05.03.2021 (zuletzt aktualisiert) | von: Michaela
|
von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare"). Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! |
Glätteisen sorgen für herrlich glatte, glänzende Haare. Sie belasten die Haare aber auch – manche mehr und manche weniger. Was zeichnet ein schonendes Glätteisen aus? Wir sind dieser Frage nachgegangen und stellen die besten haarschonenden Glätteisen aus unseren Praxistests der letzten Jahre vor.
Warum verwendet ein Glätteisen Hitze? Jedes Glätteisen arbeitet mit Hitze. Sie verändert die Haarstruktur indem Feuchtigkeit aus den Haaren entweicht. Die Haare werden formbar und halten eine Zeit lang in der neuen Form. Dieser Effekt funktioniert aber leider nur für eine beschränkte Zeitdauer. Sobald wieder Feuchtigkeit an die Haare gelangt, nehmen diese allmählich wieder ihre natürliche Form an. Dafür ist gar keine Haarwäsche nötig. Es reicht schon die natürliche Luftfeuchtigkeit, denn die Haare sind hygroskopisch, binden also die Feuchtigkeit aus der Luft.
Kaputte Haare durch Glätteisen? Hitze hilft also beim Formen der Haare. Zuviel Hitze kann die Haare aber austrocken. Die äußere Schuppenschicht der Haare öffnet sich, das Licht wird nicht mehr so gut reflektiert und die Haare wirken glanzlos und geschädigt. Im Extremfall können stark ausgetrocknete Haare sogar abbrechen.
Wie kann dann aber ein schonendes Glätteisen aussehen?
Optimale Glätteisen Temperatur? Zunächst bietet es die ideale Temperatur für deine Haare. Wie finde ich aber die richtige Temperatur für meine Haare?
1. Haarstärke beachten: Haare sind unterschiedlich dick. „Normales“ Haar ist ungefähr 0,05 bis 0,08mm dick. Darüber spricht man von dickem Haar, darunter von dünnem Haar. So wie dünne Spaghetti schneller gekocht sind als dicke, vertragen dünne Haare weniger Hitze als dicke und trocknen schneller aus. Wenn du nicht weißt, ob du dickes oder dünnes Haar hast, kann dir vielleicht dein Friseur mit einem Haarstärkenmessgerät behilflich sein. Alternativ dazu gibt es die teuren Geräte natürlich auch zu kaufen*.
2. Haarstruktur beachten: Die Haarstärke ist aber nicht allein ausschlaggebend. Koloriertes oder sonst behandeltes Haar ist in seiner Struktur geschwächt und weniger belastbar als „gesundes“ Haar.
Temperatur Empfehlungen der Hersteller: Wie du siehst ist die Ausgangslage vor dem Glätten individuell. Deshalb können die von manchen Herstellern in den Gebrauchsanleitungen vorgeschlagenen Temperaturen nur als Anhaltspunkt dienen. Sie sind zum Teil auch unterschiedlich. Hier ein Beispiel:
Langsames Gleiten ohne Stoppen: Der Hersteller empfiehlt, dass der konkrete Haarglätter ohne zu stoppen durch die gesamte Länge des Haares gleiten kann. Auch soll der Vorgang pro Strähne maximal zweimal wiederholt werden.
Die richtige Gleitgeschwindigkeit: Genau genommen müsste der Hersteller auch noch die Geschwindigkeit angegeben, denn die Hitzebelastung hängt von der Temperatur ab und von der Einwirkungsdauer.
Im Endeffekt gilt die Regel: So viel Hitze wie nötig, so wenig Hitze wie möglich! Da hilft nur Herantasten, ausgehend von niedrigen Temperaturen. Wenn sich deine Haare schon bei 170°C gut glätten lassen, machen 200°C keinen Sinn. Ein haarschonendes Glätteisen bietet also ein ausreichendes Temperaturspektrum zum Probieren. Glätteisen mit einer fixen Temperatur würden wir nur absoluten Profis empfehlen, denn zum Steuern der Hitze bleibt in diesem Fall nur die Styling-Geschwindigkeit. |
Weitere Tipps: |
Gute Keramikbeschichtung: Die meisten achten beim Kauf eines Glätteisens auf die Beschichtung. Eine glatte (Keramik-)Beschichtung soll die Haare schonen und für eine gute Wärmeverteilung sorgen. Tatsächlich spielt die Beschichtung für die mechanische Belastung der Haare eine Rolle, schließlich werden die Haarsträhnen zwischen den Heizplatten des Glätteisens durchgezogen.
Ein schonendes Glätteisen strapaziert die äußere Schuppenschicht der Haare nicht. Es hat glatte Heizplatten, die bei wenig Druck exakt schließen. Flexibel gelagerte Heizplatten können dazu beitragen. |
Konstante Hitze und gute Wärmeverteilung: Die beste Keramikbeschichtung hilft nichts, wenn das Heizelement nicht für konstante Hitze und eine gute Wärmeverteilung sorgt. Wir hatten in unseren Tests Glätteisen, die deutlich über die vom Hersteller angegebene Temperatur aufheizten. Das kann sich fatal auf die Haare auswirken.
Ein schonendes Glätteisen
|
Warum ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung wichtig? Schwankende Temperaturen bewirken, dass einige Strähnen weniger Hitze abbekommen als andere und nicht so glatt werden. Das verleitet dazu, die Temperaturen unnötig weit nach oben zu drehen, was die Haare belastet. Sind die Heizplatten ungleichmäßig heiß, werden Teile der Haarsträhne weniger glatt als andere. Auch das verleitet dazu, die Temperatur zu erhöhen. Wir messen deshalb von allen Testgeräten die Temperatur und Wärmeverteilung.
Bestes schonendes Glätteisen aus unseren Praxistests: Dass gute, haarschonende Glätteisen nicht teuer sein müssen, beweist Remington mit dem Pearl Glätteisen* (zum Testbericht). Es hat eine glatte Keramikbeschichtung, flexibel gelagerte Heizplatten die exakt und mit wenig Druck schließen, 10 Temperaturstufen von 150-230°C und es hält die Temperatur in unseren Tests konstant. Auch die Wärmeverteilung auf den Heizplatten ist gleichmäßig. |
Glätteisen | Temperatur mind. | Temperatur max. | Temperatur-stufen | Beschichtung | Stylingfläche | Besonderheiten und Tipps | kaufen* | bisherige Praxistests |
Golden Curl GL829 | 80°C | 230°C | stufenlos | Titanium, Turmalin | 9 x 2,3 cm | Infrarot | Amazon* | Testbericht |
Braun ST780 SensoCare | 120°C | 200°C | 9 | Vollkeramik | 9 x 3 cm | Tipp: Schonendes Glätteisen durch Hitzeschutzsensor | Amazon* | Testbericht |
Braun ST710 | 130°C | 200°C | 15 | Vollkeramik | 9 x 2,5 cm | Ionen | Amazon* | Testbericht |
Udo Walz B8 100 | 130°C | 230°C | 10 | Keramik, Keratin | kA | Infrarot, 4 Heizelemente | Amazon* | |
Rowenta SF3122 | 130°C | 230°C | 11 | Keramik, Keratin, Turmalin | 9 x 2,5 cm | Amazon* | ||
Carrera No 534 | 140°C | 220°C | 9 | Keramik, Arganöl, Keratin | 11 x 2,5 cm | Amazon* | ||
Remington Pearl S9500 | 150°C | 235°C | 10 | Keramik aus echten Perlen | 11 x 2,5 cm | Preis-Leistungs-Tipp | Amazon* | Testbericht |
Babyliss Pro Elipsis 3000 | 150°C | 230°C | 5 | spezielle Metallbeschichtung | 11 x 3,1 cm | Profi-Glätteisen Tipp | Amazon* | Testbericht |
Remington Hydraluxe Pro | 150°C | 230°C | 5 | Keramik | 11 x 2,9 | Tipp: Glätteisen mit Dampf | Amazon* | Testbericht |
Remington S5525 | 150°C | 230°C | 9 | Keramik | 11 x 4,5 cm | Amazon* | Testbericht | |
Kipozi Glätteisen | 150°C | 230°C | 5 | Titanium | 7,5 x 0,8 cm | Amazon* | Testbericht | |
Remington S9600 | 150°C | 235°C | Keramik, Seidenproteinen | 11 x kA | 30 Sek 240°C | Amazon* | ||
Remington S8550 | 150°C | 230°C | 5 | Keramik, Arganöl, Vitamin E | 11 x 5 cm | Amazon* | ||
Remington S7710 | 150°C | 230°C | 9 | Keramik, Turmalin | 11 x 2,5 cm | Ionen | Amazon* | Testbericht |
Babyliss 9000 | 160°C | 200°C | 3 | Keramik | 9 x 2,5 | Tipp: Akku Glätteisen | Amazon* | Testbericht |
Remington S8590 | 160°C | 230°C | 5 | Keramik, Keratin | 11 x kA | Hitzeschutzsensor | Amazon* | |
Babyliss ST395E Dampfglätteisen | 170°C | 230°C | 5 | Titanium, Keramik | 8,5 x 3,8 cm | Ionen, Dampf | Amazon* | Testbericht |
GHD Gold Styler | - | 185°C | 1 | kA x 2,5 cm | Dual-Zone Hitzeschutzsensor | Amazon* | Testbericht | |
GHD Platinum+ | - | 185°C | 1 | kA x 2,5 cm | Ultra-Zone Hitzeschutzsensor | Amazon* | Testbericht |
* Affiliatelink (siehe Fußzeile)
Die Hersteller geben sich aber längst nicht mehr mit der Optimierung der Temperaturen, Beschichtungen und Heizelemente zufrieden. Sie setzen beim Thema haarschonendes Glätteisen auf neue, innovative Ideen, die wir uns in der Folge etwas genauer anschauen:
Remington kreative Keramikbeschichtungen: Der bekannte Glätteisen Hersteller Remington ist sehr kreativ, wenn es um die Beschichtung von Glätteisen und Lockenstäben geht.
|
Mehr Pflege und Schutz: Laut Herstellern werden die Mikrowirkstoffe durch die Hitze aktiviert und an das Haar abgegeben. Das soll für zusätzlichen Schutz und Pflege sorgen. Persönlich können wir uns nicht vorstellen, wie das auf Dauer funktioniert, aber selbst wenn man dahinter nur einen Marketing-Gag vermutet, hat Remington einige sehr gute Haarglätter im Programm.
Automatische Temperaturanpassung: Auch die Hersteller von Haarglättern, Lockenstäben und Haartrocknern haben das Potential der Sensortechnik für sich entdeckt. Sensoren sollen die Haarstruktur analysieren und die Hitze optimal anpassen. Momentan ist noch Vieles Zukunftsmusik, je ausgefeilter die technische Umsetzung aber wird, umso interessantere, haarschonende Glätteisen wird es in Zukunft geben.
Einen Hitzeschutzsensor haben beispielsweise die Glätteisen
|
Keine elektrostatische Aufladung: Glätteisen mit Ionentechnik sorgen dafür, dass sich die Haare nicht elektrostatisch aufladen, wenn sie durchs Glätteisen gleiten. Manche Hersteller schreiben den kleinen Teilchen aber weitere positive Wirkungen zu. Sie sollen die Haare mit Feuchtigkeit versorgen, schonen und für gesunden Glanz sorgen. Diese Effekte sind aber wohl bisher nicht nachgewiesen.
Glätteisen mit Iontec sind das
|
Weitere Tipps: Ionen Glätteisen |
Medizin und Wellness: Die positive Wärmewirkung der Infrarot-Strahlung ist aus der Medizintechnik und dem Wellnessbereich bekannt. Es gibt auch einige Infrarot-Glätteisen, die – um es mit einem Hersteller zu formulieren – „tiefgehende und schonende Wirkung“ haben sollen.
Positive Wirkung noch nicht restlos erforscht: Unterschieden wird zwischen „oberflächlicher“ IR-B und IR-C Strahlung und kurzwelliger IR-A Strahlung. Diese dringt beispielsweise tiefer in die Haut ein und auch ins Auge und kann dort zu Netzhautschäden führen.(1) Tatsächlich ist die Infrarot-Strahlung noch nicht restlos erforscht und auch zu den Auswirkungen auf die Haare konnten wir keine seriösen Studien finden.
Mit Infrarot-Technik arbeiten beispielsweise die Glätteisen von
|
Weitere Tipps: Glätteisen mit Infrarot |
Ist ein Dampfglätteisen schonender? Ein Haarglätter mit Dampf gibt während dem Glätten Dampf aus einem Wasserbehälter ab. Die Hersteller argumentieren, dass der feuchte Dampf für schonendes Glätten sorgt.
Wie funktioniert ein Glätteisen? Tatsächlich beruht der Effekt eines Glätteisens darauf, dass durch die einwirkende Hitze Feuchtigkeit aus dem Haar entweicht. Die Haare bestehen zu einem großen Teil aus winzig kleinen, gedrehten Eiweißmolekülen („Peptidschrauben“). Für die Stabilität dieser Schrauben sorgen - unwissenschaftlich ausgedrückt - Längs- und Querverstrebungen. Manche dieser Verstrebungen sind instabil, lösen sich durch Feuchtigkeit auf („Wasserstoffbrücken“) und entstehen im „trockenen“ Haar wieder.
Diesen Effekt macht man sich beim Stylen mit einem Glätteisen zunutze: Auch trockene Haare enthalten Feuchtigkeit. Entweicht diese durch die Hitze des Glätteisens und werden die Haare dabei in eine andere Form gebracht (zB begradigt), entstehen Wasserstoffbrücken, die der neuen Form Stabilität verleihen.
Manche schwören auf Dampfglätteisen: Ob von außen zugeführte Feuchtigkeit die Haare dabei tatsächlich schont und den Glättungseffekt unterstützt, ist wohl umstritten. Manche schwören aber auf Dampfglätteisen.
|
Wir wünschen dir viel Erfolg beim Haare glätten!
Was dich auch interessieren könnte: