|
von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare"). Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! Die "Versuchskaninchen" waren: |
|
GHD ist bekannt für professionelle, exklusive Glätteisen. Eine Alternative zu Glätteisen sind Glättbürsten. Sie sind einfach und intuitiv zu bedienen. Wir haben die ghd glide Hot Brush bei unterschiedlichen Haartypen und –längen ausprobiert, mit anderen getesteten Glättungsbürsten verglichen und berichten von unseren Erfahrungen.
Das Wichtigste vom ghd Hot Brush Test (ghd glide Hot Brush):
|
|
Was uns gefällt |
Was besser sein könnte |
+ gutes, natürliches Glättergebnis in unseren Tests | - keine Temperaturwahl (fixe 185°C) |
+ große Heizfläche und fünf dicht angeordnete Borstenreihen sorgen für intensives, rasches Glätten auch breiter Haarsträhnen | - braucht etwas Zeit zum Aufheizen |
+ glatte Keramikbeschichtung & Keramik-Heizelement | |
+ guter Schutz vor Verbrennungen | |
+ Temperatur wird überwacht und konstant gehalten ("Ultra-Zone-Technologie") | |
+ Akustisches Signal und LED zeigen an, ob die Glättbürste aufheizt und heiß ist | |
+ Abschaltautomatik nach 60min | |
+ langes Kabel mit Drehgelenk |
Neben der Glättbürste von GHD befindet sich im Verpackungskarton noch eine Gebrauchsanleitung in mehreren Sprachen (auch Deutsch).
ghd Hot Brush einschalten: Nach dem Einschalten meldet sich die ghd „Professional Hot Brush“ mit einem akustischen Signal. Ein weißes LED rund um den Ein-/Ausschalter beginnt langsam zu blinken und die Glättungsbürste heizt auf.
ghd Glättbürste aufheizen: Unsere Thermometer zeigen an, dass nach ca. 60 Sekunden 150°C erreicht sind. Nach 90 Sekunden ist die ghd Glättbürste mit dem Aufheizen fertig, meldet das mit einem weiteren akustischen Signal und das weiße LED leuchtet durchgängig.
Es gibt schnellere: ghd Glätteisen heizen deutlich schneller auf. So braucht das ghd platinum plus in unseren Tests nur wenige Sekunden. Auch sind einige der von uns getesteten Glättbürsten schneller einsatzbereit.
ghd Glättbürste Anwendung: Ein Vorteil von Glättbürsten gegenüber Haarglättern ist die einfache Bedienung. Zunächst werden die trockenen Haare mit einer guten Haarbürste entwirrt. Dann streicht man einfach langsam und gleichmäßig mit der Glättungsbürste durchs Haar und glättet eine Strähne nach der anderen. Die Bedienung ist intuitiv. Jeder kennt die Bewegung vom Durchkämmen der Haare mit einer großen Flachbürste.
ghd Hot Brush - die Borstenanordnung: Die GHD Glättbürste ist ähnlich aufgebaut wie die getestete Glättbürste von Philips. Fünf Reihen eng angeordneter, breiter Keramikborsten werden durch höhere, feste Kunststoffstifte mit Rundkopf vor Hautkontakten abgeschirmt. Rundherum um die ovale beheizte Fläche ist ein Rahmen eng angeordneter Kunststoffstifte, der ebenfalls Hautkontakte mit den heißen Flächen verhindern soll.
Guter Verbrennungsschutz: Der Verbrennungsschutz funktioniert in unseren Tests sehr gut.
Gute Verarbeitung: Die Verarbeitung ist hochwertig. Die Kunststoffborsten haben runde Köpfe, die sich auf der Kopfhaut nicht kratzig anfühlen. Es gibt keine scharfen Grate, die mechanische Haarschäden verursachen könnten.
Intensiv mit Lockenstab gelockte, lange, dicke Haare, mit der ghd Glättbürste glätten:
Michaela hat ihre langen, dicken Haare für den ghd Glättbürste Test mit einem schmalen Lockenstab intensiv gelockt. Durch Hitze geformte Locken sind unserer Erfahrung nach für Glättbürsten und auch Glätteisen eine große Herausforderung. Die Glättbürste von ghd erledigt diesen Härtetest aber gut. Dank der fünf Reihen dicht angeordneter Keramikborsten ist die Glättwirkung intensiv. Michaelas Haare werden mit wenigen Bürstenstrichen schön glatt.
ghd glide Hot Brush für kurze Haare und Naturlocken:
Auch naturgelockte Haare stellen die professionelle Glättbürste vor keine großen Probleme. Nach einem einzigen Bürstenstrich durchs Haar ist ein deutlicher Glättungseffekt erkennbar.
Auch für die nötige Sicherheit hat ghd gesorgt: Nach 60 Minuten schaltet sich die Glättungsbürste aus Sicherheitsgründen automatisch ab.
ghd Hot Brush Glättergebnis: Mit der GHD Glättbürste werden sowohl intensive Lockenstab-Locken, als auch Naturlocken in unseren Tests natürlich glatt. Dank der 5 Reihen eng angeordneter Keramikborsten ist der Glättungseffekt intensiv. Glättbürsten sorgen aber typischerweise nicht für den „Sleek Look“, den du vielleicht von Haarglättern kennst. Es bleibt mehr natürliches Volumen im Haar erhalten. Das ist auch bei der Glättbürste von ghd so.
Nur 1 fixe Temperatur: Leider gibt es, wie bei allen Stylingtools von ghd, keine Temperaturwahl. Auch die Glättbürste von ghd arbeitet mit der gewohnten, fixen Temperatur von 185°C und lässt sich nicht an die eigenen Haare anpassen. Die „Ultra-Zone-Technologie“ stellt, wie bei den GHD Glätteisen sicher, dass diese Temperatur konstant bleibt.
Für wen eignet sich die ghd glide Hot Brush? Je nach Haartyp (fein, beansprucht, dick…) kann die auf das Haar einwirkende Hitze also nur über die Stylinggeschwindigkeit (und die Anzahl an Wiederholungen) gesteuert werden. Für gute Friseure ist das kein Problem, weil sie ausreichend Erfahrung mit unterschiedlichen Haartypen haben. Für den Privatgebrauch empfehlen wir die professionelle Glättungsbürste aber nur erfahrenen Glättbürsten-Fans, die das eigene Haar gut kennen und abschätzen können, wie viel Hitze es verträgt. |
Philips BHH880/00* (zum Praxistest): Sehr gut gefällt uns im Praxistest auch die Philips Glättbürste. So wie die ghd Glättbürste verfügt sie über fünf dicht angeordnete, keramikbeschichtete Borstenreihen, die für eine intensive Glättung sorgen. Der Bürstenkörper ist eckig und groß und eignet sich daher besonders gut zum Glätten langer Haare. Es gibt 2 Temperaturstufen (170 und 200°C) und eine automatische Spannungsanpassung. |
ghd glide Hot Brush kaufen:
Was dich sonst noch interessieren könnte: