02.10.2020 | von: Michaela
Wellen bringen frischen Schwung in die Haare und wirken wunderbar weiblich. Kein Wunder, dass schöne, wellige Haare so beliebt sind. Ich zeige dir, wie du mit dem Glätteisen sanfte, leichte oder natürliche Wellen zauberst und verrate viele Tricks für Anfänger und wie die Wellen möglichst lange halten.
1. Welches Glätteisen für Wellen?
2. Wellen mit Glätteisen machen: sanft, leicht oder natürlich?
3. Wellen mit Glätteisen machen: Anleitung für sanfte, leichte Wellen
4. Wellen mit Glätteisen machen: Anleitung für natürliche Wellen
5. Die Alternativen: Wellen in die Haare machen
Sanfte, große Wellen mit dem Glätteisen gelingen beispielsweise mit dem Babyliss Pro Elipsis 3000. Es hat ein sehr gutes Keramik-Heizsystem, 3.1 cm breite, flexibel gelagerte Platten und ein passiv beheiztes Edelstahlgehäuse, welches das Wellen machen erleichtert.
|
Sanfte Wellen mit dem Glätteisen gelingen im Test mit dem Remington Curl and Straight Confidence. Das Glätteisen mit den charakteristischen geschwungenen Platten erleichtert das Wellen machen durch eine praktische "kühle Spitze" mit Einbuchtung und nicht ganz bis zum Rand reichende Heizplatten, die ein Verbrennen der Finger verhindern.
|
Große, leichte Wellen mit dem Glätteisen gelingen mit dem Remington S5525. Die 4.5 x 11cm großen keramikbeschichteten Platten eignen sich sehr gut für lange und/oder dicke Haare.
Eine Alternative ist der GHD Max Styler, der im Test auch große, leichte Wellen zaubert. Mit nur einer Temperaturstufe (185°C) eignet er sich uE vor allem für Profis, die ihre Haare gut kennen.
|
Wellen bei kurzen oder langen Haaren: In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Glätteisen getestet und Wellen an unterschiedlichen Haarlängen und -typen probiert. Dabei ist unseren Testerinnen das Wellen machen bei kurzen und halblangen Haaren auf Anhieb leichter gefallen als bei langen Haaren.
Die Technik: Das liegt uE vor allem an der Technik. Während bei halblangen Haaren eine 180° Drehung reicht, um schöne Wellen zu zaubern, gelingen bei langen Haaren mit dieser Technik nur ganz leichte Wellen in den Haarspitzen. Wird das Glätteisen hingegen einmal um die eigene Achse gedreht (360°) entstehen auch in sehr langen Haaren schöne Wellen.
Die Schwerkraft: Ein weiterer Punkt ist, dass bei langen Haaren die Schwerkraft viel stärker wirkt, als bei kurzen und halblangen Haaren. Das Gewicht der langen Haare zieht die Wellen, insbesondere im oberen Bereich, in die Länge.
Aber mit einigen Tipps und Tricks gelingen auch in langen Haaren schöne Wellen, die noch dazu lange halten. Mein Tipp: "Übung macht den Meister". Gib also nicht zu früh auf. |
Ob die Wellen sanft, natürlich oder intensiv werden, entscheidet nicht allein Glätteisen, sondern auch die Technik und das Styling.
Sanfte, große Wellen mit Glätteisen - die Drehrichtung: Damit große Wellen entstehen sollte die Heizplatte des Glätteisens über 3cm breit sein. Für große, sanfte Wellen drehe ich das Glätteisen, leicht schräg haltend, bei allen Haarsträhnen in dieselbe Richtung (nach oben, vom Gesicht weg). Nur die beiden Haarsträhnen direkt beim Gesicht drehe ich jeweils aus dem Gesicht.
Man kann natürlich auch die linke und rechte Haarhälfte jeweils aus dem Gesicht drehen (also linke Haarhälfte nach oben und rechte nach unten drehen). Dann sieht man aber am Rücken den Übergang, wo beide Drehrichtungen zusammen kommen.
Mein Tipp: Schöner ist das Gesamtergebnis, wenn man alle Haarsträhnen in dieselbe Richtung dreht oder den Übergang seitlich wählt. Dann hat man nämlich am Rücken ein gleichmäßig schönes Wellenmuster. |
Sanfte, große Wellen - das Styling: Es ist fast ein Widerspruch, aber insbesondere wenn man sich sanfte, große Wellen wünscht, sollte man mit dem Glätteisen intensive Locken formen. Diese werden durch das Kämmen mit einem Lockenkamm oder einer Haarbürste "ausfrisiert" und im Endergebnis bleiben glamouröse, sanfte Wellen übrig.
Natürliche, leichte Wellen mit Glätteisen - die Drehrichtung: Für natürliche, leichte Wellen wechsle ich die Drehrichtung des Glätteisens bei jeder Haarsträhne. Eine Haarsträhne wird also zum Gesicht hin, die nächste aus dem Gesicht gedreht. Es wirkt auch sehr schön, wenn die Haarspitzen gerade bleiben, dh das Glätteisen 5-10cm vor den Haarspitzen gelöst wird.
Leichte Wellen - das Styling: Für leichte, natürliche Wellen kämme ich die Locken nur mit den Fingern vorsichtig durch und schüttle sie über Kopf aus.
Ich zeige dir in der Folge, wie du
mit dem Glätteisen hinbekommst. |
große, sanfte Wellen | natürliche, leichte Wellen | |
Drehrichtung | alle Haarsträhnen in dieselbe Richtung (links beginnend vom Gesicht weg = nach oben drehen) | abwechselnd zum und vom Gesicht drehen (abwechselnd nach oben und unten drehen) |
Strähne um das Gesicht | je aus dem Gesicht drehen: linke Gesichtshälfte nach oben drehen, rechte nach unten drehen | je aus dem Gesicht drehen: linke Gesichtshälfte nach oben drehen, rechte nach unten drehen |
Styling | Wellen mit grobzinkigen Kamm oder Haarbürste kämmen | Wellen mit Fingern kämmen |
Wellen mit Fingern zurecht legen | Wellen über Kopf ausschütteln | |
Arganöl für gepflegte, glänzende Haarlängen | Arganöl für gepflegte Spitzen oder Salzwasserspray für "strähnigen" Look |
1. Hitzeschutz verwenden:
Verwende einen guten Hitzeschutzspray, um die Haare bestmöglich gegen die Hitze des Glätteisens zu schützen.
Es ist wichtig, das Glätteisen nur an trockenen Haaren anzuwenden. Feuchte Haare sind sehr hitzeempfindlich und werden durch die Hitze des Glätteisens quasi "gekocht" und geschädigt. Sind also die Haare nach Anwendung des Hitzeschutzes wieder leicht feucht, föhne sie zuerst trocken.
Tipp: Meiner Erfahrung nach entstehen die schönsten Wellen, die auch lange halten, mit (fast) frisch gewaschenen Haaren, wenn also die Haarwäsche ca. einen halben Tag her ist. |
2. Trockene Haare entwirren:
Bürste die Haare gut durch, damit sich einzelne Verknotungen lösen.
3. Glätteisen einschalten und Temperatur wählen:
Schalte das Glätteisen ein und wähle die Stylingtemperatur.
Kennst du die passende Temperatur für deine Haare noch nicht, beginne zunächst mit einer niedrigen Temperatur. Steigere diese dann langsam, bis dir das Ergebnis gefällt. Wichtig ist, dass du die Haarsträhne sehr langsam und gleichmäßig durch das Glätteisen ziehst.
Zur Orientierung: Für meine langen (70cm), dichten Haare verwende ich eine Stylingtemperatur von 190°C. Ich ziehe das Glätteisen langsam in Richtung Haarspitzen und zähle dabei bis 15. |
4. Haare aus dem Weg stecken:
Damit sich bereits gewellte Haare und noch zu stylende Haare nicht vermischen, stecke ich die Haare, die noch zu stylen sind mit Haarklemmen aus dem Weg. Dabei wirst du sicher, die für dich beste Technik entwickeln.
Ich gehe dabei wie folgt vor:
3. "Kühle" Glätteisen Spitze greifen:
Nun kannst du die Haarlängen loslassen und mit der Hand die "kühle Spitze" des Glätteisens greifen.
Tipp: Ich empfehle die Verwendung eines Hitzeschutzhandschuhes, da man den heißen Stylingflächen doch sehr nahe kommt. |
4. Glätteisen drehen (180°):
Nun das Glätteisen um 180° vom Gesicht weg nach oben drehen. Dabei mit der zweiten Hand, die die "kühle Spitze" hält, mithelfen. Die leicht schräge Haltung des Glätteisens beibehalten.
6. Glätteisen langsam und gleichmäßig in Richtung Haarspitzen ziehen:
Nun das Glätteisen sehr langsam und gleichmäßig in Richtung Haarspitzen ziehen. Ich zähle dabei langsam bis 15 (70cm lange Haare). Die leicht schräge Haltung beibehalten.
Tipp: Presse das Glätteisen nicht zu fest zusammen, sonst können die Haare nicht durchgleiten und das Glätteisen "ruckelt". Dabei entstehen keine schönen Wellen. |
9. Fertige Locke:
Das ist eine fertige Locke mit dem Babyliss Glätteisen (3.1cm breit). Je nach Breite der Stylingflächen fallen die Locken kleiner oder größer aus.
Nicht erschrecken: Direkt nach dem Stylen sehen die Locken sehr intensiv aus. Das ist auch gut so. Die gewünschten Wellen entstehen erst durch das spätere Styling. |
Lege die fertige Welle nach hinten auf den Rücken. Trenne die nächste Haarsträhne ab und drehe sie in dieselbe Richtung ein. Zum Abschluss locke das Oberhaar und die Haarsträhnen rund um das Gesicht.
uU Arganöl oder Haarspray:
Ich verwende zum Abschluss gerne 1-2 Tropfen Arganöl, das ich auf den Fingern verteile und in die Haarlängen gebe (nicht am Haaransatz, da dieser sonst fettig wirkt). Das sorgt für glänzende Haare und gepflegte Haarspitzen.
Haarsträhne 360° nach oben drehen:
Für natürliche, leichte Wellen ändere ich bei jeder Haarsträhne die Drehrichtung. Einmal drehe ich die Haarsträhne um 360° nach oben.
Nächste Haarsträhne um 360° nach unten drehen:
Bei der nächsten Haarsträhne drehe ich sie um 360° nach unten.
Abwechselnd weiter nach oben und unten drehen:
Auch bei der linken Haarhälfte drehe ich das Glätteisen abwechselnd 360° nach oben ...
... und dann wieder 360° nach unten.
Haare über Kopf ausschütteln:
Zunächst schüttle ich die Haare über Kopf aus und bringe sie mit Schwung zurück in den Nacken. So fallen die Wellen natürlicher.
Einfach, schnell und intuitiv Wellen machen: Besonders einfach, schnell und intuitiv funktioniert das Wellen formen mit einem Welleneisen. Ein Welleneisen eignet sich insbesondere für Anfänger und alle, die mit dem Glätteisen oder Lockenstab keine schöne Wellen hinbekommen.
Welche Wellen sind möglich? Es sind sowohl leichte Wellen, als auch schöne Deep Waves möglich.
Interessant ist das Rowenta Welleneisen, da der mittlere Heizstab in der Höhe verstellbar ist und sich somit unterschiedliche Wellen formen lassen. |
Weitere Informationen findest du in unserem Welleneisen Test.
Unterschiedlichste Wellen sind möglich: Natürlich lassen sich auch mit einem Lockenstab schöne Wellen formen. Es lassen sich kleine, große, leichte, intensive, wilde, natürliche ... Wellen formen. Wie auch bei Glätteisen-Wellen empfehle ich etwas intensivere Locken zu formen, da diese dann "ausfrisiert" werden.
Im Test gelangen mit dem Remington CI83V6 sehr schöne Wellen. |
Viel Spaß und Erfolg beim Wellen machen!
Was dich auch interessieren könnte: