftbürste, Warmluftbürsten Test 2020: Top oder doch nur heiße Luft?
Wir haben 13 Föhnbürsten ausgiebig getestet und verraten welche Warmluftbürste sich am besten für deine Haare und deinen Stylingwunsch eignet!

michaela

von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare")

Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft!

Die Warmluftbürste "Versuchskaninchen" waren: 

 

astridlenaninaluisenadjamichaelafritz

 

"Mit Warmluftbürsten kannst du einfach und schnell glatte Haare, wellige Haare oder lockige Haare mit viel Volumen zaubern." So das Versprechen der Hersteller. 

 

Wir haben die Versprechen der Hersteller überprüft, 13 beliebte Warmluftstyler gekauft und an unterschiedlichen Haartypen und -längen ausprobiert. Wir verraten dir, welches Gerät sich für welches Haar und für welchen Stylingwunsch besonders gut eignet. 

 

 


Die Warmluftbürsten-Testergebnisse im Überblick

 

13 Föhnbürsten im Praxistest

Babyliss

AS200E

Grundig

HS 5523

Revlon RVDR5222E

Babyliss Pro BAB3400E

Rowenta CF9540 

Philips

HP8656/00 und HP8657/00

Aibesser Haartrockner 5 in 1

Babyliss Big Hair Dual

Philips

HP8663/00

Beurer HT 80

Remington

AS8810 

Braun

AS 330

Rowenta CF9620

Warmluftbürsten Modelle im Praxis Test

  Topseller und Allrounder Tipp für Locken machen Tipp für viel Volumen Tipp für kurze Haare                    
   
Besonderheit

rotierende Warmluftbürste

mit 3 Rundbürsten große ovale Rundbürste Ausroll-automatik mit 2 rotierenden Naturborsten- Rundbürsten Einziehborsten und Paddle Brush große ovale Rundbürste rotierende Warmluftbürste einziehbare Borsten und Paddle Brush

rotierende Warmluftbürste

rotierende Warmluftbürste

Ausroll-automatik rotierende Warmluftbürste  Besonderheiten

Testfazit und

Highlights

Komfortable rotierende Styling- und  Pflegebürste mit  Natur-/Nylon-Borsten 

Leichte und handliche Lockenkönigin 

für Volumen und Locken in allen Größen

Ovale Warmluft- und Volumenbürste 

sorgt für glatte Haare mit viel Volumen vom Haaransatz weg 

Warmluftbürste 

mit 3 dünnen Rundbürsten zum Stylen vom Pony, Volumen am Haaransatz und für kurze Haare

Bequeme Warmluftbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten mit Naturborsten 

Vielseitiger, starker Warmluft-Lockenstab: 

einziehbare Borsten, Paddle Brush, Thermobürste uvm 

Ovale Warmluftbürste 5 in 1 für natürlich glatte Haare mit viel Volumen 

Bequeme Warmluftbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten

Stylingbürste mit Paddle Brush und Rundbürste mit einziehbaren Borsten 

Rotierende Warmluftbürste für  Anfänger & widerspenstige Haare mit 2 rotierenden Rundbürsten 

Stylingbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten

Leichte und handliche Stylingbürste für Locken in den Haarlängen, Stylen von Bobfrisuren und kurzen Haaren

Warmluftbürste mit 3 rotierenden Rundbürsten und 3 optimierten Styling-Programmen

Testfazit und Highlights

Optimale Haarlänge

Bobfrisur, mittellange bis lange Haare

kurze bis lange Haare

Bobfrisur, mittellange bis lange Haaren

für kurze Haare

Bobfrisur bis sehr lange Haare

mittellange bis lange Haare

kinnlange bis lange Haare

Bobfrisur bis sehr lange Haare

mittellange bis lange Haare

mittellange bis lange Haare

Bobfrisur, mittellange bis lange Haare 

kurze Haare bis Bobfrisur

mittellange bis lange Haare

Optimale Haarlängen

   Testbericht
Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht  

Amazon*

Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* HP8657: Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon*  
ZUBEHÖR

Babyliss

AS200E 

Grundig

HS 5523

Revlon RVDR5222E Babyliss Airstyler Trio Rowenta Brush Activ Premium Care Philips HP8656 und HP8657

Aibesser Warmluftbürste

Babyliss Big Hair Dual

Philips

HP 8663/00

Beurer BT 80

Remington

AS8810 / AS8811

Braun

AS 330

Rowenta Ultimate Experience

 
Anzahl Zubehör 5 3 - 3 2 6 - 2 4 2 2 3 3 Anzahl Zubehör
Zentrierdüse ja - - - - ja  - - ja - - - - Zentrierdüse

Rundbürste

nicht rotierend***

20 mm

25 mm

38 mm

50 mm

oval: 45 x 70 mm

14 mm

19 mm

24 mm

- 38 mm  oval: 45 x 70 mm - 38 mm - nein

23 mm

38 mm

 

-

Rundbürste nicht rotierend

Rundbürste rotierend***

50 mm

- -

-

40 mm

50 mm 

-

-

40 mm

50 mm

-

40 mm

50 mm

40 mm

50 mm

-

38 mm

50 mm

50 mm

Rundbürste rotierend
Einziehborsten*** - - - - - ja, ca. 32 mm 

-

-

ja, ca. 32 mm

-

-

- - Einziehborsten
Ausrollautomatik*** - - - ja, alle 3 - -

-

-

-

-

-

ja, 23 mm - Ausrollautomatik
Glättaufsatz

Keramikzähnen und 4 Stufen

- - - - ja, Paddlebrush 

-

-

ja, Paddlebrush

-

-

- - Glättaufsatz
Sonstiges Zubehör Tasche - - - - Tasche, Volumenaufsatz

Bürstenreiniger, 2 Haarklemmen

-

-

-

Haaransatz-Booster,

2 Haarklemmen (nur AS8811)

- - Sonstiges Zubehör
ALLGEMEINES

Babyliss

AS200E 

Grundig

HS 5523

Revlon Volumenbürste Babyliss BAB3400E Rowenta CF9540   Philips HP 8656/00

Aibesser Warmluftbürste

Babyliss Big Hair Dual

Philips

HP 8663/00

Beurer BT 80

Remington

AS8810 / AS8811

Braun

AS 330

Rowenta CF9620

ALLGEMEINES 
Leistung 1000 Watt 1100 Watt 800 Watt 300 Watt 1000 Watt 1000 Watt 1000 Watt 650 Watt  800 Watt 1000 Watt 1000 Watt 400 Watt 750 Watt Leistung
Material Rundbürsten

Wildschwein-borsten

Nylonborsten Wildschwein- und Kunststoff-borsten mit Noppen feste Kunststoff-borsten Wildschwein-borsten Kunststoffborsten mit Noppen 

Wildschwein-borsten und weiche Nylonborsten mit Noppen

Kunststoff-borsten

Nylonborsten (38 mm), Kunststoff-borsten mit Noppen (32 mm)

feste Kunststoff-büschel, zT mit Nylonborsten und Noppen

Kunststoff-borsten mit Noppen und feine Büschel

Feste Kunststoffborsten Wildschwein-borsten, zT mit Nylonstiften Material Rundbürsten
Beschichtung Keramik (rotierende Rundbürste) Keramik-Turmalin Keramik - Kaschmir, Keratin, Arganöl

Keramik (HP8657: Keramik-Turmalin**)

Keramik Keramik ?

Keramik

Keratin-Keramik-Mandelöl 

(AS8810**)

Keramik (Rundbürste 38 mm) Keramik Beschichtung
Ionen-Technologie ja nein, Turmalin ja - ja ja ja ja ja ja - - ja Ionen
Temperaturstufen 3 (2 warm, 1 kalt)

4 (2 warm + jeweils kalt)

3 (2 warm, 1 kalt) 2 (keine Kaltluft) 3 (2 warm, 1 kalt) 3 (2 warm, 1 kalt)  3 (2 warm, 1 kalt) 3 (2 warm, 1 kalt) 3 (2 warm, 1 kalt)

3 (kühl, warm, heiß)

3 (2 warm, 1 kalt) 2 (2 warm) 3 optimierte Stylingprogramme Temperaturstufen
Gebläsestufen 1 2 (schwach, stark) 2 (schwach, stark) 2 (mild) 2 2 (schwach, stark)  2 1 2 (schwach, stark) 2 (schwach, stark) 2 (schwach, stark) 2 (schwach, stark) 3 optimierte Stylingprogramme Gebläsestufen
Gewicht Gerät**** ca. 350 g ca. 210 g - ca. 170 g   ca. 245 g  - 330 g ca. 225 g   ca. 350 g ca. 175 g   Gewicht Gerät
max Gewicht mit Aufsatz ca. 555 g ca. 270 g ca. 480 g   ca. 555 g ca. 340 g  ca. 560 g ca. 420 g ca. 280 g ca. 500 g ca. 508 g ca. 245 g   max Gewicht
Länge Gerät ca. 24 cm ca. 21,5 cm - ca. 18 cm ca. 25 cm ca. 20 cm - - ca. 21 cm - ca. 25,5 cm ca. 17 cm - Länge Gerät
max Länge m Aufsatz ca. 36 cm ca. 37 cm ca. 34 cm ca. 33 cm ca. 40 cm   ca. 35 cm ca. 36 cm ca. 38 cm ca. 37,5 cm ca. 39 cm ca. 32,5 cm ca. 34 cm max. Länge
Kabeldrehgelenk ja ja ja ja ja ja  ja ja ja ja ja ja ja Drehgelenk
Kabellänge 1,75 m 2,00 m 2,40 m 2,75 m 1,80 m 2,05 m 1,86 cm 2,40 m 1,80 m

1,80 m

3,00 m** | 1,85 m

2,00 m 1,95 m Kabellänge
Aufhängeöse nein ja - ja - ja  ja  - ja ja ja ja - Aufhängeöse
 

Babyliss

AS200E 

Grundig

HS 5523

Revlon Warmluftbürste Babyliss Pro BAB3400E Rowenta CF9540 Philips HP8656/00 und HP8657/00

Aibesser Warmluftbürste

Babyliss Big Hair Dual

Philips

HP 8663/00

Beurer BT 80

Remington

AS8810 / AS8811

Braun

AS 330

Rowenta Ultimate Experience CF9620

 
   Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht  

Amazon*

Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* HP8657: Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon*  

Die Angaben und Messungen stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben der Testmodelle, die von den Herstellerangaben (durch ** gekennzeichnet) abweichen können. | *** Durchmesser Bürstenkörper | **** Gewicht ohne Kabel

1. Was ist eine Warmluftbürste und wofür braucht man sie?

 

Vielseitige Stylings möglich: Mit einer guten Warmluftbürste mit unterschiedlichen Aufsätzen und etwas Übung sind natürlich glatte Haare, sanfte Wellen und mehr Volumen vom Ansatz bis in die Spitzen bei vielen Haartypen kein bloßer Wunschtraum mehr.

 

Je nach Aufsatz lassen sich sowohl Kurzhaarfrisuren, Langhaarfrisuren und Frisuren für besondere Anlässe stylen.

 

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Anforderungen haben wir keinen Warmluftbürsten Testsieger gekürt. Wir geben aber praxiserprobte Tipps für welche Haarlänge & welchen Stylingwunsch sich welche Föhnbürste am besten eignet!

 

 

Gerätepark im Badezimmer reduzieren: Der Fachhandel bietet ein unüberschaubares Angebot an verschiedenen Haarstyling Geräten an.

 

Eine Warmluftbürste vereint gleich mehrere Haarstyling Geräte in einem:

 

Eine Warmluftbürste ist Haartrockner und Bürste zugleich ("elektrische Fönbürste"). Meist enthält das Set verschiedene Aufsätze: So kannst du die Haare bereits beim Trocknen mit verschiedenen Rundbürsten stylen. Einige Hersteller bieten auch Flachbürsten-, Glätt-Aufsätze oder Ansatz-Volumenstyler an.

 

Unterschiedliche Begriffe: Warmluftbürsten werden oft auch als

  • elektrische Haarbürste,
  • Lockenbürste,
  • Fönbürste,
  • elektrische Rundbürste,
  • Lockenföhn oder
  • Lockenstyler bezeichnet.

 

Die Vorteile einer Warmluftbürste
  • Einfach: Du brauchst dich nicht mehr mit einer Rundbürste in der einen Hand und einem Haartrockner in der anderen Hand herumplagen.
  • All-in-one-Gerät: Viele Warmluftbürsten vereinen die Funktionen von Haartrocknern, Rundbürsten und häufig auch Flachbürsten und sogar Glättbürsten in einem Gerät. Das spart Platz im Bad und ist auf Reisen ein Vorteil, weil man nur noch ein Gerät mitnehmen muss.
  • Lockenstyler: Mit einer Wärmeluftbürste und verschiedenen Rundbürsten ("Lockenfön") kannst du deine Haare föhnen und auch Wellen oder Locken ins Haar zaubern.
  • Volumen: Eine Warmluftbürste arbeitet mit heißer Luft (wie ein Föhn). Das natürliche Volumen der Haare bleibt erhalten bzw wird sogar erhöht.
  • Für jede Haarlänge geeignet: Viele Warmluftbürsten sind dank verschiedener Bürstenaufsätze für unterschiedliche Haarlängen geeignet.
  • Schonender zu den Haaren als Hottools: Da ein Warmluftstyler - wie ein Haartrockner - mit warmer oder heißer Luft arbeitet, ist er deutlich schonender zu den Haaren als Heißsporne, wie Glätteisen oder Lockenstäbe.

 

 

Die Nachteile einer Warmluftbürste:
  • laut wie ein Föhn
  • bei widerspenstigen Haartypen uU nicht so intensive Ergebnisse 
  • Frisur hält nicht so lange, wie bei Geräten mit intensiver Hitze (Glätteisen, Lockenstäbe)

 

Grundig Warmluftbürste, Grundig Heißluftbürste
Lena probiert die Grundig Warmluftbürste HS5523, die dank intensiver Hitze und unterschiedlicher Rundbürsten ein guter Lockenstyler ist. Die Haare lassen sich aber auch glatt föhnen und die Spitzen können eingedreht werden.

2. Soll eine Warmluftbürste Ionen verwenden?

 

Wie funktioniert eine Ionen-Warmluftbürste? Die Ionentechnik soll bei einem Warmluftstyler fliegende Haare und elektrische Haare verhindern. Dazu wird die von der Ionen-Bürste angesaugte Luft durch einen Ionengenerator mit vielen negativ geladenen Ionen angereichert. Die negativen Teilchen werden dann mit der Fönluft über die Aufsätze auf die Haare übertragen und neutralisieren dort die positiv geladenen Moleküle, die für die "fliegenden" Haare verantwortlich sind.

 

Weniger elektrostatische Aufladung: Nutzt eine Warmluftbürste die Ionentechnik effektiv, gehören elektrostatisch aufgeladene Haare bald der Vergangenheit an.

 

Beispiele: 

 

Warmluftbürste mit Turmalin Beschichtung: Der Halbedelstein Turmalin gilt als natürlicher Ionen-Lieferant. Eine Turmalin Beschichtung, wie sie beispielsweise bei der Grundig Fönbürste eingesetzt wird, soll ebenfalls die elektrostatische Aufladung der Haare reduzieren. Ein guter Ionen-Generator ist aber deutlich effektiver.

 

Warmluftbürste Ionen
Astrid testet die beliebte Babyliss AS200E. Sie ist mit dem Bestseller des bekannten französischen Herstellers sehr zufrieden. Die rotierende Warmluftbürste mit Wildschweinborsten ist perfekt für mittellange & lange Haare.

3. Welche Vorteile bietet eine Keramikbeschichtung?

 

Vorteile Keramikbeschichtung: Bei einigen Warmluftbürsten ist der Bürstenkörper keramikbeschichtet. Eine Fönbürste mit Keramik soll folgende Vorteile bieten:

  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Die Keramikbeschichtung unterstützt eine gleichmäßige Verteilung der Wärme am gesamten Bürstenkörper. Das ist wichtig damit die Haarsträhne an allen Stellen genügend Wärme abbekommt und sich so gleichmäßig formen lässt.
    Allerdings kann allein die Beschichtung nicht eine schlechte Bauweise ausgleichen. Wichtiger als die Keramik ist hier eine geschickte Anordnung der Lüftungsöffnungen. Das haben unsere Messungen bei einigen Warmluftbürsten mit Keramikbeschichtung gezeigt. 
  • Glatte Oberfläche: Ist die Oberfläche glatt, entsteht weniger Reibung im Haar. Durch eine glatte Oberfläche wird die äußere Schuppenschicht der Haare vor mechanischer Beanspruchung geschützt. 

Tipp: Informationen zu den Beschichtungen der getesteten Warmluftbürsten findest du oben in der Übersichtstabelle und natürlich auch in den ausführlichen Testberichten.

 

keramikbeschichtung warmluftbürste, keramik warmluftbürste, warmluftbürste keramik, rowenta warmluftbürste
Haarschonend: Eine Keramikbeschichtung soll für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen und die Reibung im Haar reduzieren. Hier Rowenta CF9620

4. Ist eine Warmluftbürste schädlich für die Haare?

 

Zu viel Hitze schadet den Haaren: Schöne Haare, die gesund glänzen … welche Frau wünscht sich das nicht. Aber eines ist klar: Zu viel Hitze tut den Haaren gar nicht gut! Sie führt zu trockenen, glanzlosen Haaren, Spliss oder Frizz.

 

Warmluftbürsten Temperatur: Die getesteten Warmluftbürsten erreichen je nach Modell - nach unseren eigenen Messungen - Temperaturen von 80 bis 130 Grad. Das ist deutlich weniger, als die üblichen Betriebstemperaturen bei Glättbürsten und Glätteisen (150-230°C). Eine schonende Temperaturstufe (ca. 60-70°C) sollten Wärmeluftbürsten, die sehr hohe Temperaturen erreichen aber trotzdem haben.

 

Je kühler die Luft, umso besser für die Haare: Kühle Luft schadet den Haaren weniger als heiße Luft. Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Die Haarpracht lässt sich mit zu wenig Hitze kaum stylen oder das Ergebnis hält nicht lange.

 

Wie lange hält das Ergebnis mit einer Warmluftbürste? Das hängt vom gewünschten Ergebnis und vom Haartyp ab. Kleine Locken oder Korkenzieherlocken gelingen aufgrund der "gemäßigten" Hitze meist gar nicht erst bzw sie verschwinden in unseren Warmluftstyler Tests nach wenigen Stunden. Wellen und nach innen oder außen geformte Haarspitzen halten - je nach Haartyp - oft auch mehrere Tage.

 

Achtung Verbrennungsgefahr: Beim Haare stylen musst du aufpassen dir nicht die Finger zu verbrennen, da die Keramik- bzw Metallplatten der Bürstenaufsätze auf der höchsten Warmluftstufe bei manchen Modellen recht heiß werden. Achte deshalb darauf, dass die Bürstenaufsätze eine kühle Spitze zum Halten haben. Während dem Styling hilft dir der Griff dabei, die Haare gut aufzurollen. Nach dem Stylen der Haare sollte die Fönbürste mit dem Aufsatz erst auskühlen, bevor der Aufsatz entfernt wird.

 

Unser Haar Tipp: Haare vor trocknen lassen

  • Am besten lassen sich die Haare mit der warmen Föhnluft stylen, wenn sie bereits vor getrocknet und fast ganz trocken sind. Wenn du Zeit hast, lass die Haare vor der Anwendung lufttrocknen, das schont das Haar. 
  • Außerdem sind leicht feuchte Haare besser für ein Styling mit einer Warmluftbürste geeignet als nasse Haare. Nasse Haare sind besonders empfindlich und müssen so lange gestylt werden bis sie trocken sind, denn sonst hält die Frisur nicht. Das beansprucht die Haare unnötig.

 

Warmluftbürste test, fönbürste test
Unsere Testgeräte erreichten Temperaturen von 80°C bis maximal 130°C. Unser Tipp: Lasse die Haare lufttrocknen und style die nur mehr leicht feuchten Haare mit der Warmluftbürste. Hier Revlon Volumenbürste

5. Wie verwendet man eine Fönbürste richtig?

  • Haare waschen und entwirren: Wenn du die Haare vor dem Stylen frisch waschen möchtest, verwende danach eine gute Entwirrbürste, um Knoten aus den Haaren zu kämmen. Dazu eignet sich am besten eine wasserunempfindliche Entwirrbürste ohne Pneumatikkissen, wie der Tangle Teezer. Willst du trockene Haare stylen, empfiehlt es sich, die Haare leicht mit einem Zerstäuber anzufeuchten.
  • Haare etwas vortrocknen lassen: Lasse frisch gewaschene Haare vor trocknen, da leicht feuchte Haare am besten zum Stylen geeignet sind. Sind die Haare zu trocken, fliegen sie durch die Föhnluft davon und lassen sich nur mehr schwer eindrehen.
    Vortrocknen kannst du deine Haare direkt mit der Warmluftbürste oder mit einem Fön. Besonders schonend ist es aber, die Haare lufttrocknen zu lassen.
    Föhnst du die Haare kopfüber, erhält der Ansatz mehr Volumen.
  • Schaumfestiger für längeren Halt: Mit einem Schaumfestiger wird die Frisur länger haltbar.
  • Gewünschten Stylingaufsatz anbringen: Welcher Rundbürsten-Aufsatz zu deiner Haarlänge passt, findest du unter Punkt 6.
  • Obere Haarschichten hochstecken: In leicht feuchtem Zustand werden die oberen Haare mit Haarklammern befestigt.
  • Haarsträhnen nach und nach stylen: Dann werden die unteren Haare in einzelne Haarsträhnen geteilt und nach und nach mit der elektrischen Rundbürste gestylt. Wie viele Haare du pro Strähne stylen kannst, hängt von deinem Haartyp und auch vom gewünschten Ergebnis ab.
    Willst du mit der Warmluftbürste Locken machen, umwickle den Bürstenaufsatz mehrmals mit der Haarsträhne. Weil viele Warmluftbürsten keine intensive Hitze erzeugen, kann das Stylen von Locken länger dauern. Nimm für die ersten Versuche am besten schmale Haarsträhnen und eine eher schmale Rundbürste. Bei manchen Geräten funktioniert das Locken formen aber gar nicht, weil die Hitze zu gering ist. Natürlich spielt auch der Haartyp dabei eine wesentliche Rolle. 
    Willst du nur die Haarspitzen nach innen oder außen stylen, wickle nur das untere Ende deiner Haare um die Rundbürste und lass die Hitze der Warmluftbürste auf die Haarspitzen einwirken.
  • Haare trocknen lassen: Lass deine Haare durch die warme Föhnluft trocknen. Dafür sind die Warmluftstufen der Fönbürste gedacht. Indem Feuchtigkeit aus den Haaren entweicht, ändert sich die Haarstruktur. Die Haare nehmen für einige Zeit die neue Form an, die du mit der Warmluftbürste vorgibst. Je "schwieriger" dein Haartyp ist, umso mehr Hitze brauchst du (hohe Temperatur und/oder lange Einwirkzeit). 
  • Mit Kaltluft fixieren: Mit der Kaltluftstufe kannst du die Frisur fixieren. Die Haare "erstarren" bildhaft gesprochen in der neuen Form und behalten diese etwas länger bei.
  • Haare ausdrehen: Dann die gestylten Haare vorsichtig ausdrehen.
  • Obere Haarschichten: Sind die unteren Haare fertig kannst du dann auch die oberen Haarpartien strähnchenweise stylen.
  • Mit Haarspray fixieren: Zum Abschluss kannst du die Frisur mit Haarspray fixieren.

Richtige Warmluftbürste Anwendung:

  1. leicht feuchte Haare
  2. Haare entwirren
  3. Schaumfestiger
  4. Bürstenaufsatz wählen
  5. Haarsträhnen abteilen
  6. Fönbürste einschalten
  7. Haare auf Bürstenaufsatz drehen
  8. durch Föhnluft trocknen lassen
  9. mit Kaltluftstufe fixieren
  10. Haare ausdrehen
  11. Haarspray
beurer warmluftbürste, rotierende rundbürste beurer
Die Beurer Warmluftbürste hat 2 rotierende Rundbürsten

6. Welche Rundbürste eignet sich am besten für welche Haarlänge?

 

Große Rundbürsten (ca. 40mm Durchmesser und mehr) eignen sich gut

  • zum Glattföhnen der Haare und
  • zum leichten nach innen oder außen Drehen der Haarspitzen.

 

Bei rotierenden Warmluftbürsten lassen sich lange Haare besonders gut auf große Rundbürsten aufrollen. Für eine 50mm Rundbürste sollten die Haare zumindest 15 bis 20cm lang sein, sonst kann die Bürste die Haare nicht gut greifen. So große Rundbürsten eignen sich also ungefähr ab einer Haarlänge wie bei Bob-Frisuren.

 

Bei kürzeren Haaren kann eine große rotierende Bürste allenfalls zum "Glattbügeln" der Haare (ohne Volumen am Ansatz) verwendet werden. Das hat in unseren Tests gut funktioniert.

 

Kleine Rundbürsten (ca. 30mm und weniger) eignen sich

  • bei kurzen und langen Haaren gut für Volumen am Haaransatz.
  • Die Rundbürste wird unter die Haarsträhne gelegt, so dass die Wärme einige Sekunden auf die aufgerichteten Haare einwirken kann.
  • Kurze Haare lassen sich mit kleinen Rundbürsten auch gut glattföhnen, indem die Bürste langsam vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen gezogen wird. 
  • Entwickelt die Warmluftbürste auf einer Stufe ausreichend Hitze, können mit kleinen Rundbürsten auch Locken bzw Wellen gelingen. Dazu haben wir längere Haarsträhnen mehrmals um die Rundbürste gewickelt und die Hitze einige Sekunden auf die Haare einwirken lassen.

 

Welche Warmluftbürste sich als gute Lockenbürste bewährt hat, erfährst du in unserem Lockenbürste Test.

 

  

6.1. Warmluftbürste für lange Haare

 

Große Rundbürsten > 40mm Durchmesser: Um glatte Längen und Volumen in die Spitzen langer Haare zu bekommen, eignen sich am besten größere Rundbürsten (mit 40 mm Durchmesser und mehr). Auch die derzeit beliebten, sehr großen, ovalen Rundbürsten wie die Revlon Warmluftbürste funktionieren hier gut. 

 

Tipp rotierende Rundbürsten: Mit rotierenden Rundbürsten gelingt das Glattföhnen mittellanger und langer Haare besonders komfortabel. Die Haare werden "auf Knopfdruck" automatisch aufgerollt.

Manche Warmluftbürsten haben zumindest eine rotierende Rundbürste im Set (zB Babyliss AS200E), manche sogar mehrere (zB Rowenta CF9540). 

 

Wellen oder Locken mit Warmluftbürste: Willst du wellige Haare oder große Locken mit der Warmluftbürste machen, kannst du auch zu einer etwas kleineren Rundbürste greifen. Mit den kleinen Rundbürsten (20 - 25 mm Durchmesser) und ausreichend Hitze kannst du lockige Haare gestalten. Für lange Haare sind also - je nachdem welches Styling du dir wünscht - alle Rundbürstengrößen verwendbar. 

 

Warmluftbürste für lange haare
Für lange Haare sind rotierende Rundbürsten mit großem Durchmesser (< 40 mm) sehr praktisch. Hier Babyliss Big Hair mit 50 mm Durchmesser

 

 

6.2. Warmluftbürste für mittellange Haare

 

Kurze Bobfrisur oder gestufte Haare: Zum Stylen einer kurzen oder gestuften Bobfrisur sind Rundbürsten mit ca. 30 – 40 mm Durchmesser perfekt geeignet. Die Haarspitzen lassen sich gezielt nach innen oder außen stylen. Ab 15 bis 20cm Haarlänge funktionieren auch etwas größere Rundbürsten.

 

Warmluftbürste Tipp für kurze Haare: Eine sanfte Warmluftbürste mit 3 dünnen Rundbürsten ist die Babyliss BAB3400E

 

Mittellanger gerader Bob: Für einen geraden Bob mit längeren Haaren sind die großen Rundbürsten mit 50 mm Durchmesser bestens geeignet und bringen einen schönen Schwung in die Haarspitzen. In unseren Tests haben auch die großen ovalen Bürsten von Revlon und Aibesser gut funktioniert.

  

warmluftbürste bob, warmluftbürste für kurze haare
Auch mittellange Bobfrisuren lassen sich mit einer rotierenden Rundbürste einfach und rasch stylen. Hier Rowenta CF9540 mit 40 mm Durchmesser

 

Wenn du den typischen "Rundbürsten-Look" vermeiden willst, schau dir mal die Denman Haarbürste D3 näher an.

 

 

 

6.3. Warmluftbürste für kurze Haare

 

Schmale Rundbürsten: Zum gezielten Stylen kurzer Haare oder eines Ponys sind die kleinen Rundbürsten mit 20 – 30 mm Durchmesser besonders praktisch. Im Praxistest gefallen uns schmale Rundbürsten, die über eine Ausrollautomatik verfügen, besonders gut beim Stylen kurzer Haare.

 

babyliss pro warmluftbürste
Die Babyliss Pro hat 3 sehr dünne Rundbürsten und ist daher die perfekte Warmluftbürste für kurze Haare.

7. Welches Borstenmaterial eignet sich am besten für einen Warmluft-Lockenstab?

 

Unterschiedliche Borsten-Materialien: Die Bürstenaufsätze von Fönbürsten sind mit Borsten aus unterschiedlichen Materialien ausgestattet. Am gängigsten sind Wildschweinborsten und Nylon- bzw Kunststoffborsten (mit und ohne Noppen).

 

Empfinden und Grip entscheidet: Für welches Material du dich entscheiden solltest, hängt in erster Linie von deinem Empfinden und deinem Haartyp ab.

 

Jedenfalls sollten die Borsten ausreichend Grip haben, damit die Haare auf Zug gehalten und wie gewünscht gestylt werden können.

 

Dabei gilt:

  • Wenig dichte oder glatte, rutschige Haare brauchen griffigere Bürsten
  • als dichte, krause oder naturgelockte Haare, die sich gerne in zu griffigen Bürsten verfangen.

 

Zur Orientierung: 

 

Wildschweinborsten: Bei Wildschweinborsten gibt es unterschiedliche Qualitäten (Härtegrade). Die Griffigkeit hängt aber auch von der Dichte und Anzahl der einzelnen Wildschweinborsten-Büschel ab.

 

Vergleichsweise viele und sehr dichte Büschel hat beispielsweise die Babyliss AS200E. Die Griffigkeit der Borsten ist bei der AS200E gut, die Borsten legen sich nicht nieder und das Stylen macht Spaß. Die Bürste funktionierte bei vielen Haartypen (wellige Haare, naturgelockte Haare...)  in unseren Tests gut - auch bei dichten Haaren.

 

Weitere Bürsten mit (weniger dichten Wildschweinborsten-Büscheln) sind die Rowenta CF9620 und die Rowenta CF9540.

 

Kunststoffborsten: Manche getestete Warmluftbürsten haben Büschel aus Kunststoffborsten. Die Griffigkeit ist bei gleicher Dichte und Anzahl an Borstenbüscheln ähnlich wie bei Wildschweinborsten (zB hat die Babyliss Big Hair Dual solche Kunststoffborsten).

 

Gemischte Borsten: Noch griffiger sind Bürsten, die zusätzlich zu Borstenbüscheln auch noch Nylonstifte haben. Beispiel: Große 50mm Rundbürste der Rowenta CF9620.

 

Feste, dicke Kunststoffzähne: Manche Warmluftbürsten haben feste, dicke Kunststoffzähne. Die Griffigkeit hängt von der Anordnung und Form der Zähne ab, ist aber meistens nicht so intensiv wie bei vielen dünnen Borsten.

 

Fährt man beispielsweise mit einer Rundbürste der getesteten Babyliss Pro Warmluftbürste durch die Haare, ist die Griffigkeit gering. Aber Achtung: Dreht man die Haare um eine der schmalen Rundbürsten, kann es sogar passieren, dass sich die Bürste in den Haaren verfängt.

 

Rowenta Warmluftbürste CF9620
Luise testet die Rowenta CF9620 mit gleich 3 rotierenden Rundbürsten. Dank der drei verschieden dicken Rundbürsten eignet sich die Rowenta Warmluftbürste für viele Haarlängen.

rowenta cf9620f0 ultimate experience
Die Rundbürsten der Rowenta CF9620 sind aus Wildschweinborsten. Eine Rundbürste hat zusätzlich Nylonborsten für eine bessere Griffigkeit.
beurer warmluftbürste
Die Rundbürsten der Beurer Warmluftbürste haben feste Kunststoffbüschel, die sich auch für lange, dichte und widerspenstige Haare eignen.

 

 

 

7.1. Warmluftbürste mit Wildschweinborsten

 

Naturhaare haben guten Grip: Wildschweinborsten sind im Aufbau dem menschlichen Haar ähnlich und eignen sich - als hochwertige Naturhaare - sehr gut zur Pflege und zum Styling der Haare. Der Grip ist - in Abhängigkeit von der Anordnung und Dichte der Borsten - in aller Regel gut. Wildschweinborsten können recht weich aber auch ziemlich hart sein.

 

Harte Wildschweinborsten: Hart (zB bei Toupierbürsten) sind sie vor allem, wenn sie von den Nackenhaaren der Tiere stammen. Der kräftigste Teil der Borsten ist übrigens der Erstschnitt. Harte Wildschweinborsten fühlen sich auf der Haut leicht kratzig an, ähnlich wie Nylonborsten.

 

Weiche Wildschweinborsten:

Die rotierende Warmluftbürste Babyliss AS200E ist eine Warmluftbürste mit Naturborsten. Die Wildschweinborsten sind eher weich, fühlen sich auf der Kopfhaut angenehm an und verfangen sich beim Drehen nicht in den Haaren. 

Bei sehr dicken und dichten Haaren kann es passieren, dass sich weichere Wildschweinborsten "niederlegen", wenn man die Haare um die Bürste dreht. Es hilft schmälere Haarsträhnen zu nehmen.

 

Wildschweinborsten Warmluftbürste Babyliss AS200E rotierende Rundbürste 50 mm
Wildschweinborsten rotierende Rundbürste Babyliss AS200E

 

 

 

7.2. Fönbürste mit Nylonborsten

 

Guter Grip, leicht kratzig: Nylonborsten findet man bei vielen Rundbürsten. Sie sind oft kurz, dünn und auf der Kopfhaut leicht kratzig. Das muss man mögen. Der Grip ist bei einer dichten und schrägen Anordnung der Borsten gut.

 

Nylonborsten Rundbürste Warmluftbürste Grundig HS 5523 Lockenbürste Grundig
Nylonborsten Rundbürste Grundig HS 5523

 

 

 

7.3. Bürstenföhn mit Kunststoffborsten

 

Keine spürbare Naht: (Sonstige) Kunststoffborsten sind in aller Regel dicker und können weich oder hart sein. Harte Kunststoffborsten haben manchmal produktionsbedingt eine spürbare, scharfe Naht. Das kann die Haare schädigen und sollte daher nicht vorkommen.

 


Kunststoffborsten mit Noppen Warmluftbürste Philips HP 8663/00
Weiche Kunststoffborsten mit Noppen der Philips Warmluftbürste
feste kunststoffborsten
Feste Kunststoffborsten der Babyliss Pro Warmluftbürste

8. Die beste Warmluftbürste kaufen: Was ist zu beachten?

 

Damit du beim Kauf der Warmluftbürste auf nichts vergisst, findest du hier eine kurze Checkliste mit möglichen Anforderungen, die beim Kauf einer Warmluftbürste eine Rolle spielen können:

  • Gewünschtes Zubehör: Wie möchtest du mit der Warmluftbürste deine Haare stylen und welches Zubehör brauchst du dafür? Die meisten Hersteller bieten verschiedene Modelle mit unterschiedlich großen Rundbürsten an. Vielleicht möchtest du auch einen Glättaufsatz oder eine Paddle Brush zum Haare glätten. Welchen Durchmesser sollen die Rundbürsten für deine Haare haben?
  • Rotierende Rundbürsten: Willst du die Haare komfortabel glattföhnen oder bequem Volumen in die Haare föhnen? Dann sind wahrscheinlich rotierende Rundbürsten die richtige Wahl.
  • Welche Borsten: Griffige oder weniger griffige Borsten? Möchtest du eine vegane Bürste ohne tierischen Borsten?
  • Einstellbare Temperaturen: Ausreichend heiße Temperaturen zum Stylen der Haare, Kaltluftstufe zum Fixieren der Haare, gemäßigte Temperaturstufe für schonendes Trocknen.
  • Einstellbare Gebläsestufen: Milde Gebläse sind perfekt für dünne, empfindliche oder schüttere Haare. Ein starkes Gebläse würde sie nur ständig verwirbeln. Starke Gebläse sind super für rasches Trocknen und Stylen auch bei lange, dichten, dicken Haaren.
  • Gewicht & Größe der Warmluftbürste: Gewicht & Größe spielen vor allem bei langen, aufwendigen Stylings eine Rolle. Rotierende Warmluftbürsten sind zwar komfortabel, aber in aller Regel deutlich schwerer als Warmluftstyler ohne rotierende Funktion. Große ovale Rundbürsten sind ebenfalls relativ schwer.
  • Einfache Bedienung: Die Schaltelemente der Fönbürste sollten leicht erreichbar und einfach zu bedienen sein. Auch der Wechsel der Aufsätze darf nicht zur Doktorarbeit ausarten.
  • Ionenfunktion oder Turmalinbeschichtung: Weniger elektrostatische Aufladung der Haare
  • Keramikbeschichtung: glatte Oberfläche für wenig Reibung
  • Passendes Kabel und passender Stecker: langes Kabel oder kurzes Kabel? Am besten mit Drehgelenk, damit sich das Kabel nicht ständig eindreht. Vielleicht mit Aufhängeöse? Und natürlich mit passendem Stecker!
  • Automatische Spannungsanpassung: Für so manche Auslandsreise ist eine Spannungsanpassung praktisch. Nur wenige Warmluftbürsten haben aber eine solche.
  • Garantie des Herstellers: Je länger und umfangreicher umso besser.

 

Aibesser Haartrockner 5 in 1
Nina ist vom Aibesser Haartrockner 5 in 1 begeistert. Die große ovale Warmluftbürste ist perfekt zum glatt Föhnen der Haare und zum Eindrehen der Haarspitzen.

Kaufkriterien in aller Kürze:

  • Gewünschtes Zubehör
  • Rotierende Rundbürsten
  • Welche Borsten
  • Einstellbare Temperaturen 
  • Einstellbare Gebläsestufen
  • Gewicht & Größe der Warmluftbürste
  • Einfache Bedienung
  • Ionenfunktion oder Turmalinbeschichtung 
  • Keramikbeschichtung 
  • Passendes Kabel
  • Spannungsanpassung
  • Garantie des Herstellers

Die elektrischen Rundbürsten im Test

 

Babyliss

AS200E / AS960E

Grundig

HS 5523

Revlon RVDR5222E

Babyliss Pro BAB3400E

Rowenta CF9540 

Philips

HP8656/00 und HP8657/00

Aibesser Haartrockner 5 in 1

Babyliss Big Hair Dual

Philips

HP8663/00

Beurer HT 80

Remington

AS8810 (AS8110)

Braun

AS 330

Rowenta CF9620

Warmluftbürsten Modelle im Praxis Test

  Topseller Tipp für Locken Volumen Tipp Tipp für kurze Haare 2 rotierende Rundbürsten                  

Testfazit und

Highlights

Komfortable Styling- und Pflegebürste

 

Gute, bequeme rotierende Rundbürste mit  Natur-/Nylon-Borsten für mittellange bis lange Haare und Bobfrisuren

Leichte und handliche Lockenkönigin

 

für Volumen und Locken in allen Größen bei kurzem bis langem Haar

Ovale Warmluft- und Volumenbürste

 

für glatte Haare mit viel Volumen vom Haaransatz weg bei mittellangen (Bob) bis langen Haaren

Warmluftbürste für kurze Haare

 

mit 3 dünnen Rundbürsten zum Stylen vom Pony, Volumen am Haaransatz und für kurze Haare

 

Bequeme Warmluftbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten

 

mit Naturborsten für Bobfrisuren bis sehr lange Haare

Vielseitiger Warmluft-Lockenstab 

 

einziehbare Borsten, Paddle Brush, Thermobürste uvm für mittellange bis lange Haare

 

Ovale Warmluftbürste 5 in 1

 

für natürlich glatte Haare und Volumen bei kinnlangen bis langen Haaren

 

Bequeme Warmluftbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten

 

 

für Bobfrisuren bis sehr lange Haare

Stylingbürste mit Paddle Brush und 2 Rundbürsten

 

Paddle Brush zum Glatt-föhnen; eine Rundbürste mit Einziehborsten zum raschen Freigeben der Haare

Rotierende Warmluftbürste für  Anfänger & widerspenstige Haare

 

 

mit 2 rotierenden Rundbürsten für mittellange und lange Haare

Stylingbürste mit zwei rotierenden Rundbürsten

 

für mittellange bis lange Haare und Bobfrisuren

Leichte und handliche Stylingbürste

 

für Locken in den Haarlängen, Stylen von Bobfrisuren und kurzen Haaren

Warmluftbürste mit 3 rotierenden Rundbürsten

 

und 3 optimierten Styling-Programmen

 

 

 

Testfazit und Highlights

 

rotierende Warmluftbürste

    Ausroll-automatik rotierende Warmluftbürste einziehbare Borsten und Paddle Brush   rotierende Warmluftbürste einziehbare Borsten und Paddle Brush

rotierende Warmluftbürste

rotierende Warmluftbürste

Ausroll-automatik rotierende Warmluftbürste  
   
Anzahl Zubehör 5 3 - 3 2 6 - 2 4 2 2 3 3 Anzahl Zubehör
Zentrierdüse ja - - - - ja  - - ja - - - - Zentrierdüse

Rundbürste

nicht rotierend***

20 mm

25 mm

38 mm

50 mm

oval: 45 x 70 mm

14 mm

19 mm

24 mm

- 38 mm  oval: 45 x 70 mm - 38 mm - nein

23 mm

38 mm

 

-

Rundbürste nicht rotierend

Rundbürste rotierend***

50 mm

- -

-

40 mm

50 mm 

-

-

40 mm

50 mm

-

40 mm

50 mm

40 mm

50 mm

-

38 mm

50 mm

50 mm

Rundbürste rotierend
Einziehborsten*** - - - - - ja, ca. 32 mm 

-

-

ja, ca. 32 mm

-

-

- - Einziehborsten
Ausrollautomatik*** - - - ja, alle 3 - -

-

-

-

-

-

ja, 23 mm - Ausrollautomatik
Glättaufsatz

Keramikzähnen und 4 Stufen

- - - - ja, Paddlebrush 

-

-

ja, Paddlebrush

-

-

- - Glättaufsatz
Sonstiges Zubehör Tasche - - - - Tasche, Volumenaufsatz

Bürstenreiniger, 2 Haarklemmen

-

-

-

Haaransatz-Booster** (nur AS8810)

- - Sonstiges Zubehör
   Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht Testbericht  

Amazon*

AS960E: Amazon*

Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* HP8657: Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon* Amazon*  

Die Angaben und Messungen stammen von uns. Es handelt sich um ca.-Angaben der Testmodelle, die von den Herstellerangaben (durch ** gekennzeichnet) abweichen können. | *** Durchmesser Bürstenkörper | **** Gewicht ohne Kabel

 

 

 

 


Was dich sonst noch interessieren könnte: