10.01.2021 (zuletzt aktualisiert) | von: Fritz
Die ersten Glätteisen waren aus Metall. Heutzutage setzen bekannte Hersteller auch bei billigen Haarglättern auf die Vorteile von Keramik. Das ist aber längst nicht alles. Für möglichst perfektes, schonendes Glätten kommen neue, innovative Materialien und Technologien hinzu. Wir stellen die interessantesten Keramik-Glätteisen vor.
Beim Glätten werden die Haare zwischen den beiden Stylingplatten des Glätteisens durchgezogen. Damit die äußere Schuppenschicht der Haare nicht darunter leidet, müssen die Platten glatt sein.
Keramik Glätteisen sind mittlerweile Standard: Während die ersten Heizplatten noch aus Metall waren, hat sich bald Keramik als neuer „Standard“ durchgesetzt. Sogar Mini-Glätteisen um 15 Euro haben mittlerweile eine Keramikbeschichtung.
Weitere innovative Materialien und Techniken sind gefragt: Bekannte Hersteller müssen inzwischen auf neue Materialien setzen, um sich von der Konkurrenz differenzieren zu können. So werden der Keramikbeschichtung Keratin, Pflegeöle, Vitamine, Halbedelsteine und andere Stoffe beigemischt, die für effizientes, schonendes Glätten sorgen sollen. Einige Haarglättern haben Keramik-Heizelemente für eine leistungsstarke, gleichmäßige Versorgung mit Wärme und ganz moderne Glätteisen arbeiten mit Sensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haare und die Temperaturen laufend überwachen.
Remington Glätteisen Ceramic Straight S3500:*
Remington Glätteisen Pro-Ceramic S5525:* (zum Testbericht)
Udo Walz Haarglätter B15 50* (zum Testbericht):
Grundig Mini-Glätteisen HS 2930* (zum Testbericht):
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler ST780* (zum Praxis-Testbericht):
Remington Haarglätter Keratin Therapy S8590:*
Golden Curl Glätteisen 806:* Golden Curl ist eine britische Marke für exklusive Friseur-Haarglätter. Wir haben das Golden Curl GL829 mit glatten, schmalen Titaniumplatten getestet (zum Testbericht).
Cloud Nine „Original Glätteisen“:*
Vorteile von Glätteisen mit Keramikbeschichtung: Bei den meisten Haarglättern sind die Stylingplatten aus Aluminium oder anderen leichten, wärmeleitenden Metallen. Diese werden mit Keramik beschichtet, damit sie glatt, hart, korrosions- und verschleißbeständig sind.
Gleichmäßige Wärmeverteilung? Oft wird auch argumentiert, Keramik sorge für eine rasche und gleichmäßige Wärmeverteilung. In unseren Tests hat sich aber gezeigt, dass dafür in erster Linie ein gutes Heizelement verantwortlich ist. Gute Stylingplatten können die Nachteile eines schlechten Heizelementes nicht kompensieren. Sie unterstützen das Heizelement aber bei der Wärmeverteilung.
Keramik ist nicht gleich Keramik: Nicht alle Keramik-Haarglätter haben gleich hochwertige Platten. Keramik ist nämlich ein sehr vielfältiges Material, dessen Eigenschaften auch wesentlich von den Rohstoffen und dem Herstellungsverfahren abhängen.(1) Bei manchen Keramik Haarglättern sind die Platten sichtlich weniger glatt als bei anderen und natürlich gibt es auch Unterschiede in der Härte und den sonstigen Eigenschaften der Beschichtung. So muss man beim Putzen der Platten aufpassen, denn bei vielen Haarglättern reicht ein Scheuerschwamm, um die glatte Oberfläche zu ruinieren.
Vollkeramik-Glätteisen: Bei einigen Glätteisen sind die Platten nicht nur mit Keramik beschichtet, sondern bestehen sogar zu 100% aus Keramik.
Beispiele:
|
Kratzfest: Wir haben beide Vollkeramik-Glätteisen von Braun getestet. Das ST710 ist ein Vollkeramik-Glätteisen mit Ionen-Technologie und das ST780 hat innovative Hitze- und Feuchtigkeits-Sensoren. Bei beiden Haarglättern ist die Keramik deutlich kratzfester als bei billigen Testgeräten mit bloßer Keramikbeschichtung, wie sich in unserem Test mit einer Nadel herausgestellt hat.
Schonend und effektiv: Während der Herstellung der Stylingplatten können weitere Materialien beispielsweise als Pulver in die Beschichtung eingebracht werden. Manche Hersteller von Glätteisen sind dabei richtig kreativ, um sich Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz zu sichern. So gibt es Glätteisen, deren Keramikbeschichtung mit Halbedelsteinen, Silber, Keratin, Pflegeölen, Perlen, Seidenproteinen und allerlei anderen „Mikrowirkstoffen“ veredelt wird. Das soll für noch effektiveres und schonenderes Glätten sorgen.
Die wichtigsten Materialien sind:
Keine "fliegenden" Haare: Der Halbedelstein Turmalin gilt als natürlicher Ionen-Lieferant und negative Ionen hemmen bekanntlich die elektrostatische Aufladung der Haare. Vor allem bei Haarglättern, die nicht ohnehin einen Ionen-Generator haben, findet man häufig eine Turmalin-Keramik-Beschichtung.
Beispiele:
|
Antibakteriell: Eine Beschichtung mit Silberpartikeln soll Pilzen und Bakterien entgegenwirken.
Beispiel: Grundig Mini-Glätteisen HS 2930* - zum Testbericht |
Schutz & Pflege der Haare: All diese Wirkstoffe dienen laut Herstellern dem Schutz und der Pflege der Haare während dem Glätten.
Beispiele: |
Ob einige der beschriebenen Wirkstoffe tatsächlich einen positiven Effekt auf die Haare haben, ist uE fraglich. Selbst wenn Stoffe wie Keratin und Arganöl die Haare pflegen, ist schwer vorstellbar, wie eine Stylingplatte diese Stoffe in nennenswerten Mengen dauerhaft an die Haare abgeben kann.
Aber: Auch wenn man dahinter nur einen „Marketing-Gag“ vermutet, sind einige der betroffenen Haarglätter gut.
Literaturverweise:
(1) http://www.keramverband.de/brevier_dt/5/5_1.htm
Was dich auch interessieren könnte: