23.09.2020 (zuletzt aktualisiert) | von: Michaela
|
von: Michaela (beschäftigt sich seit Jahren professionell mit dem Thema "Haare"). Herstellerunabhängig + alle Geräte selbst gekauft! Die "Versuchskaninchen" waren: |
|
Glätteisen arbeiten mit Hitze und dünne Haare reagieren darauf empfindlicher als dicke Haare. Nicht jedes Glätteisen beansprucht dünne Haare aber gleichermaßen. Wir stellen die besten Glätteisen für dünne Haare aus den Praxis-Tests der letzten Jahre vor und geben weitere Tipps.
Dünne Haare haben ihre Besonderheiten. Die Haarmähne wirkt regelmäßig nicht so füllig und voluminös wie bei dicken Haaren. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Frauen und Männer mit feinen Haaren meistens mehr Haare haben.
Ein gutes Glätteisen zaubert auch in dünne, gerade Haare schöne Locken, die für mehr Volumen sorgen. Umgekehrt bringt es dünne, krause Haare unter Kontrolle und sorgt für einen gepflegten, geradlinigen Look.
Wir achten bei Glätteisen für dünne Haare zunächst auf dieselben „Basics“ wie bei jedem Glätteisen:
Hochwertige Stylingplatten: Die Stylingplatten müssen hochwertig sein und mit wenig Druck exakt schließen, damit das Haar beim Durchziehen möglichst wenig mechanisch belastet wird.
Konstante, gleichmäßige Hitze: Ebenso wichtig ist ein gutes Heizelement, das die eingestellte Temperatur konstant hält und für eine gleichmäßige Hitze auf den Stylingplatten sorgt.
Hinzu kommen ein paar Besonderheiten, auf die es bei einem Glätteisen für feines Haar zu achten gilt:
Niedriger Temperaturbereich: Eine Besonderheit bei einem Glätteisen für dünne Haare ist das gebotene Temperaturspektrum. Weil feine Haare empfindlich gegenüber Hitze sind, muss ein Haarglätter für feine Haare auch gemäßigte Temperaturen bieten. Im Idealfall beginnt das Temperaturspektrum schon bei 100°C bis 130°C. Sehr hohe Temperaturen (deutlich über 180°C) sind dagegen bei dünnen Haaren überflüssig.
Schmales Glätteisen: Ein Haarglätter für dünne Haare muss nicht sonderlich breit sein. Die intensivere Hitze eines breiten Glätteisens ist regelmäßig nicht erforderlich. Viele Kurzhaarfrisuren eignen sich sehr gut für feines Haar. Auch in diesem Fall ist ein schmales Glätteisen praktischer.
Ionen Glätteisen: Feines Haar wiegt weniger und „fliegt“ dadurch bei elektrostatischer Aufladung besonders schnell in alle Richtungen. Ein Glätteisen mit Ionen-Technologie kann diesen Effekt verhindern bzw abschwächen.
Glätteisen mit Senoren: Eine relativ neue Variante bei empfindlichen, dünnen Haaren ist es, die Steuerung und Überwachung der Temperatur zusätzlich einem Sensor zu überlassen. Die Technologie ist noch längst nicht ausgeschöpft, es gibt aber mittlerweile schon einige interessante Glätteisen mit Sensoren.
Niedrige Temperaturen und glatte Beschichtung: Für feine, sehr empfindliche Haare eignet sich ein Glätteisen, das auch sehr niedrige Temperaturen erlaubt und eine glatte, das Haar wenig beanspruchende Beschichtung hat:
Glätteisen | Temperatur mind. | Temperatur max. | Temperatur-stufen | Beschichtung | Stylingfläche | Besonderheit | kaufen* | Testbericht |
Braun ST780 SensoCare | 120°C | 200°C | 9 | Vollkeramik | 9 x 3 cm | Hitzeschutzsensor für automatische Temperaturanpassung | Amazon* | Testbericht |
Golden Curl GL829 | 80°C | 230°C | stufenlos | Titanium, Turmalin | 9 x 2,3 cm | Teures Infrarot Glätteisen ab 80°C, Heizelement mit Mikroprozessor | Amazon* | Testbericht |
Remington Pearl S9500 | 150°C | 235°C | 10 | Keramik aus echten Perlen | 11 x 2,5 cm | Tipp für feines, krauses Haar | Amazon* | Testbericht |
Rowenta SF3122 | 130°C | 230°C | 11 | Keramik, Keratin, Turmalin | 9 x 2,5 cm | Günstiges Glätteisen mit schonenden Temperaturen | Amazon* |
* Affiliatelink (siehe Fußzeile)
Weitere schonende Glätteisen für feine Haare findest du hier: Schonendes Glätteisen
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler ST780* (zum Praxis-Testbericht):
Automatische Temperaturanpassung und intelligentes Display: Beim Braun Glätteisen ST780 erkennen Sensoren unter der Oberfläche der Stylingplatten den Feuchtigkeitsgehalt der Haare und passen die Temperatur automatisch an. Ein intelligentes Display gibt laufend Feedback über den Zustand der Haare und warnt beispielsweise bei zu feuchten Haaren oder zu schnellen oder langsamen Bewegungen. Das Glätteisen kann die Haardicke von bis zu drei Personen speichern, wodurch die Temperatursteuerung noch präziser funktioniert.
9 Temperaturstufen von 120-200°C: Die Temperaturen können aber auch manuell eingestellt werden. Es gibt 9 Temperaturen von 120-200°C.
Keramik-Glätteisen: Die beweglichen Stylingplatten sind zu 100% aus Keramik. Auch Locken kann das Glätteisen formen. |
Golden Curl Glätteisen GL829:* (zum Testbericht)
Titanium-Turmalin-Glätteisen: Das Golden Curl Glätteisen GL829 ist ein schmales Profi-Glätteisen (90 x 23mm) mit flexibel gelagerten, ganz glatten Titanium-Turmalin-Platten. Der Halbedelstein Turmalin gilt als natürlicher Lieferant negativer Ionen, was die elektrostatische Aufladung reduzieren soll.
Stufenlose Temperaturen von 80-230°C: Die Temperaturen sind stufenlos von 80-230°C regelbar. Das Heizelement wird von einem Mikroprozessor gesteuert. In unseren Praxistests erzeugte das teure, exklusive Glätteisen sowohl seidig glatte Haare, als auch schöne Locken.
Weitere Merkmale: Langes Kabel mit Drehgelenk, automatische Spannungsanpassung, Tasche, Hitzeschutz-Handschuh, Haarklemmen. |
Bestes Glätteisen für feine, krause Haare: Für stark krause feine Haare sind in aller Regel für ein schönes Ergebnis etwas höhere Temperaturen erforderlich (150-180°C). Für diesen Fall eignet sich eines unserer Lieblings-Glätteisen der letzten Jahre:
Remington Pearl Glätteisen:* (zum Testbericht)
Keramikbeschichtung mit echten Perlen: Das günstige Remington Pearl Glätteisen hat lange, schmale, flexible Stylingplatten (110 x 25mm). Sie sind mit Keramik und echten Perlen beschichtet und eignen sich vor allem für etwas längere Haare gut.
Temperaturen ab 150°C: Das Testmodell heizt sehr schnell auf, hält die Hitze nach dem Aufheizen konstant und bietet eine gute Wärmeverteilung. Die Temperaturen sind von 150-235°C einstellbar und werden auf einem Display angezeigt. Auch schöne Locken lassen sich mit dem Pearl Glätteisen stylen.
Weitere Merkmale: Abschaltautomatik, Tastensperre, langes Kabel mit Drehgelenk, automatische Spannungsanpassung, Transportverriegelung und Tasche. |
Rowenta SF3122* = günstiges Glätteisen für feine Haare
Das Rowenta Glätteisen bietet Temperatur ab 130-230°C und eignet sich daher auch für feines Haar. Die 9 x 2,5 cm große Stylingfläche ist Keramik-Keratin und Turmalin beschichtet. |
Haardicke ist genetisch vorbestimmt: Die Haardicke kann man sich leider nicht aussuchen. Sie ist genetisch vorbestimmt und ist uns somit in die Wiege gelegt worden. Von „normalem“ Haar spricht man, wenn die Haare ca. 0.06-0.08mm dick sind. Darunter gelten die Haare als „dünn“ (ca. 0.03-0.05mm), darüber als „dick“ (ca. 0.09-0.12mm).
Blonde, feine Haare: Frauen und Männer mit blonden Haaren haben meistens feinere Haare. Dafür dürfen sie sich über ungefähr 20% mehr Haare freuen.
Haarstärke bestimmen: Wenn du deine genaue Haarstärke nicht kennst, kann dir vielleicht dein Friseur mit einem Haarstärkenmessgerät behilflich sein. Solche Geräte gibt es auch auf Amazon* zu kaufen, der hohe Preis rentiert sich aber für eine einmalige Messung nicht.
Dünne Haare sind hitzeempfindlicher: Dünne Haare vertragen weniger Hitze als dicke Haare. Es wird ihnen durch Hitze schneller die Feuchtigkeit entzogen, wodurch sie rascher austrocknen. |
Unterschiedlichste Herstellerempfehlungen: Einige Hersteller geben in den Gebrauchsanleitungen der Glätteisen Tipps zur richtigen Temperatur bei dünnem, normalem und dickem Haar. Die Empfehlungen sind aber sehr unterschiedlich und reichen für dünne Haare von ungefähr 120°C bis 180°C. Auch helfen die Angaben natürlich nur, wenn zusätzlich die Stylinggeschwindigkeit angegeben wird.
Zusätzlich strapazierte Haare: Wie viel Hitze die Haare vertragen, hängt aber nicht nur von der Haarstärke ab, sondern auch vom Zustand der Haare. Sind dünne Haare durch häufiges Stylen bereits ausgetrocknet oder durch chemische Behandlungen strapaziert, vertragen sie besonders wenig Hitze.
So viel Hitze wie nötig, so wenig wie möglich: Am besten ist es, sich bei den ersten Versuchen ausgehend von niedrigen Temperaturen an die erforderliche Hitze heranzutasten. Das Motto lautet: So viel Hitze wie nötig, so wenig Hitze wie möglich. |
Was nimmt Einfluss auf die Hitze? Beim Glätteisen gibt es mehrere Möglichkeiten um die Hitze zu steuern, die auf die Haare einwirkt.
Glätteisen Temperatur für feines Haar herausfinden: Am besten ist es, mit sehr gemäßigten Temperaturen (ca. 120-130°C) zu beginnen und das Glätteisen langsam und gleichmäßig vom Haaransatz zu den Haarspitzen zu führen. Wir zählen dabei meistens in Gedanken die Sekunden mit. Ungefähr 10cm pro Sekunde ist unserer Erfahrung nach ein guter Wert. Wenn die erste Strähne nicht ausreichend glatt wird, kann die Temperatur immer noch um 10 oder 20 Grad erhöht werden. Ein guter Hitzeschutzspray versiegelt die äußere Schuppenschicht der Haare, so dass sie nicht so schnell austrocknet. Weitere Tipps: Glätteisen Temperatur |
Keinesfalls zuviel Hitze verwenden: Das Glätten dünner Haare bei sehr hohen Temperaturen ist gefährlich und kann die Haare nachhaltig schädigen. Bei hohen Temperaturen entzieht das Glätteisen den Haaren binnen Sekundenbruchteilen hohe Mengen Feuchtigkeit. Ein oder zwei Sekunden zu viel Hitze können die Haare völlig austrocknen. Einige Zeit nach dem Glätten wirken sie strohig und glanzlos.
Locken mit Glätteisen: Beim Locken formen mit einem Glätteisen ist zu beachten, dass dünne Haare in aller Regel nicht so viel Sprungkraft haben wie dicke Haare. Es kann also sein, dass die Locken nicht ganz so lange halten.
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Haare glätten.
Was dich auch interessieren könnte: